erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
Hallo,
Ich wollte fragen ob jemand erfahrungen hat auf wieviel mA ich die Dioden "übertakten" kann um mehr Leistung rauszuholen. Wie lang laufen die stabil? kommt doch eigentlich hauptsaächlich auf die kühlung an oder täusche ich mich? Und auf wieviel mW bekomm ich sie im max ca?
Die Optnext ist mit 150 mW angegeben und die Mitsubishi mit 110mW.
Danke schon mal Gruß Jochen
Ich wollte fragen ob jemand erfahrungen hat auf wieviel mA ich die Dioden "übertakten" kann um mehr Leistung rauszuholen. Wie lang laufen die stabil? kommt doch eigentlich hauptsaächlich auf die kühlung an oder täusche ich mich? Und auf wieviel mW bekomm ich sie im max ca?
Die Optnext ist mit 150 mW angegeben und die Mitsubishi mit 110mW.
Danke schon mal Gruß Jochen
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
oder würde ich mit einer HL6388MG +Lens 20 (roithner) besser dran sein was Leitung betrifft jedoch ist die Divergenz auf dem Datenblatt bei weitem nicht so gut
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
Hi,spica hat geschrieben:um mehr Leistung rauszuholen. Wie lang laufen die stabil? kommt doch eigentlich hauptsaächlich auf die kühlung an oder täusche ich mich? Und auf wieviel mW bekomm ich sie im max ca?
die Mitsubishi ist mit 638nm schon nicht mehr "Richtig Rot" und geht eher zur He-Ne Farbe.
642nm halte ich für Unterkante wenn man Mischfarben mag.
Durfte letztens mal Grafikshows auf nem 3.5W mit 2.2W 671nm sehen...snieeefff...DAS war Rot !!
Aber is ja nicht Brüllehell. . . . also geht nicht ...

Zur Opnext: Das Ding ist so teuer das ich nen Deubel tun würde und das Ding überfahren...
HB bekommt diese Dioden einzeln vermessen mit Datasheet. Viele erreichen die Nennleistung schon
unter 350mA und sollten auch nicht drüber gefahren werden. Wie schnell die Lebensdauer sinkt
findest du raus wenn du 10 Dioden nimmst und sie mit 280,290,300,310,320,330,340,350,360,370 und 380mA
laufen lässt und wartest bis eine Kaputt geht

Ich hab mich auf 360mA (= 160mW nach Optik ) bei Raumtemperatur eingeschossen.
Doppelmodul 320mW nach Optik.
Auf 10 Grad runterkühlen für ein bisschen mehr rechtfertigt nicht den Aufwand denke ich.
Dafür lieber zuverlässig lassen.
Wieviel mW du bei wieviel mA bekommst hängt auch von Temperatur und Optik ab.
Denke mit 350mA - 370mA und ner Lens27 sowie Diode nicht über 22 Grad bist du auf
der sicheren Seite. SchXXX drauf ob das dann 140 oder 170mW sind. Den Unterschied
sieht keiner.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
Hallo
Meine 642er Opnext bekommen 350mA und sind mit Lens27 bestückt und auch Peltiergekühlt.
Aus dem geschlossenem Gehäuse (2 Dioden pro Gehäuse mit Spiegelschnitt) kommen ca. 320mW raus
und das 2x. Die gehen dann extern auf einen Polwürfel. Das ist reichlich rot.
Gruß
Norbert
Meine 642er Opnext bekommen 350mA und sind mit Lens27 bestückt und auch Peltiergekühlt.
Aus dem geschlossenem Gehäuse (2 Dioden pro Gehäuse mit Spiegelschnitt) kommen ca. 320mW raus
und das 2x. Die gehen dann extern auf einen Polwürfel. Das ist reichlich rot.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
Und wenn dann die Diode mit 280mA zuerst stirbt, würde ich mir nochmal Gedanken über die statistische Aussagekraft einer einzelnen Diode machenguido hat geschrieben:Wie schnell die Lebensdauer sinkt findest du raus wenn du 10 Dioden nimmst und sie mit 280,290,300,310,320,330,340,350,360,370 und 380mA laufen lässt und wartest bis eine Kaputt geht

- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
Hihi,
1. Glaube keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast !!
2. Ich wollte Ihm nicht zumuten den Test mit 10x10 Dioden zu machen
Nohoe hats aber auch bestätigt. Nicht übertreiben !!
karsten hat geschrieben:Und wenn dann die Diode mit 280mA zuerst stirbt, würde ich mir nochmal Gedanken über die statistische Aussagekraft einer einzelnen Diode machen
1. Glaube keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast !!
2. Ich wollte Ihm nicht zumuten den Test mit 10x10 Dioden zu machen

Nohoe hats aber auch bestätigt. Nicht übertreiben !!
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
Ich kriege 130mW bei 250mA und 14C nach einer Lens 27. Das Gute fuer mich ist dass die Diode in der Tat dort in single longitudinale mode laeuft. Jedenfalls wuerde ich kaum ueber 150mW hinausgehen und die Diode ausserhalb der Spezifikation laufen lassen; was nutzt es wenn sie bald hinueber ist.
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
hi,
ich wundere mich gerade über diesen modul : single longitudinale mode
worüber ich mich wundere ist das wort longitudinal. Was soll das für ein modus bei laser/licht sein. licht breitet sich transversal aus, was soll also das longitudinal bedeuten?
mfg
thomas
ich wundere mich gerade über diesen modul : single longitudinale mode
worüber ich mich wundere ist das wort longitudinal. Was soll das für ein modus bei laser/licht sein. licht breitet sich transversal aus, was soll also das longitudinal bedeuten?
mfg
thomas
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
Wollte eigentlich kein Spiegelschnitt machen da ich nicht so genau weiss ob ich es exakt hinbekomme ohne dass sich die elemente verstellen beim Trnsport des Projektors. Hab das Problem schon mit dem PW dass dieser sich verstellt wenn ich das ganze bewege daher die frage wegen dem "übertakten" gibt es gute PW halterungen oder sind die aus dem FOrum alles selfmade?nohoe hat geschrieben:Hallo
Meine 642er Opnext bekommen 350mA und sind mit Lens27 bestückt und auch Peltiergekühlt.
Aus dem geschlossenem Gehäuse (2 Dioden pro Gehäuse mit Spiegelschnitt) kommen ca. 320mW raus
und das 2x. Die gehen dann extern auf einen Polwürfel. Das ist reichlich rot.
Gruß
Norbert
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: erfahrungen mit LD HL6385DG / ML520G54
I.a. strahlt meist ein Laser Licht mit mehreren diskreten Wellenlaengen aus. Diese entsprechen verschiedenen (transversalen und longitudinalen) Schwingungsmoden des Resonators, und liegen meist recht dicht nebeneinander. Bei Laserdioden ist das typischerweise recht stark ausgepraegt, was bei anspruchsvollen Anwendungen (zB Holographie) stoeren kann oder diese gar ausschliesst. Single mode Dioden (mit hoeherer Leistung) sind eher eine seltene Ausnahme, und die besagte HL6386DG gehoert dazuthomasf hat geschrieben:hi,
ich wundere mich gerade über diesen modul : single longitudinale mode
worüber ich mich wundere ist das wort longitudinal. Was soll das für ein modus bei laser/licht sein. licht breitet sich transversal aus, was soll also das longitudinal bedeuten?
mfg
thomas

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste