Strahlqualität verbessern

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
cruhbach
Posts: 64
Joined: Fri 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Location: Vaterstetten

Strahlqualität verbessern

Post by cruhbach » Mon 31 Aug, 2009 4:18 pm

Hallo Zusammen,

ich könnte einen 442nm China Laser ziemlich günstig bekommen, allerdings hat der wohl ziemlich miserable Strahldaten (4mm Durchmesser, 3mrd Divergenz). Bekommt man die Strahlqualität eventuell durch eine Vorsatzoptik noch etwas getunt, oder lieber Finger davon lassen?

Danke für eine Info

chris
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

User avatar
lightwave
Posts: 1978
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Strahlqualität verbessern

Post by lightwave » Mon 31 Aug, 2009 5:10 pm

Hallo,
ich würde die Finger davon lassen.

- Strahl kleiner machen :arrow: noch schlechtere Divergenz
- Divergenz besser machen :arrow: noch dickerer Beam
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Re: Strahlqualität verbessern

Post by Langer » Tue 01 Sep, 2009 2:26 pm

Könnte man sowas nicht mit einem Teleskop machen :?:
Nur mal generell, ob es sich da lohnen würde, weiß ich nicht.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Strahlqualität verbessern

Post by adminoli » Tue 01 Sep, 2009 2:34 pm

Langer wrote:Könnte man sowas nicht mit einem Teleskop machen :?:
Hi,

nein, nicht wirklich. Du kannst mit einem Teleskop zwar den Strahl kleiner machen, aber die Divergenz wird linear ansteigen oder du machst den Strahl dicker, was aber bei 4mm Strahldurchmesser kaum Sinn macht, dann wird die Divergenz besser. Wenn ein Parameter gut ist und der andere schlecht, dann kann man da noch was machen, wenn aber beide Parameter schlecht sind, dann wird es nicht besser.

Fazit: 4mm Beam mit 3mRad Divergenz = teuere Taschenlampe. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Re: Strahlqualität verbessern

Post by Langer » Tue 01 Sep, 2009 2:59 pm

Schade und ich dachte immer, ein Telskop sei das Wunderheilmittel und könnte selbst einen schlechten Strahl UND eine schlechte Divergenz ausgleichen. :)
Naja, wie schon gesagt, wenn es so ist, lass es lieber.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

pauly
Posts: 65
Joined: Mon 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Re: Strahlqualität verbessern

Post by pauly » Tue 01 Sep, 2009 4:24 pm

Kannst du mal die Quelle auftun?

Gruß

Th.
The journey just beginn...

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Strahlqualität verbessern

Post by tracky » Tue 01 Sep, 2009 5:40 pm

@Langer

Das Prinzip vom Teleskop ist:

Strahlquelle Ursprung großer Strahldurchmesser ca. 2-3mm bei 0,4 - 0,8mrad, Strahlen werden per Parallelisierung zusammengeführt und durch das Teleskop geführt. I.d.R. 1:1,25

Beispiel:

3mm Ursprung bei 0,8mrad - 4 parallele angeschnittene Strahlen - ca. 8mm x 8mm bei immer noch gleicher Einzeldivergenz

Teleskop: Um jetzt einen Gesamtstrahl von sagen wir 3mm x 3mm zu bekommen hätten wir einen Anstieg in der Divergenz von ca. dem Doppelten, also 1,6mrad und mehr

Man könnte jetzt her gehen und sagen, okay dann mache ich den Ursprung im Durchmesser größer - hmm nicht soo einfach, da die Optiken und der Gesamtaufbau dadurch größer würden. Im Forum kursierte mal ein Bild von Thomas Hafner (Arctos Laser) in seiner Werkstatt bei einstellen eines großen RGB. Da sieht man sehr gut die Größe der Einzelbeams der Dioden.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Re: Strahlqualität verbessern

Post by Langer » Tue 01 Sep, 2009 5:44 pm

Okay, jetzt hab ichs verstanden. Danke für die Erklärung!


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

cruhbach
Posts: 64
Joined: Fri 24 Apr, 2009 10:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Projektor:
445nm-500mW Diode Nichia
642nm-550mW Diode Swisslas
532nm-500mW DPSS Lasever
Raytrack 35+
Ilda Adapter
2xSat:
445nm-500mW Diode Swisslas
642nm-300mW Diode Laserworld/CNI
532nm-400mW DPSS Lasever
Litrack
Ilda Adapter
HELS + 2x Easylase
QS + 2x FB3
Location: Vaterstetten

Re: Strahlqualität verbessern

Post by cruhbach » Tue 06 Oct, 2009 3:24 pm

@pauli:
ich habe direkt in China beim Hersteller "lasever.com" gekauft. Ein bisschen riskant, und auch keine Garantie, aber so günstig, daß ich nicht widerstehen konnte. Und da ich regelmäßig in China bin hab ich es mal drauf ankommen lassen und mir einen 300mW grün bestellt. Erste Tests waren erfolgreich und die Kiste läuft. - Tierisch hell, 300mW Grün ist schon der Hammer. Mal schauen, wie der sich moduliert verhält. - Jetzt fragt mich bitte bloß nicht, ob ich auch mal einen mitbringen kann, weil einmal mag ich dem Guido keine Konkurrenz machen und außerdem könnte ich pro Trip höchstens 2 Büchsen mitnehmen, also zuwenig für Alle.

Meinen Roten (642nm/400mW) habe ich dann übrigens bei LW gekauft. Ist ein CNI modul (hätt ich das gewußt ;-)...) und angeblich so neu, daß sie bei LW erstmal noch keine Betriebsanleitung mitgeschickt haben, die kam dann erst nach Aufforderung. Soll aber angeblich 2x2mm bei 1mr Konvergenz haben, also deutlich besser sein, als der übliche rote Chinakram. Das war aber auch teuer und da ist meine Einsparung aus dem Grünen reingegangen. Ich habe das Teil aber bisher noch nicht eingeschaltet, ein Burn In steht also noch aus. Mach ich am Wochenende.
Die Standard Kisten von lasever.com haben in Rot nur Strahldaten von 5x5mm und 3mr Konvergenz, also die oben beschriebenen Taschenlampen, daher hab ich die gleich mal liegen lassen. - Daher auch meine ursprüngliche Frage...

Jetzt fehlt mir nur noch Blau: Hat hier jemand eine Quelle von 500mW, 445nm für unter 500,- ;-))) ???
...zum K... dass das schöne Blau so teuer ist.
Center:
445nm, 500mW, 642nm, 550mW, 532nm, 500mW
Raytracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS
Sats:
445nm, 350mW, 642nm, 300mW, 532nm, 300mW
Litracks, Ilda Adapter, Lumax/HELS, FB3/QS

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests