Verzerrte Ausgabe

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Sa 05 Sep, 2009 7:47 pm

Hallo!

Ich wollte heute meinen RGV-Projektor mit CS-27K Scanner-Set in Betrieb nehmen. Leider bekomme ich aber ein stark verzerrtes und "schwingendes" Ausgabebild. Ich habe es mit den Testbildern getestet, die im Easylase-Test-Tool zur Verfügung.

Als DAC benutze ich die Easylase. Sie wurde auch schon an anderen Projektoren getestet und lief da ohne Probleme. Die Farbsteuerung funktioniert auch problemlos.

Interessant:
Wenn man einen Single Beam über das Test-Tool ausgibt, erhält man stattdessen diagonalen Strich! Dieser ist ungefähr 25cm lang bei 2m Entfernung zum Projektor. Und weiter: Auch wenn ich gar nichts mehr ausgebe und sogar das Ilda-Kabel abziehe, bewegen sich die Scanner-Spiegel immer noch!!!
Ich vermute ja momentan, dass irgendwo ein Kabel verletzt ist und dass die Scanner dadurch einen "Grundspannung" kriegen, die das ganze Bild verzerrt. Aber ich kann optisch nichts entsprechendes finden.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Über jeden Tipp wäre ich Euch sehr dankbar!!!

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von fesix » Sa 05 Sep, 2009 8:18 pm

Ich würde da mal auf eine 50Hz Einstreuung tippen.

Oder vielleicht ist der Treiber falsch eingestellt.

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von die-zunge » So 06 Sep, 2009 12:28 am

Hi
Vielleicht die Kabel der Treiber an die Galvos vertauscht.
Auch möglich Einang der Treiber übersteuert.
Hoffe du findest bald den Fehler.
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von i305 » So 06 Sep, 2009 2:14 am

masse auch richtig angeschlossen ?

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » So 06 Sep, 2009 12:06 pm

Danke erstmal für Eure ersten Tipss !!!

Nach 50 Hz Verzerrung sieht es nicht aus. Also ... die Ausgabe ist zum Einen diagonal verzerrt ... also beide Achsen sind betroffen. Darüber hinaus wabbelt das ganze Bild ... aber es ist keine 50Hz-Schwingung ... sieht eher nach 1-2 Hz aus!!

Zum Thema Masse:
Ich bin kein Elektroniker ... daher weiß ich nicht, ob ich alles richtig gemacht habe. Ich habe mich bei der Verkabelung an der Anleitung von mylaserpage gerichtet. Also Schutzleiter an die Grundplatte und von da aus sternförmig weg zu allen Komponenten, die einen entsprechenden Anschluss haben. Ein Laserfreak aus der Gegend war auch gestern da ... er ist auch noch kein richtiger Experte, hat aber mehr Ahnung als ich. Er hat auf Anhieb auch keinen Fehler entdeckt.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von fesix » So 06 Sep, 2009 9:23 pm

Genau so ein wabbeln hab ich auch!

Das sieht aus, als ob sich da irgendeine Sinusschwingung mit wenigen Herz überlagert, oder?

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » So 06 Sep, 2009 10:28 pm

fesix hat geschrieben:Genau so ein wabbeln hab ich auch!

Das sieht aus, als ob sich da irgendeine Sinusschwingung mit wenigen Herz überlagert, oder?
Ja - klingt so, als hätten wir ein ähnliches Problem!Seit wann hast Du das Problem? Hast Du auch die CS-27K? Hast Du irgendeine Idee, woran es liegen könnte?

AKTUELLER STAND:
Ich habe noch einiges ausprobiert. Die diagonale Verzerrung trat nicht mehr auf, als ich ein anderes Kabel benutzt habe. Das "Wabbeln" tritt aber nach wie vor auf. Außerdem wird komischer Weise ein Single Beam immer noch als Diagonale angezeigt!Die Galvos bewegen sich eben auch, wenn überhaupt kein Signal anliegt! Also auch dann, wenn das ILDA-Kabel gezogen wurde. Sobald der Projektor eingeschaltet ist, bewegen sich die Galvos leicht. Erst wenn man die Verbindung von den Galvo-Treibern zum ILDA-Eingang entfernt, hören sie auf! ... wie gesagt ... auch wenn kein Signal anliegt fangen sie sofort wieder an, sobald man den Modulationseingang wieder einsteckt. UND: Ich habe dies auch schon ohne meinen Eingangsadapter getestet. Selbst wenn ich das Signal direkt am ILDA-Kabel abgreife, ist die Situation unverändert!

Ich habe einen Video-Clip vom ILDA-Testbild gemacht. Leider mag das Forum keine mp4-Dateien. Muss mal sehen, wohin ich das uploaden kann.

Hier ein Foto Lasermedia-Testbild ... es ist aber nicht viel erkennbar:
05092009300 (Medium).jpg
Hier mal ein Bild von meinem "Single Beam":
06092009308 (Medium).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von Ironman » So 06 Sep, 2009 11:14 pm

Benutzt du Schaltnetzteile für die Galvotreiber?
Wenn ja, dann kommt der schräge Strich ohne Signal daher... ist bei mir auch so, Abhilfe schafft mehrmaliges schnelles aus und wiedereinschalten der Netzteile.

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Mo 07 Sep, 2009 8:41 am

Ja - ich benutze das normale SNT, dass beim CS-27K-Set dabei ist. Okay, es ist ein China-NT, klar. Aber für mich sieht es nicht so aus, als könnte das der Grund sein. Denn das Problem tritt ja nicht auf, wenn ich die Modulationskabel von den Treibern entferne. Also: Die Galvos hängen am NT, aber nicht an der Easylase => Problem tritt nicht auf.
Ich habe es auch gerade mal versucht ... hab 10-15 hinter einander an uns aus geschaltet. Leider gar kein Unterschied!! :(

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von mR.Os » Mo 07 Sep, 2009 9:03 am

Also der Strich beim Singlebeam sieht für mich aus wie die 50Hz Netzeinstreuung. Was benutzt du für Kabel vom ILDA Adapter zu den Scanner Amps?
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von i305 » Mo 07 Sep, 2009 3:41 pm

Ich hatte so ein Problem auch mal.
Bei mir lag es an der der Masse, Ich hatte dann alle masse leitungen zusammen
geklemmt und dan wars weg.

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Mo 07 Sep, 2009 6:33 pm

mR.Os hat geschrieben:Also der Strich beim Singlebeam sieht für mich aus wie die 50Hz Netzeinstreuung. Was benutzt du für Kabel vom ILDA Adapter zu den Scanner Amps?
Ich benutze das mitgelieferte Kabel. Es ist geschirmt! Und ich muss zu den 50Hz noch sagen, dass man auf den Fotos natürlich leider nicht sieht, wie z.B. das ILDA-Testbild wabbelt. Die Punkte schwingen hin und her (wie ein Sinus) ... und zwar mit geschätzten 1-2Hz.

i305 hat geschrieben:Bei mir lag es an der der Masse, Ich hatte dann alle masse leitungen zusammen
geklemmt und dan wars weg.
@i305:
Danke für den Tipp! Aber ehrlich gesagt verstehe ich das nicht ganz. Was meinst Du mit alle Masse-Leitungen "zusammen geklemmt"? Also, ich gehe wie gesagt mit dem Schutzleiter vom Kaltgerätestecker auf die Grundplatte. Und von dort aus gehe ich sternförmig zu allen NTs und außerdem noch auf die Optik-Grundplatte (ich habe 2 getrennte Ebenen).

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von decix » Mo 07 Sep, 2009 6:50 pm

Es gibt da einen interessanten Artikel auf englisch zum Thema Projektorverdrahtung...

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von mR.Os » Mo 07 Sep, 2009 7:01 pm

Wenn ich aber noch mal so deine 2. Fehlerbeschreibung lese, denke ich, dass zumindest dieser Diagonale strich, wenn ein Punkt ausgegeben werden soll, von irgendeiner Einstreuung von außen kommt. Weil wenn du die Stecker vom Galvotreiber raus ziehst, ist sie ja weg, wenn ich das richtig verstanden hab.
Also ich hab bei mir im Moment ein schnödes dreipoliges Flachbandkabel vom meinem Eingangsadapter zu den Treibern, aber ich habe auch die K12.

Was vielleicht noch was bringt, wenn die Kabel schon geschirmt sind (liegt die Schirmung auch auf Masse?, weil sonst wäre es ja witzlos - man weiß ja nie :wink: ), ist ein Widerstand nahe der Treiber von den beiden Signalen auf Masse. Wenn die Eingänge der Treiber hochohmig sind, sind die gerne bereit, Störungen zu empfangen. So in der Größenordnung von 100k würde ich es vielleicht mal probieren, kaputt machen kann man damit nichts.
Beste Grüße
Andreas

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Mo 07 Sep, 2009 11:37 pm

mR.Os hat geschrieben:Weil wenn du die Stecker vom Galvotreiber raus ziehst, ist sie ja weg, wenn ich das richtig verstanden hab.
Ja - genau richtig! Ich habe es extra nochmal ausprobiert. Sobald ich die Kabel abziehe, stehen die Galvos still.
iegt die Schirmung auch auf Masse?, weil sonst wäre es ja witzlos
Ne - ehrlich gesagt nicht. Es ist einfach ein 3-poliges Kabel, dass von einer Schirmung umgeben ist (zumindest sieht es so aus, als wäre es geschirmt).
Was vielleicht noch was bringt, wenn die Kabel schon geschirmt sind (...), ist ein Widerstand nahe der Treiber von den beiden Signalen auf Masse.
Also ... Du meinst, bevor ich mit dem Ground vom 3-poligen Kabel auf die Galvo-Treiber gehe, löte ich noch einen 100K Widerstand ein - habe ich das richtig verstanden?


AKTUELLER STAND:
Ich habe noch 2 Vesuche gemacht:

1.) Ich habe die Galvo-Treiber mal Single-Ended angeschlossen. Mein ILDA-Eingangsadapter hat beide Anschlüsse. Wollte einfach mal sehen, was dann passiert. Damit war ein Galvo störungsfrei. Der andere wies aber noch Störungen auf. Man hat aber natürlich mehrere Möglichkeiten, wie man das dann anschließt. Und ich habe nur eine Variante ausprobiert ....... ein Treiber an 10+ und Gnd und den anderen an 10- und Gnd.

2.) Ich habe das Scanner-Signal direkt abgegriffen und zu den Treibern geführt; ohne Eingangsadapter. Leider hatte ich kein geeignetes Kabel. Deshalb musste ich improvisieren. Habe die Modulation von meinem grünen Laser dann extern über ein Labor-NT gemacht.
Ergebnis: Ein Adapter hatte keine Störung; der andere nur eine minimale. Es folgt ein Bild, was aber wesentlich schlimmer aussieht als das Ergebnis eigentlich ist, da der Laser ja dauer-an war, denn die Modulation kam ja nicht über die Easylase:
07092009310 (Medium).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von die-zunge » Di 08 Sep, 2009 1:00 am

Hi
na sieht ja schon viel besser aus :D
Weiter so, aber ziehe das Laken beim nächsten Bild einwenig straffer :wink:
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von metty » Di 08 Sep, 2009 6:24 am

Hast Du mal versucht alle GND zusammenzuklemmen?
Also die GND am Scannertreiber mit den GND vom ILDA und 0V der Modulation etc?

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Di 08 Sep, 2009 8:06 am

metty hat geschrieben:Hast Du mal versucht alle GND zusammenzuklemmen?
Also die GND am Scannertreiber mit den GND vom ILDA und 0V der Modulation etc?
Nein! Das habe ich noch nicht. Das blöde ist halt: Dafür müsste ich auch improvisieren, denn der ILDA-Eingangsadapter sieht das nicht vor. Ist das denn üblich? Macht Ihr das so?
Und eine Detailfrage: Okay, GND von ILDA ist klar (Pol 25). Aber 0V von der Modulation? Das ist doch der Ilda-Ground, oder?

@All: Was haltet Ihr von der Idee, Schutzleiter und ILDA-Ground zusammen zu legen?

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von mR.Os » Di 08 Sep, 2009 8:36 am

Also soweit ich weiß, kann man, wenn man den Schutzleiter und GND zusammen schließt direkt was kaputt machen. Also das würde ich bleiben lassen, dürfte auch nichts bringen.

Und ich meinte das mit den Widerständen so: du gehst vom +Signal der Galvotreiber über einen Widerstand gegen GND und dann noch mal vom -Signal über einen Widerstand gegen GND, aber ich glaube, wenn ich mir so deine letzten Bilder anschaue, liegt es vielleicht doch an einer schlechten Masseführung, aber probieren kannste es ja mal, kaputt geht nichts.

Das ist bei dir vielleicht das gleiche Phänomen wie die Brummschleifen bei Audioanlagen ...
Und am ILDA Stecker gibt es doch an sich nur einmal GND, und das müsste dann sowohl zu den Farben als auch an die Scanner gehen
Was benutzt du für einen ILDA Adpater?
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von metty » Di 08 Sep, 2009 9:27 am

Den Schutzleiter meinte ich nicht.
Nur die GND.
Wenn ich meinen Widemoves den GND klaue, obwohl laut Handbuch dieser bei differenzieller Ansteuerung dieser nicht von nöten ist, "wobbelt" die Ausgabe bei mir auch hoch und runter, bzw. links und rechts.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von nohoe » Di 08 Sep, 2009 1:32 pm

Hallo

Bei den CS27K Scannern macht es eigentlich keinen Sinn diese über eine ILDA Eingangsplatine anzuklemmen,
da die Treiber Symetrisch sind. Es sei denn die ILDA Platine schleift die Pins 1:1 vom ILDA Stecker durch
wie einige Adapter das tun. Dann sollte auch die Weiterleitung zum OP unterbrochen werden da dann unnötig.

Die Masse ist, wie Metty schon schrieb für Symetrische Verkabelung eigentlich nicht notwendig,
sollte aber auch bei den 27K Scannern angeschlossen werden. Das Bild wird ruhiger.
Die Massen verbinden soll heissen das die beiden Groundanschlüsse der Treiber mit Ground
der Easylase verbunden werden sollten. Ansonsten sind die Scanner eigentlich unproblematisch.
Tauschen von x+ und x- dreht die Achse,Y genauso.

Habe in den Satelliten die gleichen Scanner. Wir können da gerne mal Tests anstellen durch Betrieb
deiner Komponenten an meiner Ansteuerung. Du wohnst doch fast um die Ecke.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Di 08 Sep, 2009 2:45 pm

Was benutzt du für einen ILDA Adpater?
Ich benutze diesen hier:
http://www.laseruniverse.de/pi13/pd32.html

Bei den CS27K Scannern macht es eigentlich keinen Sinn diese über eine ILDA Eingangsplatine anzuklemmen,
da die Treiber Symetrisch sind. Es sei denn die ILDA Platine schleift die Pins 1:1 vom ILDA Stecker durch
wie einige Adapter das tun.
Ja - der Adapter schleift die Pins für die Scanner-Steurng 1:1 durch. Bzw. er erzeugt auch noch ein entsprechendes Single-Ended Signal, dass man auch abgreifen könnte. Das nutze ich aber natürlich nicht.
Wenn ich jetzt also den Adapter übergehen möchte, müss ich das Flachbandkabel anschneiden und mir da was basteln. Das habe ich provisorisch auch gemacht (siehe letztes Bild). Aber schöner wär's natürlich, das gleich vom Adapter abgreifen zu können.

Der Adapter schaltet aber auch die Netzspannung für die NTs. Ich hoffe, es kommt nicht dadurch zu der Störung! Aber in dem Fall wäre der Adapter ja wohl irgendwie falsch designed.
Gerade das mit den NTs finde ich halt genial. Der Adapter ist eben eine eierlegende Woll-Milch-[zensiert]*! ;) Und so würde ich ihn auch gern benutzen!

Trotzdem werde ich wohl mal versuchen was passiert, wenn ich die Netzspannung nicht über den Adapter schalte.

Dann sollte auch die Weiterleitung zum OP unterbrochen werden da dann unnötig.
Den Punkt verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Was ist der OP? Sorry!! :(
Wir können da gerne mal Tests anstellen durch Betrieb
deiner Komponenten an meiner Ansteuerung.
@nohoe
DANKE Norbert! Auf den Vorschlag komme ich sehr gerne zurück, wenn ich mit den Ideen hier nicht weiter komme.

@all:
DANKE AN ALLE FÜR DIE GUTEN TIPPS !!! Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß ... Konstantin!


.
.
*=
[offtopic]
PS: Wieso zensiert die Forums-Software Tiernamen??? Okay, das Wort könnte auch als Beleidigung verwendet werden. Erstmal ist es doch aber ein ganz normales Wort, das ein Tier bezeichent. Finde ich ehrlich gesagt etwas übertrieben. Da sollte man dann doch lieber nicht auf KI setzen.
[/offtopic]

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Mi 09 Sep, 2009 10:53 am

Update:

Das Schalten der Netzspannung über die ILDA-Platine kann ich nun auch ausschließen ... habe es gestern ausprobiert. Ich vermute nun, dass es am D-SUB-25 Anschluss liegt, der über Flachband-Kabel auf die Platine geht. Den Anschluss habe ich selbst gebaut ... möglicherweise ist das nicht in Ordnung. Falls das auch nicht die Ursache ist, bleibt als Ursache wohl nur ein Defekt auf der ILDA-Platine.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von dstar » Mi 09 Sep, 2009 12:43 pm

Häng die Scannerr direkt an den Ilda Sub-D und vergiss die Platine.
Für die Köpfe mag ich das Ding ja noch einsehen, wenn ein Differenzverstärker drauf ist,
aber für Galvos ist so ein Ding nicht nur völlig überflüssig, sondern ein Verschlimmbesserer mehr.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Mo 14 Sep, 2009 11:48 pm

So! Jetzt ist es wohl sicher, dass die ILDA-Platine schuld ist! Ich habe ein neues Anschlusskabel besorgt (D-Sub -> Flachbandkabel -> Wannenstecker).
Das Ergebnis war: Kein Unterschied!
Also bleibt als letzte mögliche Ursache die ILDA-Platine selbst. Denn die Galvos arbeiteten ja normal, wenn man das Signal direkt vom Eingang abgegriffen hat.

Noch etwas merkwürdiges:
Ich habe mich jetzt mal ran gemacht und alle Modulationssignale ausgemessen. Dabei kam ich zu folgenden merkwürdigen Ergebnissen:

....... | . Easylase ..|. Eingangsadapter
--------+---------------+--------------
Rot....|... 5,3 ......| ..... 5,75
Grün..|... 3,85 .....| ..... 4,3
Blau...|... 5,3 ......| ..... 5,75

Die Messwerte entstanden, als ich mit dem Easylase-Testtool im Laserbereich einen Single Beam mit allen 3 Farben auf 100% (255) eingestellt habe! Mich wundert schon, was die Easylase daraus gemacht hat. Grün ist ja deutlich zu wenig an der stelle. Und für Rot und Blau sind die Ergebnisse leicht zu hoch. Aber der Eingangsadapter macht daraus nochmal etwas anders. Wieso verstärkt der Eingangsadapter nochmal alle 3 Signale um genau 0,45 Volt??

Hat irgend jemand hier eine Erklärung? - Zumindest für die komische Ausgabe der Easylase??

Über jede Antwort wäre ich super dankbar! Bin langsam echt am Verzweifeln !!!

Grüße ... DeadEyeTAKI

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von guido » Di 15 Sep, 2009 10:21 am

@Totesaugeirgendwas...

WIE hast du die Ausgangspannungen der Easylase gemessen ?
Nur an +R / +G / +B bei auf GND gezogenen negativen Gegenseiten und dann auch gegen Masse ??

Wenn dem so wäre hätte die Karte einen sehr seltsamen Fehler.

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Di 15 Sep, 2009 8:19 pm

guido hat geschrieben:@Totesaugeirgendwas...

WIE hast du die Ausgangspannungen der Easylase gemessen ?
Hi Guido!

Danke für Deine Antwort!

Ich habe die Spannung zwischen Farbe+ und Farbe- gemessen. Also z.B. rot+ an Messgerät-Eingang und rot- an Messgerät-Com. Ist das falsch? Habe testweise auch + und - gegen Masse gemessen und habe dann glaube ca. 12,8 Volt und ca. 18,1 Volt abgelesen. Also differential sind es ja dann 5,3 Volt.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von guido » Mi 16 Sep, 2009 5:48 am

DeadEyeTAKI hat geschrieben:... Habe testweise auch + und - gegen Masse gemessen und habe dann glaube ca. 12,8 Volt und ca. 18,1 Volt abgelesen. Also differential sind es ja dann 5,3 Volt.
Die 5.3V passen, alles andere läuft unter "Wer misst, misst Mist...."

So auf den ersten Schlag komm ich nicht mal drauf wie ich ohne selbst gesetzten Bezugpunkt da auf Messungen von 12 oder 18V
kommen soll....

Lass da mal jemand messen der weiss was er tut...

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Mi 16 Sep, 2009 7:01 pm

guido hat geschrieben:Die 5.3V passen, alles andere läuft unter "Wer misst, misst Mist...."
Nun ... dass die 18V oder so Blödsinn sind, ist klar. Das war ja auch nur Testweise mal gegen Ilda-Ground gemessen.
... Wie kommt es dann aber, dass ich mit dem selben Verfahren, mit dem ich für rot und blau 5,3V Messe für grün 3,85 Volt messe?

... Um genau zu sein: Ich habe die Spannung zwischen den Pins 11 und 12 vom Wannenstecker-Anschluss der Easylase gemessen. Diese betrug genau 3,85 Volt. ..... und zwar immer ... mehrmalig gemessen. Ca. die selbe Spannung konnte ich auch am Ende des Ilda-Kabels zwischen den Pins 6 und 19 messen. Und außerdem passt das Messergebnis auch zu der Messung der Spannung, die der Ilda-Adapter als Modulation für grün liefert ..... da habe ich nämlich wie gesagt 4,3 Volt gemessen ... also genau 0,45 Volt mehr als in der EasyLase ... aber deutlich weniger als bei blau und rot.

Zumindest diese Differenz zwischen den Rot/Blau- und der Grün-Spannung(en) dürfte doch wohl nicht normal sein, oder? Ich habe natürlich mit dem selben Messgerät gemessen ... unmittelbar nacheinander ... mehrfach. Und weil ich schon am eigenen Verstand gezweifelt habe, habe ich auch mehrmals überprüft, ob ich WIRKLICH im Testtool bei allen 3 Farben die gleiche Ausgabestärke (255) eingestellt habe. Außerdem habe ich das Testtool mehrfach neu gestartet. Und die EasyLase habe ich auch mehrfach vom Strom abgezogen und wieder angeschlossen.

[Anmerkung]
PIN-Belegung:
Der ILDA-Spec und dem EasyLase-Handbuch entnommen
[/Anmerkung]

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von guido » Do 17 Sep, 2009 5:49 am

DeadEyeTAKI hat geschrieben:Das war ja auch nur Testweise mal gegen Ilda-Ground gemessen.
Na Gott sei Dank hast du nicht testweise gegen L1 gemessen... :-)

Wenn du dann alles andere richtig gemacht hast scheint der Ausgang nen Schuss zu haben.
Merkwürdig..normlerweise sterben die ganz oder gar nicht und auch ersteres ist sehr, sehr selten
( Strombegrenzungswiderstände ).

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von DeadEyeTAKI » Do 17 Sep, 2009 10:10 pm

UPDATE:

Ich habe meine Messungen nochmal bei einem anderen Laserfreak (nestor25) wiederholt. Dort habe ich meine EasyLase mit seinem Projektor getestet. Er hat gemessen.

Ergebnis:
Die selben Messwerte!! Die EasyLase liefert bei voller Modulation definitiv zu wenig Spannung für grün .... nämlich ca. 3,85 Volt! Und wenn gar kein Signal vom Computer kommt, liegt komischer weise trotzdem ein knappes Volt an grün an. Meine EasyLase moduliert grün also zwischen 0,9 und 3,85 Volt. Außerdem wird sie nach kürzester Zeit warm. Nicht sehr ... aber nestor25 meint, dass das bei seiner nicht so ist.

Bezüglich der 0,45 Volt, die mein ILDA-Adapter zu viel liefert, gibt es auch Neuigkeiten. Laut dem Verkäufer ist das normal und gewollt um sicher zu stellen, dass auch bei langen Kabellängen die volle Modulation zur Verfügung steht. Na ja ... finde ich etwas doppelt gemoppelt, da die EasyLase ja auch schon 5,3 Volt liefert. Was haltet Ihr davon?

Zusammenfassung:
Es sieht also so aus, als hätte ich gleich 2 Probleme: Zum einen hat die EasyLase einen Defekt. Zum anderen muss aber auch der ILDA-Adapter einen Defekt haben, der für das verzerrte Bild verantwortlich ist. Denn ohne den ILDA-Adapter mit der selben EasyLase trat die Verzerrung ja nicht auf.

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von decix » Fr 18 Sep, 2009 10:04 am

Beim Messen immer berücksichtigen was gemessen wird.
Einfache Meßgeräte zeigen AC nur bei 50Hz korrekt an, ansonsten TRMS-Multimeter erforderlich.
In deinem Fall hilft ein Oszilloskop.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verzerrte Ausgabe

Beitrag von guido » Fr 18 Sep, 2009 1:43 pm

Hi,

er hat DC gemessen, Modulationsausgänge manuell per Tool gefadet.
Klingt nach nem defektem OPV.

Bitte nicht weiterbetreiben da sonst der DC/DC Wandler auch noch abgeht..
Denke was da warm wird ist einer der OPVs. Den mal tauschen ( lassen ?? )

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste