Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
hinarasu
Beiträge: 10
Registriert: So 26 Apr, 2009 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-200 RGY

Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von hinarasu » Mo 24 Aug, 2009 10:33 pm

Hallo, ich stelle mich mal kurz vor:
Ich heisse Daniel, bin 19 Jahre alt und komme jetzt in die 13te Klasse. Ich bin auf einem Berufsgymnasium in dem fachbereich Elektrotechnik.

Nun haben wir ein Projekt bekommen, was bis nach den Herbstferien fertig sein soll. Jeder soll etwas selbst bauen und vorstellen (Dabei können wir uns aussuchen, was es ist)
Ich möchte nun einen ILDA Projektor bauen, da ich zum einen ein gutes Projekt habe und zum anderen es noch einen Nutzen für meine Lichttechnik hat. Mein Vorschalg ist abgegeben und daran kann ich jetzt nichts mehr ändern. Dieses Projekt geht zu 50 % in die Entnote und ins Abi ein.

Bei dem Projekt gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder wir Bauen etwas selbst, oder wir kaufen eine Platine und untersuchen diese (Messungen, Funktionen und Datenblatt erstellen).

Ich habe mich schon bischen mit bILDA beschäftigt. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es das beste ist.

Kann mir jemand etwas empfehlen zum selbstbauen, oder gibt es jemand, der ein ILDA Adabter selbst gebaut hat und verkaufen will?

Ich freue mich auch eure Antworten.

Liebe Grüße

Daniel

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von murmeljoe » Di 25 Aug, 2009 12:00 am

Hallo Daniel,

erst einmal herzlich willkommen im Forum! :)
Das war der nette Teil meines Posts :shock: denn: Nachdem mich "Abi", "Technisches Gymnasium" und "Projektarbeit in der 13. Klasse" doch sehr an meinen Bildungsweg errinnert, gehe ich davon aus, dass Du von Deutschland redest. Und da beginnen Deine Probleme vermutlich schon. In den RiSU (Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht) der Kultesministerkonferenz ist relativ genau definiert, was lasertechnisch in Schulen erlaubt ist. Vor allem die Vorgaben bei Klasse 1M und 2M in Verbindung mit Linsen sind hier spannend. Den Download habe ich hier im Forum bereits an anderer Stelle zur Verfügung gestellt http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 42&t=45384.
Ob Du Deinen CS-200RGY so schönreden kannst, dass er als schultauglich durchgeht, wage ich zu bezweifeln - 1M bzw. 2M glaubt Dir da kein Mensch! :(
Du könntest Deinen Projekt-Adapter natürlich an einem x-y-Scope demonstrieren - ist allerdings zugegebener Maßen echt uncool.

Zu Deiner eigentlichen Frage, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen (da gibt es hier bessere Experten für Soundkarte über Lumax bis Easylase). Ich dachte aber Du solltest die Probleme mit den Vorschriften an Schulen wenigstens mal gehört haben.

Viel Erfolg bei Deinem Projekt und Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von tschosef » Di 25 Aug, 2009 8:05 am

halli halloooo....


aaallso.. nach "meinem Geschmack" würde ich einer bilda lieber dieses Projekt hier vorziehen:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=45628
Grund: Wenns läuft, dann is die Ausgabequalität besser... Bilda wird nach wie vor nur von Popelscan richtig unterstützt... Bilda bescherte mir gerne recht viel Support-Emails... mal sehen wie es mit der AudioDAC karte wird :roll:

Wenn du einen ILDA Ausgang baust (also nen DAC) , dann hat das ja noch nix mit dem Laserprojektor zu tun... sollte also auch in der schule möglich sein. einfach bauen.. und mit Oszi vorführen... :-)... und drann rum messen.
läuft theoretisch mit der Freeware von he-laserscan.

grüße
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von Dodo » Di 25 Aug, 2009 9:55 am

Moin,

da ich ebenfalls Elektroniker und leidenschaftlicher Programmierer bin, dachte ich zuerst auch daran mir ein ILDA Interface einfach selber zu bauen, ist ja im Grunde auch nichts großes. Einfach ein paar DA Wandler. Problem ist nur die Geschwindikeit denke ich. Ich habe mir schon Informationen gesucht, mit einem Microcontroller - den ich in meiner Ausbildung auch schon programmiert habe - habe es jedoch letztendlich doch verworfen, weil ich einfach zu wenig über das ILDA Protokoll weiß. USB zu DMX Interface war da weitaus einfacherer.

Momentan baue ich das ILDA Interface mit einer Soundkarte, da es zum einen hierfür schon Treiber gibt und ich diese nicht auch erst selber entwickeln muss.
Ich denke das wird auch für dich die komfortableste Lösung sein. Nach sehr sehr langwieriger Suche habe ich auch endlich eine preiswerte 5.1 Soundkarte gefunden die man dafür nutzen kann.

http://www.amazon.de/Trust-SC-5500p-Ext ... 800&sr=8-3

Viel Erfolg damit!
lg Dodo

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von DeadEyeTAKI » Di 25 Aug, 2009 12:04 pm

@murmeljoe:

Ich habe nicht rausgelesen, dass er eine Lasershow in der Schule demonstrieren möchte. So wie ich es verstanden habe, geht es bei dem Projekt hauptsächlich um den DAC.

@hinarasu:

Vielleicht könntest Du mal genauer sagen, wie Du Dir die Präsentation in der Schule vorgestellt hast.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von lightwave » Di 25 Aug, 2009 12:18 pm

Hallo Daniel,
Du sprichst von 2 Dingen:
- einen Ilda Projektor bauen (wobei ich nicht weiß, wie murmeljoe da drauf kommt, du hättest einen CS-200RGY)
- einen Ilda Adapter bauen (wobei Du hier wohl einen DAC meinst [und nicht einen Ilda-Adapter im Projektor zur Umsetztung von symetrische in unsymetrische Signale])

Davon ausgehend, das ein technisches Gymnasium der bayerischen BOS entspricht, denke ich mal, dass das Soundkarten-DAC Projekt nicht ausreichend komplex sein könnte. (Ich hatte die Unterschiede von einer weißen LED und Glühlampe untersucht. Aufbau, Material, Versorgung, Spektrum... ca 80Seiten Textdokument dazu.) Aber das muss mit der betreuenden Lehrkraft abgeklärt werden.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von Dodo » Di 25 Aug, 2009 1:38 pm

lightwave hat geschrieben:Hallo Daniel,
...
wobei ich nicht weiß, wie murmeljoe da drauf kommt, du hättest einen CS-200RGY
...
Steht in seinem Profil bei Laser-Equipment!

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von murmeljoe » Di 25 Aug, 2009 2:23 pm

Hallo Zusammen,

@Dodo: Danke für die Erklärung mit dem Profil :wink:
Auch ich habe vermutet, das Daniel eigentlich einen DAC bauen will. Sein erstes Post http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=45894 lässt zumindest vermuten, dass ihm genau das fehlt. Daniel, vielleicht könntest Du da etwas konkreter erklären, was Du genau möchtest.
@DeadEyeTAKI: Stimmt - von "Lasershow in Schule" war nie die Rede. ABER: Ich habe an Beruflichen Gymnasien (an denen ich unterrichtet habe) sehr hochwertige, extrem anspruchsvolle Projekte gesehen, die zusammen mit einfache Projektchen mit tollem Präsentationseffekt vorgestellt und bewertet wurden. Das sich eine beeindruckende Vorführung positiv auf die Benotung ausgewirkt hat, brauche ich wohl kaum zu erwähnen. Deshalb habe ich einfach mal unterstellt, das Daniel am Ende lieber seine RGY-Kiste mit garantiertem "ahh-Effekt" zur Präsentation an seine Platine hängt und nicht gerne neben einem monochromen Oszi stehen möchte ("Stellt Euch einfach vor, das wären Beams im Raum" :? )

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von turntabledj » Di 25 Aug, 2009 7:05 pm

Hey Joe,

fakt ist aber nunmal, dass es für Schulen besonders "scharfe" Reglementierungen bzgl. Lasern gibt.
Wenn das der Lehrer auf seine Kappe nehmen möchte... naja. Klären sollte man das im Vorfeld auf jeden Fall und den Pauker dabei nicht in's offene Messer rennen lassen - nach dem Motto "vielleicht kennt er die Beschränkungen ja nicht".

Was die Laserklasse betrifft:
Wenn keine Laserstrahlung austritt, dann ist das Laserklasse 1 oder so.
Also eine stabile weiße Kunststoff-Folie vor's Strahlaustrittsfenter und der Käse ist gegessen und man sieht wenigstens noch etwas vom Laser :wink:


Der Projektor muss aber wohl auch den elektrischen Bestimmungen standhalten...
Ich fürchte, dass würde schwierig werden...

ttdj.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von murmeljoe » Di 25 Aug, 2009 7:51 pm

Um jeden Zweifel auszuräumen: Ich bin voll Deiner Meinung, ttdj! Genau deshalb habe ich auf die strengen Richtlinien hingewiesen und den Spielverderber gespielt!

Gruß
Joe

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von rayman » Di 25 Aug, 2009 9:08 pm

Irgendwo in den einschlägigen Richtlinien muss es aber doch eine Ausnahme geben. Ich kann mich noch dunkel an einem ziemlich stattlichen HeNe in unserem Physiklabor erinnern. Ist aber auch schon ein paar Jährchen her. Kann es sein, dass da auch mehr möglich ist, wenn auszuschließen ist, das Strahlung ins Auge gelangen kann?
Blenden und abgesperrter Laserbereich z.B.?
Dann wäre eine Beamshow ja durchaus möglich. Laserbereich absperren, feste Blenden installieren, Beamshow über die Blenden hinweg über den Köpfen - sprich kein Audiende-Scanning.

hinarasu
Beiträge: 10
Registriert: So 26 Apr, 2009 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-200 RGY

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von hinarasu » Di 25 Aug, 2009 9:47 pm

Also ich sollte ja nochmal genau sagen, was ich bauen will. Ich habe vor einen ILDA Adapter zu bauen (hatte im 1 Beitrag ILDA Projektor geschrieben).
Diesen Adapter möchte ich anschließend auch für meinen CS-200 RGY benutzen können. Mein Leher ist von dem Projekt begeistert gewesen, da es sowieso das Anspruchvollste in unserer Klasse ist.

In der Schule ist mir es aber egal, ob ich ihn am Laser oder am Oszilloskop demonstriere. Das werde ich auf jeden fall nochmal abklären.

Wie gesasgt, ich kann auch ein fertiges Teil untersuchen. Deswegen würde ich gegebenfalls auch ein Selbstgebautes abkaufen.

@Dodo
Danke für den Link zu dieser Soundkarte. Kann ich dann mit dieser Soundkarte genau so vorgehen wie hier ?
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=45628
Und was ich noch fragen wollte. Es ist das erste mal, dass ich überhaupt etwas selbst baue. Aber ich bin sehr ehrgeizig. Da du ja selbst gerade so etwas baust, würdest du mir weiter helfen, wenn ich mal Probleme mit der Soundkartenlösung habe?


Vielen Dank für eure Antworten

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von Dodo » Mi 26 Aug, 2009 8:15 am

Also ich bin ja selber noch ziemlich neu im Laserbereich. Habe noch nichtmal einen ILDA Scanner sondern nur ein 80mW Laserworld DMX Scanner.

Ich denke aber man kann so vorgehen wie dort. Weil im Grunde ist die Soundkarte ja total unabhängig. Es ist ja nur ein Sounddevice im System wo "Sounds" generiert und ausgegeben werden.
Die Zusatzschaltung ist ja auch easy!

Momentan layoute ich die Zusatzplatine und wenn ich die fertig habe muss ich selber erstmal an diesem Gerät "lernen". Ansonsten bin ich ja auch Elektroniker wie du, okay ich habe ggf. schon etwas mehr praktische Erfahrung, so wie ich das aus deinem Post rauslese.
Was ich damit sagen will, ob ich eine große Hilfe bin weiß ich nicht. Elektronisch vielleicht aber was das ILDA Protokoll und Übertragung von der Software angeht muss ich wie gesagt erstmal selber Probieren und dadurch lernen. Try and Error System wie immer *g*

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Schulprojekt - Selbstbau ILDA

Beitrag von murmeljoe » Mi 26 Aug, 2009 10:54 am

Hallo Zusammen,

Ich muss mal kurz etwas offtopic loswerden (und das geht wirklich nicht gegen Dich Rayman, auch wenn ich Dich als Beispiel zitiere):
Schreiben scheint immer noch leichter als Lesen zu sein.
Irgendwo in den einschlägigen Richtlinien muss es aber doch eine Ausnahme geben. Ich kann mich noch dunkel an einem ziemlich stattlichen HeNe in unserem Physiklabor erinnern.
Manchmal frage ich mich schon, warum ich mir die Zeit nehme und die einschlägigen Richtlinien heraus suche und zum Download bereitstelle, wenn sie dann keiner liest! :evil:
/offtopic und grummelmode off

In der RiSU steht nichts davon, dass Laser im Unterricht nicht eingesetzt werden dürfen. Schülerexperimente zur Brechung am Spalt, Interferenz, ... sind problemlos möglich (meist haben die Siemens-HeNe-Laser aus der Lehrmittelsammlung deshalb typische 0,65 mW Leistung). Es gibt lediglich Einschränkungen zum Einsatz von Linsen und eine Begrenzung der zulässigen Klassen.
Lesen bildet: Es muss also gar keine Ausnahmen geben, um Laser im Pysiklabor einzusetzen. :wink:

Gruß
Joe

Die Infos stehen übrigens auf Seite 38 und sind gerade mal eine halbe Seite lang.
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste