Habe viele Fragen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Bastler
Beiträge: 50
Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
Wohnort: Hamburg

Habe viele Fragen

Beitrag von Bastler » Fr 18 Sep, 2009 8:28 pm

Hey, ich bin ein neuer Laserjünger und heiße Willi.
Was mich am Bau eines Showlasers Interresiert, sind folgende Fragen.
Um möglichs günstig ,in den genuß von einem guten Laser zukommen, stellt sich die Frage.
Es gibt Laserdioden in allen Preisklassen, obwohl die Grunddaten gleich sind.
Also Leistung, etc. wo ist da der Unterschied.
z.B. Laserdiode 100mw , ne Diode gibt es schon ab 40,- Euro, da ich eine Drehbank habe und eine Fräse, kann ich mir Kühlkörper etc., alles selbst Drehen und Fräsen. Spricht da etwas gegen oder ist das keine Alternative zu teuren Komplettsytemen.
Eine andere Frage ist, warum Schalten man mehrere gleich farbige Laser zusammen, über Linsen und solchen Sachen. Erhöht sich dadurch die Ausgangsleistung?.
Ich kann doch auch gleich einen stärkeren nehmen, oder ist es wieder nur eine Preisfrage.
Würde mich über Antworten sehr freuen. Dann kann ich mit meinem Basteln anfangen. :D

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Habe viele Fragen

Beitrag von Dell_1200mp » Fr 18 Sep, 2009 9:17 pm

Also bei günstigen lasern ist es oft so, dass sie nicht so gute strahlendaten haben wie teurere modelle, zb. ist dort die divergence höher.
Also gegen selbstbau von lasermodulen spricht nichts, viele hier verwenden selbstgebaute module zb. aus brennerdioden.
Mehrere zusammenkoppeln über polwürfel etc. ergibt natürlich eine höhere ausgangsleistung und ist oft günstiger als ein großes modul.

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Habe viele Fragen

Beitrag von Ironman » Fr 18 Sep, 2009 9:17 pm

Ich hab auch ne Drehmaschine (2t schwer) und ne Fräse (1t) , bastel für mein Leben gern, und hab erst 12000 Euro für Laser ausgegeben ... mal so grob überschlagen ... ne Diode hab ich mir auch schon gedreht , aus Holz ...
Les dich bitte hier erstmal im Einsteigerforum richtig ein , dann kannst du auch richtige Fragen stellen, sollte nach dem Studium tatsächlich etwas unklar sein

Gruß
Hartmut

Bastler
Beiträge: 50
Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
Wohnort: Hamburg

Re: Habe viele Fragen

Beitrag von Bastler » Fr 18 Sep, 2009 9:25 pm

Das ist genau das, was ich zum Anfang wissen wollte. Danke dir Dell_1200mp

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Habe viele Fragen

Beitrag von rayman » Fr 18 Sep, 2009 10:26 pm

Bastler hat geschrieben: Es gibt Laserdioden in allen Preisklassen, obwohl die Grunddaten gleich sind.
Also Leistung, etc. wo ist da der Unterschied.
Ich nehme mal an, Du sprichst von roten Dioden. Der Unterschied ist oft die Strahlqualität. Billige rote Module haben oft einen unglaublich dicken Strahl, der auf keinen vernünftigen Scannerspiegel passt. Außerdem ist die Divergenz oft schlecht. Das heißt Du hättest ständig eine art rote Korona um den Strahl und die Ausgabe sieht zumindest auf größere Entfernung "verwaschen" und unscharf aus. Außerdem sind die Treiber oft nur TTL modulierbar, also nur ein/aus.
Bastler hat geschrieben: Da ich eine Drehbank habe und eine Fräse, kann ich mir Kühlkörper etc., alles selbst Drehen und Fräsen. Spricht da etwas gegen oder ist das keine Alternative zu teuren Komplettsytemen.
Spricht generell nichts dagegen. Aber Laserdioden sind sehr empfindlich. Rechne damit, dass Du beim experimentieren die eine oder andere abschießt.
Bastler hat geschrieben: Eine andere Frage ist, warum Schalten man mehrere gleich farbige Laser zusammen, über Linsen und solchen Sachen. Erhöht sich dadurch die Ausgangsleistung?.
Ich kann doch auch gleich einen stärkeren nehmen, oder ist es wieder nur eine Preisfrage.
Rote Laserdioden, die brauchbare Strahldaten haben machen maximal 200mW bei guter aktiver Kühlung (TEC). Wenn man mehr will muss man mehrere kombinieren. Bei den stärkeren Modulen wird das auch so gemacht. Ist nur nicht direkt zu erkennen, wenn ein Gehäuse drum ist.

@ironman
Du hast Dir ne Diode aus Holz gedreht? :shock: :shock: :mrgreen:

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Habe viele Fragen

Beitrag von decix » Fr 18 Sep, 2009 10:32 pm

Holz-Gummi-Diode. Sperrt in beide Richtungen :mrgreen:

Bastler
Beiträge: 50
Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
Wohnort: Hamburg

Re: Habe viele Fragen

Beitrag von Bastler » Sa 19 Sep, 2009 8:49 pm

An Rayman,
ich bin darauf gekommen, weil man hier im Forum sehen kann, das einige 4 Rotelaser bündeln.
Ich dachte das der Aufand dabei sehr hoch ist, Justieren, Platzbedarf.
Ich wollte mit einer etwas größeren Grundplatte anfangen, damit ich später noch Platz habe um etwas dazu zubauen.
Und zwar, mit 100mw grün und 200mw Rot

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste