Wohlfühlklima für 532nm DPSS

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Wohlfühlklima für 532nm DPSS

Post by nr_lightning » Thu 13 Aug, 2009 7:25 am

Hallo ihr Guten

Ich hätte da mal ne frage an euch bezüglich der Wohlfühltemperaturen eines 532nm DPSS Lasers...

Das soll soviel heissen wie mag es die diode eher kühl während es der Kristall eher etwas wärmer mag ?!?!

Hintergrund meiner Frage ist folgender.
Ja ich habe ein Billiges Grünes Lasermodul ( 20mW ) und ein ( 50mW ) Pointer Modul ( Ohne Treiber Platine). Beide Module betreibe ich an der Konstantstromquelle hier aus dem Forum ( AD820... ) Funktioniert auch alles ganz Toll bis auf folgendes.

Ich kann einstellen was ich will es bleibt immer ein Problem vorhanden, Stelle ich den Schwellstrom ( Treshold )zu niedrig ein dann Ist die Diode zu Träge, d.h. wenn ich zum Beispiel eine Gelbe Linie Scanne dann ist sie am Startpunkt der Linie noch Rötlich und wird erst ab der mitte Gelb.
Stelle ich den Schwellstrom so ein das die Linie von anfangan Gelb ist, dann ist der Treshold so hoch das ich alle geblankten Linien immer leicht Grün sehen kann.

Vorweg:
Mir ist durchaus klar, das ich mit solchen billigen Modulen oder gar dem Pointer Modul höchstwahrscheinlich nie ein Optimales ergebnis erreicen werde.
Aber ich würde es toll finden wenn mir jemand dieses Verhalten im Technischen sinne etwas erklären könnte !
Wo genau liegt die ursache dieses verhaltens ? Oder ist es wirklich nur die Optimale Temperierung der Bauelemente ?

Ich meine es mal hier im Forum auf bildern gesehen zu haben das sich in teuren DPSS Lasern 2 Tec Module befinden, eins für die Diode ( kühlung ?! ) und eins für den Kristall ( wärme, bzw. weniger kühlung als LD ?! ).... Das muss also schon irgendeinen grund haben :) :wink:

So genug geschrieben..... ich wäre echt dankbar für eine kleine erklärung wie man sowas optimieren köööönnnntttttteeeeee ;-) ...

Danke euch
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Wohlfühlklima für 532nm DPSS

Post by Dr.Ulli » Thu 13 Aug, 2009 9:03 am

Das rührt daher, dass beim "lasen" die Pumpdiode und das IR -Licht von Laserkristall den Verdoppler-Kristall aufheizt. Dadurch ändert sich dessen Temperatur und damit seine Kristallstruktur, welches wiederum die Doppelbrechung des Kristalls ändert (Stichwort Phasenanpassung, engl. Phase Matching). Daher wird in professionellen Systemen der Verdopplerkristall fast immer auf hohen Temperaturen ~150°C gehalten...
Ich glaube, du must mit diesem Verhalten leben.... :freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Wohlfühlklima für 532nm DPSS

Post by nr_lightning » Thu 13 Aug, 2009 10:06 am

Ok das ist eine verständliche erklärung für mich ...

Aber mal agenommen, ich würde jetzt hergehen und meinen Laser zerlegen und die einzelnen Komponenten neu anordnen.
So das ich in der lage wäre den Kristall so aufzuheizen, dann könnte ich das verhalten beeinflussen oder ?

Das ist jetzt nur Teorie, ich bin mir bewusst das sich für solche billig Laser dieser Aufwand nicht lohnt, es geht mir nur um die Theorie !

Oder gibt es auch so Gravierende Unterschiede was die Kristalle angeht, damit meine ich das sich die Kristalle in den China Böllern grundsätzlich anders verhalten als in Hochwertigen Lasern !

Mich würde es aus experimentellen gründen dennoch jucken einen solchen versuch zu starten, Tec kühleinheiten bzw Heizelemente hätte ich dafür da !

mmmhhhhhhhh
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Wohlfühlklima für 532nm DPSS

Post by Dr.Ulli » Thu 13 Aug, 2009 12:32 pm

nr_lightning wrote:Aber mal agenommen, ich würde jetzt hergehen und meinen Laser zerlegen und die einzelnen Komponenten neu anordnen. So das ich in der lage wäre den Kristall so aufzuheizen, dann könnte ich das verhalten beeinflussen oder ?
Jepp - aber dann kann man gleich einen neuen Laser aufbauen....
Das ist jetzt nur Teorie, ich bin mir bewusst das sich für solche billig Laser dieser Aufwand nicht lohnt, es geht mir nur um die Theorie !
Genau - der Aufwand lohnt nicht - aber fürs Experimentieren könnte man sich die Komponenten rausbauen und auf einer entsprechenden Bank wieder zusammenstellen...kleines Problem vielleicht - die Geometrie (Länge des Resonators, Einkopplung der Pumpquelle, etc..).
Oder gibt es auch so Gravierende Unterschiede was die Kristalle angeht, damit meine ich das sich die Kristalle in den China Böllern grundsätzlich anders verhalten als in Hochwertigen Lasern !
Nö - ich denk mal Kristall ist Kristall...(wenn er rein gezüchtet wurde...) nur die Stabilisierung der Temperatur ist wohl unterschiedlich.

Wenns dich juckt zu experimentieren....aber es könnte dann auch sein, dass du dann nix mehr vom Laser hast - bzw. nur ein Schlachtfest feiern konntest... :lol: Auch sollte das alles unter sehr reinen Bedingungen ablaufen - ein Staubkorn auf die Pumpe und vorbei ist es mit dem Spass.... :freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Wohlfühlklima für 532nm DPSS

Post by nr_lightning » Thu 13 Aug, 2009 1:27 pm

Naja ich werde mal sehen ob ich mir das antun möchte...... :-D

Es ging mir hier hauptsächlich darum zu erfahren wieso sich der laser so verhält ... Ich danke dir erstmal für deine Ausführliche Info Dr.Ulli

Aber insgesamt kann man sagen das sich alle DPSS Laser "OHNE TEC" bzw. Ohne die Kristallheizung :oops: :wink: so verhalten werden oder ?
Oder gibt es auch laser die das besser bewältigen können ?

Ich überlege mir nämlich die ganze zeit ob dieser laser hier ( http://www.laseruniverse.de/pi2/pi5/pd6.html ) dafür evtl besser geeignet sein könnte ...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Wohlfühlklima für 532nm DPSS

Post by Dr.Ulli » Thu 13 Aug, 2009 5:01 pm

Nunja- das ist im Prinzip auch nicht ein extrem besserer Laser (ohne dass ich jetzt nachgeschaut hätte)- schau mal z.B. bei Linos - nicht umsonst kostet dort ein professioneller Laser mit 100mW grün 10x soviel, wie die, welche wir so einsetzen...(z.B. der NANO 250-532-100 kostet 3850 Piepen.)
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Wohlfühlklima für 532nm DPSS

Post by nr_lightning » Thu 13 Aug, 2009 7:34 pm

Ja du hast schon recht Dr. Ulli

Ich werde mich damit wohl soweit anfreunden müssen ;-) .... Danke dir nochmal für die gute erklärung !

Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] and 1 guest