Jojo wrote:Habe an anderer Stelle gelesen:
Kann man jemand erklären, was man da noch abspecken kann?Fesix wrote:Leider sind mir schon einige Laserdioden einfach kaputt gegangen, als ich die abgespeckte Version des D4Drive verwendet habe.
An dem Mist ist nichts dran, also was kann man am Nichts noch einsparen?


Sorry.
An dieser Stelle habe ich Müll geschrieben.
Es stimmt, dass ich mit meinen Die4Drive's schon ein paar Laserdioden zerschossen habe.
Jetzt weiß ich aber vermutlich auch, warum.
Hier das Ergebnis meiner nächtlichen Arbeit:
Ich habe mal, wie kilovolt schon schrieb, mein Oszi mal an den Shunt des D4Drives gehängt.
Geht wunderbar

Als Treiber wurde einer verwendet, der knapp 12mA Rhestrom und 150mA Vollstrom hat.
Als LD-Dummy habe ich es einmal kurzgeschlossen und einmal mit einer UF4007 Diode versucht. Kein unterschied.
Als erstes wollte ich mal den Strom beim Einschalten messen. An allen meinen Treibern sieht man nicht viel.

Einschalten des Treibers mit Labor NT 10mA-Div
Das Bild beim Ausschalten ist auch bei allen Treibern gleich. Hier sieht man aber schon deutlich eine böse Stelle:

Ausschalten des Treibers mit Labor NT 10mA-Div
(Die Bilder wurden mit einem Treiber gemacht, der in Ruhestrom bei 12mA lag)
Leider habe ich momentan keine Bilder vom Schalten bei angelegter Modulationsspannung von 5V.
Ich kann aber sagen, dass hier die Spikes deutlich krasser ausfallen!

Hier noch zwei Bilder von Strömen unter Modulation:
Man muss gaaaaanz genau auf dem Bild hinsehen, um die Spikes ins Positive und negative zu erkennen.
Einfach aufs Bild klicken, dann wird es größer.
Die Spikes sind hier im Positiven bereich fast nochmal genau so groß wie der eigentliche Maximalstrom!!

Modulation Rechteck am Labor NT 50mA-Div
Ich glaube, bei diesem Bild muss ich nichts über die Spikes sagen


Modulation am Labor NT 50mA-Div
Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe hier zwei verschiedene "Versionen" des D4Drives.
Beide sind die Version von Orikson hier aus dem Forum (D4Drive-Thread Seite 2).
Aber: Ich hatte damals keine BAV21 Dioden und hatte statt dessen 1N4148 Dioden genommen (wurden mir an stelle dessen empfohlen).
Ergebnis: Bei Treiberströmen über 150mA fängt dieser extrem an zu schwingen!!!!
Auf dem Oszi bei der Strommessung habe ich einen wunderschönen (

Ausgerechnet an diesem treiber hatte ich gestern meinen DPSS.
Kein Wunder also, dass dieser Starb.
So viel erstmal von mir.