Aufstellungsvorschlag
Moderator: ekkard
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 03 Nov, 2004 11:31 am
- Do you already have Laser-Equipment?: LW150G
- Wohnort: Stade
- Kontaktdaten:
Aufstellungsvorschlag
Hi Leutz,
so sehr ich mich auch durchs Forum wälze, fündig werde ich nicht.
Mich würde mal eine Empfehlung interessieren, wie ein Projektor denn wirklich sinnvoll in einem kleineren Raum (25m² (ca 5,5*4,5m) h=2,4), aufzustellen wäre, damit keine Strahlen die Zuschauer treffen und dfie Show dennoch ansprechend ist.
Gruß vom
bokkie
....wieder im Norden Deutschlands
so sehr ich mich auch durchs Forum wälze, fündig werde ich nicht.
Mich würde mal eine Empfehlung interessieren, wie ein Projektor denn wirklich sinnvoll in einem kleineren Raum (25m² (ca 5,5*4,5m) h=2,4), aufzustellen wäre, damit keine Strahlen die Zuschauer treffen und dfie Show dennoch ansprechend ist.
Gruß vom
bokkie
....wieder im Norden Deutschlands
Das Geheimnis des Agitators ist es, sich so dumm zu stellen wie seine Zuhörer, damit alle denken sie seien so gescheit wie er.
- wolle
- Beiträge: 528
- Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen
Re: Aufstellungsvorschlag
Weil du mit 2,4m die vorgeschriebene Höhe schon nicht einhalten kannst, wird es wohl nicht ganz einfach werden den Projektor sicher zu betreiben. Man könnte eine Blende vor den Strahlaustritt bauen, damit keine Strahlen ins Publikum gehen.
Gruß Marco
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 03 Nov, 2004 11:31 am
- Do you already have Laser-Equipment?: LW150G
- Wohnort: Stade
- Kontaktdaten:
Re: Aufstellungsvorschlag
Ja die Blende ist klar, doch bei der Größe Raum, hat die Blende ja bald schon mehr Spaß an der Show als der Rest...
Gruß
Gruß
Das Geheimnis des Agitators ist es, sich so dumm zu stellen wie seine Zuhörer, damit alle denken sie seien so gescheit wie er.
- wolle
- Beiträge: 528
- Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen
Re: Aufstellungsvorschlag
Also ich handhabe das bei mir mit Zonen in der Software, damit die Strahlen im Publikum abgeschwächt werden.
Gruß Marco
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Aufstellungsvorschlag
Da muss man dafür sorgen, dass die anwesenden Showgucker (die, falls noch nicht schon erfahren mit Lasern, auf die Gefahren hingewiesen werden) alle auf dem Sofa sitzen bleiben und dann ca. 1m über den Köpfen die Mittellinie (die sonst 2.70m sein soll) festlegen. Rumlaufen, wenn der Laser läuft - VERBOTEN! So mach ich das bei mir im Wohnzimmer....hab aber gut 7m zwischen Zuschauer und Projektor und immer schön Nebel.



Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
- Wohnort: Mainz
Re: Aufstellungsvorschlag
Mein Problem ist ebenfalls eine Höhe von 2,50 und sogar nur 4m Entfernung zum Publikum.
Den Mittelstrahl auf 1m über den Köpfen geht noch aber was passiert, wenn der Strahl z.B. 30Fach geteilt als Fächer von oben nach unten scannt und dann ins Publikum leuchtet, kann ja dann das sitzende Publikum auch treffen. Oder wenn ein Tunnel dargestellt wird, das sitzende Publikum mit seinem dargestellten Rand trifft? Das läst sich wohl kaum vermeiden oder und ist das sehr gefährlich?
Ich will von meiner Leistung 150mw rot und 50mw grün runnter auf 20m wrot und 10mw grün, ist das Blödsinn oder absolut zu empfehlen bei so einem Sitzabstand.
Und ja ich weiß, dass man eigentlich mehr Platz braucht ist momentan aber nicht drin.
Aber vielleicht können mir die echten Freaks hier weiter helfen.
Vielleich sogar mit Gerätevorschlag und Qualitätstipp
Den Mittelstrahl auf 1m über den Köpfen geht noch aber was passiert, wenn der Strahl z.B. 30Fach geteilt als Fächer von oben nach unten scannt und dann ins Publikum leuchtet, kann ja dann das sitzende Publikum auch treffen. Oder wenn ein Tunnel dargestellt wird, das sitzende Publikum mit seinem dargestellten Rand trifft? Das läst sich wohl kaum vermeiden oder und ist das sehr gefährlich?
Ich will von meiner Leistung 150mw rot und 50mw grün runnter auf 20m wrot und 10mw grün, ist das Blödsinn oder absolut zu empfehlen bei so einem Sitzabstand.
Und ja ich weiß, dass man eigentlich mehr Platz braucht ist momentan aber nicht drin.
Aber vielleicht können mir die echten Freaks hier weiter helfen.
Vielleich sogar mit Gerätevorschlag und Qualitätstipp
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Aufstellungsvorschlag
Hallo
Bei den 30mW kommt bei Nebel nicht mehr viel an nach 4m.
Zuhause ist die Definition einer Sicherheitszone für die Augen die Sinnvollste Lösung.
He Laserscan bietet diese Möglichkeit genau wie auch LDS und Phoenix.
Im Sicherheits bereich kann die Leistung dann auch auf 30mW bedämpft werden.
Auf dem Bild das aus ca. 4m Abstand gemacht wurde bei stehender Show
ist die Leistung etwas höher als 30mW. Die maximale Leistung liegt hier bei ca.1.6 Watt
und entspricht jetzt sogar 2.5 Watt. Das kann man sich nicht ohne Sicherheitszone antun.
Die Laser stehen auf 1.50m Höhe. Die Mitte der Ausgabe liegt über den Köpfen,
wenn der Inhaber des Kopfes sitzt.(Sonst keine Show)
Gruß
Norbert
Bei den 30mW kommt bei Nebel nicht mehr viel an nach 4m.
Zuhause ist die Definition einer Sicherheitszone für die Augen die Sinnvollste Lösung.
He Laserscan bietet diese Möglichkeit genau wie auch LDS und Phoenix.
Im Sicherheits bereich kann die Leistung dann auch auf 30mW bedämpft werden.
Auf dem Bild das aus ca. 4m Abstand gemacht wurde bei stehender Show
ist die Leistung etwas höher als 30mW. Die maximale Leistung liegt hier bei ca.1.6 Watt
und entspricht jetzt sogar 2.5 Watt. Das kann man sich nicht ohne Sicherheitszone antun.
Die Laser stehen auf 1.50m Höhe. Die Mitte der Ausgabe liegt über den Köpfen,
wenn der Inhaber des Kopfes sitzt.(Sonst keine Show)
Gruß
Norbert

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
- Wohnort: Mainz
Re: Aufstellungsvorschlag
Hey,
ich beabsichtige mir einen Eurolite mit 20mW rot und 10mW grün zuzulegen und meinen 200er RGY Laserworld zurück zu geben (ist mir zu gefährlich).
Kann man sagen, dass im Regelfall bei viel Nebel und 3,5m -4,-m eigentlich kaum was passieren kann, oder kann (abgesehen natürlich von stehenden Strahlen) die Gefahr als gering eingestuft werden. Auch, wenn ein Scann ins Publikum geht?
ich beabsichtige mir einen Eurolite mit 20mW rot und 10mW grün zuzulegen und meinen 200er RGY Laserworld zurück zu geben (ist mir zu gefährlich).
Kann man sagen, dass im Regelfall bei viel Nebel und 3,5m -4,-m eigentlich kaum was passieren kann, oder kann (abgesehen natürlich von stehenden Strahlen) die Gefahr als gering eingestuft werden. Auch, wenn ein Scann ins Publikum geht?

- wolle
- Beiträge: 528
- Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen
Re: Aufstellungsvorschlag
Ich finde es schon sehr löblich, wenn sich einer so stark gedanken macht über zu viel Leistung auf kleinem Raum. Den meisten können Laser nicht hell genug sein.
Aber ich glaube mit so geringer Leistung wird man keine Freude am Lasern haben und würde lieber in ein anderes Lichteffektgerät investieren.
Aber ich glaube mit so geringer Leistung wird man keine Freude am Lasern haben und würde lieber in ein anderes Lichteffektgerät investieren.
Gruß Marco
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
- Wohnort: Mainz
Re: Aufstellungsvorschlag
Hallo Marco,
die 200mW RGY die ich jetzt habe sind selbst bei starken Nebel definitiv zu hell und bei einem Scann ist das schon echt unangenehm hell und die anderen Effekt die ich habe LED Scanner und Projektoren.... kommen kaum noch zur geltung, sehen aber ansonsten alleine echt gut aus.
Der Laser ist aber zumindest farblich und auch sonst deutlich coller, aber Sicherheit geht mir halt vor.
Und soweit ich weiss haben hier einige auch mit 20mW angefangen und waren auch nicht unzufrieden.
Ich habe halt keine Halle (scheinen hier ja fast alle freaks zu haben - Millionäre) da ja im Freien lasern nicht erlaubt ist.
Meinst du ein CS-250RGY mt Galvos wäre harmloser, wenn man davon überhaupt sprechen kann?
die 200mW RGY die ich jetzt habe sind selbst bei starken Nebel definitiv zu hell und bei einem Scann ist das schon echt unangenehm hell und die anderen Effekt die ich habe LED Scanner und Projektoren.... kommen kaum noch zur geltung, sehen aber ansonsten alleine echt gut aus.
Der Laser ist aber zumindest farblich und auch sonst deutlich coller, aber Sicherheit geht mir halt vor.
Und soweit ich weiss haben hier einige auch mit 20mW angefangen und waren auch nicht unzufrieden.
Ich habe halt keine Halle (scheinen hier ja fast alle freaks zu haben - Millionäre) da ja im Freien lasern nicht erlaubt ist.
Meinst du ein CS-250RGY mt Galvos wäre harmloser, wenn man davon überhaupt sprechen kann?
-
- Beiträge: 603
- Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Tübingen
Re: Aufstellungsvorschlag
Hallo Zusammen,
bei mir ist die Situation ähnlich und ich habe die gleiche Lösung wie Dr. Ulli gewählt:
Alle sitzen auf dem Sofa - keiner velässt seinen Platz während einer Show - die Sec-Zone liegt mit Null-Leistung direkt auf Kopfhöhe (s. Bild) - die Fernbedienung für die Nebelmaschine liegt auf dem Sofa und es gibt immer etwas zu viel Nebel
.
Natürlich ruiniert das radikale Blanken die eine oder andere Figur und ein bisschen Leistung wäre schöner und würde vermutlich nicht schaden. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es bei Freunden und Bekannten deutlich mehr Vertrauen schafft, wenn sie nie geblendet werden. Meine ewigen Erklärungen, dass der Strahl gedimmt sei und nicht mal mit einem Fahrradbirnchen konkurrieren kann, glaubt sowieso niemand.
Gruß
Joe
bei mir ist die Situation ähnlich und ich habe die gleiche Lösung wie Dr. Ulli gewählt:
Alle sitzen auf dem Sofa - keiner velässt seinen Platz während einer Show - die Sec-Zone liegt mit Null-Leistung direkt auf Kopfhöhe (s. Bild) - die Fernbedienung für die Nebelmaschine liegt auf dem Sofa und es gibt immer etwas zu viel Nebel

Natürlich ruiniert das radikale Blanken die eine oder andere Figur und ein bisschen Leistung wäre schöner und würde vermutlich nicht schaden. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es bei Freunden und Bekannten deutlich mehr Vertrauen schafft, wenn sie nie geblendet werden. Meine ewigen Erklärungen, dass der Strahl gedimmt sei und nicht mal mit einem Fahrradbirnchen konkurrieren kann, glaubt sowieso niemand.
Gruß
Joe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
- Wohnort: Mainz
Re: Aufstellungsvorschlag
das funktioniert aber nur per ilda oder?
Also meint Ihr besser einen Ilda mit 250mW gesamt und per Software auf Augenhöhe ausschalten?
Wie kann man dass ohne tausende von Euros auszugeben bewerkstelligen z.B. kleine Blende und wenn ja, aus was für einem Material sollte sie sein?
Also meint Ihr besser einen Ilda mit 250mW gesamt und per Software auf Augenhöhe ausschalten?
Wie kann man dass ohne tausende von Euros auszugeben bewerkstelligen z.B. kleine Blende und wenn ja, aus was für einem Material sollte sie sein?
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Aufstellungsvorschlag
Hallo,
wenn der Laserprojektor fest instaliert ist, kannst Du natürlich auch eine Blende in das Strahlaustrittsfenster montieren, so das der Zuschauerbereich (wie im Beispielfoto vorher) mechanisch verschattet wird.
Damit bist Du auf der sicheren Seite. (Wenn keiner während der Show aufsteht.)
Bei der Leistung würde ich einfach einen Blechstreifen (etwas Länger als das Fenster, Höhe abhängig vom Projektionsabstand ->Winkelfunktionen) nehmen und von innen anschrauben.
wenn der Laserprojektor fest instaliert ist, kannst Du natürlich auch eine Blende in das Strahlaustrittsfenster montieren, so das der Zuschauerbereich (wie im Beispielfoto vorher) mechanisch verschattet wird.
Damit bist Du auf der sicheren Seite. (Wenn keiner während der Show aufsteht.)
Bei der Leistung würde ich einfach einen Blechstreifen (etwas Länger als das Fenster, Höhe abhängig vom Projektionsabstand ->Winkelfunktionen) nehmen und von innen anschrauben.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
- Wohnort: Mainz
Re: Aufstellungsvorschlag
Meinst du, dass es da keine technischen Probleme gibt?
Die Strahlen könnten ja vom Blechstreifen reflektiert werden und bei meinen Laser steht sowas wie, bitte keine Strahler (muss kein Laser sein) in das Gerät leuchten darf. Was könnte denn da passieren?
Und wenn ich das Gerät mit einer Blende versehe und dazu das Gehäuse mit kleinen Blechschrauben versehe könnten da technische Probleme auftretten bzw. wäre kleben nicht besser? Und wenn kleben hat das schon mal jemand gemacht?
Beim Blenden bauen könnte ich ein paar Tipps gebrauchen von denen die das schon gemacht haben.
Reicht Blech und welche Stärke sollte es haben usw....
Die Strahlen könnten ja vom Blechstreifen reflektiert werden und bei meinen Laser steht sowas wie, bitte keine Strahler (muss kein Laser sein) in das Gerät leuchten darf. Was könnte denn da passieren?
Und wenn ich das Gerät mit einer Blende versehe und dazu das Gehäuse mit kleinen Blechschrauben versehe könnten da technische Probleme auftretten bzw. wäre kleben nicht besser? Und wenn kleben hat das schon mal jemand gemacht?
Beim Blenden bauen könnte ich ein paar Tipps gebrauchen von denen die das schon gemacht haben.
Reicht Blech und welche Stärke sollte es haben usw....
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Aufstellungsvorschlag
Natürlich reicht Blech, wenn du es noch mattschwarz lackierst, dann wird auch nicht viel ins Gerät zurückreflektiert. In diesem Fall wäre überhaupt nur eine direkte, gespiegelte Reflexion in die Laserquelle zurück von Bedeutung.
Blechdicke: so dünn, daß du es gut bearbeiten kannst, so dick, daß es stabil in der gewünschten Position verbleibt. Kleben kannst du auch, aber denk daran, daß du die Blende vielleicht irgenwann wieder verändern oder entfernen wirst wollen. (Umzug, Show auf einer Party) wo die Anordnung von Möbeln und Sitzen anders ist.
Blechdicke: so dünn, daß du es gut bearbeiten kannst, so dick, daß es stabil in der gewünschten Position verbleibt. Kleben kannst du auch, aber denk daran, daß du die Blende vielleicht irgenwann wieder verändern oder entfernen wirst wollen. (Umzug, Show auf einer Party) wo die Anordnung von Möbeln und Sitzen anders ist.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
- Wohnort: Mainz
Re: Aufstellungsvorschlag
Danke, "verändern der Position" habe ich im ersten Moment nicht dran gedacht.
Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
- Wohnort: Mainz
Re: Aufstellungsvorschlag
Hallo, ich habe mir jetzt ein silbernes 0,8mm Blech geholt und eine Blechschere.
Wenn man den Streifen nicht schwarz lackiert, sollte doch auch nicht passieren oder?
Dünn genug ist das Blech, dass man es biegen und schneiden kann. Sollte reichen oder?
Ich werde den Blechstreifen ersteinmal aufkleben um zu sehen ob es funzt.
Wenn man den Streifen nicht schwarz lackiert, sollte doch auch nicht passieren oder?
Dünn genug ist das Blech, dass man es biegen und schneiden kann. Sollte reichen oder?
Ich werde den Blechstreifen ersteinmal aufkleben um zu sehen ob es funzt.
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Aufstellungsvorschlag
Was ihr da mit der Blende macht, ist zwar löblich aber unzulässig für öffentliche Vorführungen. Und die fängt bereits an, wenn die Zuschauer nicht in direkter Linie Verwandte sind (Großeltern, Eltern, Geschwister, Kinder). Nur mal so nebenbei. Steht bereits alles im Forum!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 22 Aug, 2009 8:53 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-250RGY
- Wohnort: Mainz
Re: Aufstellungsvorschlag
Hallo Ekkard,
hast du einen besseren Vorschlag? Ich würde nur ungern auf mein neues Hobby verzichten, weil meine Auswahl ist einen Laser mit ganz geringer Leistung und dadurch auch meist mit nicht so guter Technik,
oder eine Blende als Hardware oder Software Lösung.
Oder halt gleich neues Hobby aufgeben, weil unmöglich.
hast du einen besseren Vorschlag? Ich würde nur ungern auf mein neues Hobby verzichten, weil meine Auswahl ist einen Laser mit ganz geringer Leistung und dadurch auch meist mit nicht so guter Technik,
oder eine Blende als Hardware oder Software Lösung.
Oder halt gleich neues Hobby aufgeben, weil unmöglich.

- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Aufstellungsvorschlag
Einige wenige Personen kann man wohl so platzieren, dass sie ausschließlich in Strahlrichtung blicken und zugleich nicht unmittelbar angestrahlt werden: Strahlaustritt oben unter der Decke oder vor den Zuschauern. (Sitzgruppe an hinterer Wand, Projektor an Decke in Raummitte). Der Raum vor dem Projektor wird behandelt, wie ein Laserschutzbereich z. B. mit Kordeln abgeteilt, oder man sagt einfach, dass man dort nicht herum laufen darf.
Entgegen der Strahlrichtung: Da "gehen" eigentlich nur Fächer, die in der Nähe der Decke bleiben. Die Betrachter dürfen halt nicht aufstehen, was für ein paar Minuten ja nicht unzumutbar ist.
Lichttunnel "gehen gar nicht". Dazu reichen weder Abstand, Aufweitung noch Bewegungsgeschwindigkeit. Als Sachkundiger kannst du den Lichttunnel natürlich betreten, indem du dich erst umwendest, wenn du "innen" bist. Aber wie willst du das bei mehreren Personen gewährleisten?
Entgegen der Strahlrichtung: Da "gehen" eigentlich nur Fächer, die in der Nähe der Decke bleiben. Die Betrachter dürfen halt nicht aufstehen, was für ein paar Minuten ja nicht unzumutbar ist.
Lichttunnel "gehen gar nicht". Dazu reichen weder Abstand, Aufweitung noch Bewegungsgeschwindigkeit. Als Sachkundiger kannst du den Lichttunnel natürlich betreten, indem du dich erst umwendest, wenn du "innen" bist. Aber wie willst du das bei mehreren Personen gewährleisten?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste