Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3 - Wohnort: Vaterstetten
Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Hallo Zusammen,
hab mal ein kleines Excel gebaut, damit ich nicht ständig durcheinander komme, welche Farbe mit welcher Stärke. (Klar, Grundregel 1:2:4 (GRB) bei 473nm und 1:1:1 bei 445nm Blau.
Das Sheet basiert auf einem Bildchen, was ich auch hier im Forum gefunden habe. Die Werte scheinen plausibel aber wissenschaftlich oder empirisch hab ich´s natürlich nicht nachgeprüft.
Feel free to improve it.
gruss
chris
hab mal ein kleines Excel gebaut, damit ich nicht ständig durcheinander komme, welche Farbe mit welcher Stärke. (Klar, Grundregel 1:2:4 (GRB) bei 473nm und 1:1:1 bei 445nm Blau.
Das Sheet basiert auf einem Bildchen, was ich auch hier im Forum gefunden habe. Die Werte scheinen plausibel aber wissenschaftlich oder empirisch hab ich´s natürlich nicht nachgeprüft.
Feel free to improve it.
gruss
chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Hallo,
stimmt so nicht ganz: 1:2:4 = G:B:R
stimmt so nicht ganz: 1:2:4 = G:B:R
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k
DAC:
Easylase
Software:
LDS 2009 - Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Re: Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Außerdem:
Wenn man von 4:2:1 redet, meint man doch 658er Rot. Die 1:1:1 Regel bezieht sich doch auf 638er Rot. Oder liege ich da falsch? Würde dies auch so ungefähr der Tabelle entnehmen. Wobei die Tabelle selbst bei 635er Rot nicht ganz ein 1:1 Verhältnis zu Grün aufzeigt.
Wenn man von 4:2:1 redet, meint man doch 658er Rot. Die 1:1:1 Regel bezieht sich doch auf 638er Rot. Oder liege ich da falsch? Würde dies auch so ungefähr der Tabelle entnehmen. Wobei die Tabelle selbst bei 635er Rot nicht ganz ein 1:1 Verhältnis zu Grün aufzeigt.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
jou.... hängt auch von rot wellenlänge ab...
Weil 685 zu 640 ein verhältniss von 2 hat,
und eben blau
weil man für 445nm blau ebenfalls ne andere mischung hat, is es wohl so:
4/2/1 (658/473/532)
oder
2/2/1 (640/473/532)
oder
1/1/1 (640/445/532)
soweit ich weis und hörte...... grins
Viele grüße
erich
Weil 685 zu 640 ein verhältniss von 2 hat,
und eben blau
weil man für 445nm blau ebenfalls ne andere mischung hat, is es wohl so:
4/2/1 (658/473/532)
oder
2/2/1 (640/473/532)
oder
1/1/1 (640/445/532)
soweit ich weis und hörte...... grins
Viele grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k
DAC:
Easylase
Software:
LDS 2009 - Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Re: Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Da war wohl ein Finger schneller als der andere!tschosef hat geschrieben: ... Weil 685 zu 640 ein verhältniss von 2 hat ...
... 1/1/1 (340/445/532) ...


- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Ups.... sorry.... habs korrigiert.
340... währ schon arg tückisch und unsichtbar
340... währ schon arg tückisch und unsichtbar

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 24 Apr, 2009 10:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3 - Wohnort: Vaterstetten
Re: Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Ok, dann kann man die Tabelle in der Grafik wohl vergessen. Ich hab Eure Kommentare in das Excel eingearbeitet und das dann gleich noch ein wenig ausgedünnt, denn die Zwischenfarben braucht ja wohl niemand (660,635,457) so daß jetzt nur noch die Standardfarben drin sind mit den von Euch korrigierten Verhältnissen.
Vielleicht hilft´s ja jemandem.
Vielleicht hilft´s ja jemandem.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Sind Cruhbach und Tocket (Link von Decix) identisch?????? ...wegen der Tabelle oben im Post und im Link...die sind ja identisch:?:
Wenn nicht, liegt hier ja wohl ein Plagiat vor.....

Wenn nicht, liegt hier ja wohl ein Plagiat vor.....



Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Berechnung der Stärke der einzelnen Laserfarben
Dr.Ulli hat geschrieben:Sind Cruhbach und Tocket (Link von Decix) identisch?????? ...wegen der Tabelle oben im Post und im Link...die sind ja identisch:?:
Wenn nicht, liegt hier ja wohl ein Plagiat vor.....![]()
![]()
Ich kenne dieses Topic aus dem Photonlexicon. Mir kam das gleich "irgendwie" bekannt vor.

Schaut mal auf Seite drei ganz unten. Da bietet er ein selbstgebautes Berechnungsprogramm an. Leider ist der Link tot. Das Programm ist aber sehr gut.
Wer Interesse hat, kann ihn (Tocket natürlich) ja mal anschreiben. Vielleicht kann er´s ja mal neu hochladen.
Bitte habt Verständnis dafür, dass ich das hier nicht an alle verteilen kann, da ich nicht der Urheber bin.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast