Selbstbau Ätzanlage
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Selbstbau Ätzanlage
Hallo,
so jetzt gibts auch mal nen kleinen Selbstbau Thread von mir.
Ich habe mir eine kleine Ätzanlage gebaut, da ich damit gerade bei meinem betrieblichen Auftrag (Abschlussprüfung Elektroniker)
zu tuen habe. Ich bau da einen LED Platinenbelichter mit Timersteuerung und Sicherheitsschaltung und das ganze wir nicht viel größer als eine Europlatine 100x160mm und gerade einmal 3cm hoch dank spezieller UV Leds mit 120° Abstrahlwinkel....
So aber jetzt erstmal zu meinem Ätzgerät, das ich selbst passend dazu gebaut habe. Hinein passt eine Eurokarte 100x160
und ca 1L Natriumpersulfat (Ätzmittel). Die Küfette ist aus 6mm Plexiglas verklebt mit Aqariumsilikon ( funktioniert super )
dazu nen Heizstab und ne Membranpume mit Ausströmstein. Die Pume befestige ich noch auf der Grundplatte.
Hier mal ein paar Fotos, ich habe gleichmal ein paar analog modulierbare Treiber geätzt, die kann man immer brauchen.
Ich habe das Layout nochmal neu mit Sprintlayout gezeichnet und etwas verbesser, wenn der Treiber an ist leuchtet eine blaue LED ausserdem gibts Steckkontakte. Ich werde die Babys morgen bestücken und noch Fotos machen.
MfG Thomas
so jetzt gibts auch mal nen kleinen Selbstbau Thread von mir.
Ich habe mir eine kleine Ätzanlage gebaut, da ich damit gerade bei meinem betrieblichen Auftrag (Abschlussprüfung Elektroniker)
zu tuen habe. Ich bau da einen LED Platinenbelichter mit Timersteuerung und Sicherheitsschaltung und das ganze wir nicht viel größer als eine Europlatine 100x160mm und gerade einmal 3cm hoch dank spezieller UV Leds mit 120° Abstrahlwinkel....
So aber jetzt erstmal zu meinem Ätzgerät, das ich selbst passend dazu gebaut habe. Hinein passt eine Eurokarte 100x160
und ca 1L Natriumpersulfat (Ätzmittel). Die Küfette ist aus 6mm Plexiglas verklebt mit Aqariumsilikon ( funktioniert super )
dazu nen Heizstab und ne Membranpume mit Ausströmstein. Die Pume befestige ich noch auf der Grundplatte.
Hier mal ein paar Fotos, ich habe gleichmal ein paar analog modulierbare Treiber geätzt, die kann man immer brauchen.
Ich habe das Layout nochmal neu mit Sprintlayout gezeichnet und etwas verbesser, wenn der Treiber an ist leuchtet eine blaue LED ausserdem gibts Steckkontakte. Ich werde die Babys morgen bestücken und noch Fotos machen.
MfG Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Selbstbau Ätzanlage
Das ist zwar nichts wirklich neues für mich, aber immer weider schön zu sehen was andere so machen 
Du solltest vielleicht noch einen Deckel draufmachen, weil das Zeug doch sehr stark spritzt

Du solltest vielleicht noch einen Deckel draufmachen, weil das Zeug doch sehr stark spritzt

- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau Ätzanlage
<Nostalgie>meine letzte Ätzaktion ist schon über 10 Jahre her...</Nostalgie>
Aber im Prinzip mit dem gleichen Küvettensystem. Meine Erfahrung: Je feiner die Luftbläschen, desto schneller die Ätzung und das heisst weniger unterätzen also feinere Linien sind möglich. Bei den Aquarienleuten gibt es Sprudelsteine mit ganz feinen Poren. Eine normale Membranpumpe reicht aber dann nicht mehr sicher aus zumal das Ätzmittel gerne kristallisiert und die Poren verstopft. Wir hatten das Teil damals an der Druckluftverteilung in der Firma. Eine Pneumatikdrossel für die Feinenstellung und perfekt ist das Teil.
Aber im Prinzip mit dem gleichen Küvettensystem. Meine Erfahrung: Je feiner die Luftbläschen, desto schneller die Ätzung und das heisst weniger unterätzen also feinere Linien sind möglich. Bei den Aquarienleuten gibt es Sprudelsteine mit ganz feinen Poren. Eine normale Membranpumpe reicht aber dann nicht mehr sicher aus zumal das Ätzmittel gerne kristallisiert und die Poren verstopft. Wir hatten das Teil damals an der Druckluftverteilung in der Firma. Eine Pneumatikdrossel für die Feinenstellung und perfekt ist das Teil.
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Selbstbau Ätzanlage
ich hab oben drauf einfach ein werbeprospekt gekegt (als spritzschutz), habe das prospekt nur für das foto weg getan.
durch den Ausströmstein und die relativ starke Membranpumpe kommen ganz feine bläßchen, so das eine Platine ca. 5 Min baden muss.
durch den Ausströmstein und die relativ starke Membranpumpe kommen ganz feine bläßchen, so das eine Platine ca. 5 Min baden muss.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Selbstbau Ätzanlage
5 Minuten ist eine gute Zeit für so eine kleine Anlage.
Ist schön geworden
Ist schön geworden

-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Selbstbau Ätzanlage
So hier ist mal ein Treiber fertig aufgebaut.
Er funktioniert echt prächtig, im Hintergrund sieht man noch mein Labornetzteil 3A Marke Eigenbau.
Er funktioniert echt prächtig, im Hintergrund sieht man noch mein Labornetzteil 3A Marke Eigenbau.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau Ätzanlage
Da ich jetzt kein neues Topic auf machen wollte, tippe ich es mal hier drunter
Ich habe ein Fe(3)Chlorid Schaumätzbad. Hatte das mal durch einen kleinen schluck Bier zum schäumen angeregt. Nun gegann ich aber einen doofen Fehler.
Bei meiner letzten Ätzaktion benutze ich Handschuhe, welche vorher mit Seife in Kontakt waren.
Kurz nachdem ich die erste, von mehrern, Platinen herrausfische hörte die Schaumbildung rasch auf. (Ich denke mal wegen der Seife)
kennt jeman eine Möglichkeit die Schaumbildung wieder zu regenerieren??? ein neuer, kleiner, schluck bier brachte keine verbesserung.
Danke für euere Tips
Ich habe ein Fe(3)Chlorid Schaumätzbad. Hatte das mal durch einen kleinen schluck Bier zum schäumen angeregt. Nun gegann ich aber einen doofen Fehler.
Bei meiner letzten Ätzaktion benutze ich Handschuhe, welche vorher mit Seife in Kontakt waren.
Kurz nachdem ich die erste, von mehrern, Platinen herrausfische hörte die Schaumbildung rasch auf. (Ich denke mal wegen der Seife)
kennt jeman eine Möglichkeit die Schaumbildung wieder zu regenerieren??? ein neuer, kleiner, schluck bier brachte keine verbesserung.
Danke für euere Tips
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Selbstbau Ätzanlage
hmm schwierig, da Seife neutralisiert,
versuchs vielleicht mal mit rühren oder mit so ner aqauriumluftpumpe, vielleicht schäumts dann wider.
MfG
Thomas
versuchs vielleicht mal mit rühren oder mit so ner aqauriumluftpumpe, vielleicht schäumts dann wider.
MfG
Thomas
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau Ätzanlage
nein nichts brauchbares..... nur sehr große seifenblasen blasen.... also absolut unbrauchbar
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Selbstbau Ätzanlage
Ich denke, das ist nicht, weil die Seife neutralisiert, sondern weil sie als detergens die Oberflächespannung des Wassers stark verringert. Vielleicht könnte man ja Kalzium in Form von CaCl einbringen, sodaß sich Kalkseife bildet, welche unlöslich ist und ausfällt (aus diesem Grund enthalten übliche Waschmittel keine Seife, weil die mit dem kalk des Wassers ausfällt. Ist aber nur eine Idee, weil ich überhaupt keine Ahnung habe, ob das im stark sauren Millieu des FeCl3 funktioniert.
Sonst wäre neue Ätzlösung vielleicht das einfachste.
Sonst wäre neue Ätzlösung vielleicht das einfachste.
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau Ätzanlage
ich kann das ja mal ausprobieren. mehr als noch mehr ruinieren geht ja nicht.
Gibt es ein Hausmittelchen wo CaCl zum Großteil oder noch besser in reiner Form drin vorkommt?
danke für euere bemühungen
Gibt es ein Hausmittelchen wo CaCl zum Großteil oder noch besser in reiner Form drin vorkommt?
danke für euere bemühungen
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste