FunkDMX512???

Alles was nicht unter Licht oder Ton fällt.

Moderator: scharwe

Gesperrt
Benutzeravatar
lj-ab
Beiträge: 293
Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Kontaktdaten:

Re: FunkDMX512???

Beitrag von lj-ab » Mi 11 Sep, 2002 1:13 pm

Nö hab noch keine erfahrung damit, aber kann mir vorstellen dass es da zu problemen kommen kann, weil in ner Disco ja viele Störfaktoren für son Funkteil da sind.
Aber wie gesagt, das ist nur mal mein Gedankengang, weil ich sowas ja noch nie Live getestet hab.

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

FunkDMX512???

Beitrag von scoborgll » Do 12 Sep, 2002 12:47 am

Hallo!

Aus Molotov wird scoborgLL!
Hat Jemand schon erfahrungen mit sowas gemacht??

Gruß
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Re: FunkDMX512???

Beitrag von henrik » Do 12 Sep, 2002 1:27 pm

Hallo!

Hm...kommt immer auf den Kosten/Nutzen-faktor an... Ist ja an und für sich nich schlecht, aber wahrscheinlich sauteuer, weil störungssicher und man muss doch eh Stromkabel ziehen, dann tut so ein Microkabel für DMX doch nich soviel zur Sache oder?

MfG Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: FunkDMX512???

Beitrag von scoborgll » Do 12 Sep, 2002 2:59 pm

Wär denk ich ganz einfach mal ne nette spielerei!
Hab nen Artikel von Soundlight gelesen...da hat es geheißen ....in Kürze! War eh erst 1998! <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Denen mal ne mail schreiben ob die das wieder aufgegeben haben.
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: FunkDMX512???

Beitrag von lightfreak » Sa 14 Sep, 2002 12:52 am

Hallo,

also ein Microkabel würde ich für DMX nicht benutzen!
DMX ist IMHO ein digitales Übertragungsverfahren bei dem das auf der Leitung zu übertragende Frequenzspektrum bereits in dem MHz Bereich geht, deshalb ist es sehr wichtig, daß
a) die Impedanz des Kabels (auch Wellenwiderstand genannt) stimmt(ca. 110Ohm).
b) die Schirmung gut ist
und
c) das Kabel "twisted pair" ist.

Gruß

Simon

P.S.

passende Kabel gibts bei
Sommer Kabel

Link vergessen, deshalb

<small>[ 13. September 2002, 12:54: Beitrag editiert von: Lightfreak ]</small>
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: FunkDMX512???

Beitrag von jojo » Sa 14 Sep, 2002 10:54 am

Ich denke, die Schwierigkeit liegt darin, ein passendes Funkmodem zu finden. Billige Varianten ala Conrad machen nur bis 9600 Baud und teuere Varianten gehen bis 19200 Baud. DMX braucht aber 250 KBaud, da wird die Auswahl an passenden Sendern / Empfängern sehr gering. Eine Funkstrecke für Video wäre dafür wohl besser geeignet.
Hinzu kommt, dass DMX nicht fehlersicher ist und eine Funkübertragung störanfällig ist. Es müsste also extra für die Funkstrecke ein fehlersicheres Protokoll entwickelt werden, was die Sache auch nicht gerade einfach und wirtschaftlich macht.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

dagobert_ch
Beiträge: 74
Registriert: Fr 29 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Österreich

Re: FunkDMX512???

Beitrag von dagobert_ch » So 20 Okt, 2002 12:55 am

Hi!
Habe mit diesem Thema mal mit meinem Chef gesprochen, der meint FunkDMX geht zwar, aber bei Blackouts oder sehr schnellen Änderungen bei den DMX-Kanälen hätte das System so seine Schwächen.
Ansonsten ist es sicherlich eine praktische, wenn auch teure Alternative.
Bezüglich Funkmodem und so...
Also basteln würde ich da nix selber, sondern auf die fertigen Produkte vertrauen.
Gruß,
Christian

epoc
Beiträge: 72
Registriert: Mi 28 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Overath
Kontaktdaten:

Re: FunkDMX512???

Beitrag von epoc » So 10 Nov, 2002 6:58 pm

Die beste und sicherste Verbindung zwischen zwei Geräten ist das gute alte Kupfer!

"Funkfaktorstörfaktoren": Feuerwehr, THW, DRK, Secuity`s, Sound, Licht, Laser, Video, Modellflieger...

Aber ich denke "Startcues" über Funk sind in Ordnung.

Gesperrt

Zurück zu „Veranstaltungstechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast