Galvos ganz langsam laufen lassen ....

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Galvos ganz langsam laufen lassen ....

Beitrag von nr_lightning » Mo 27 Jul, 2009 3:42 pm

Hallo ihr guten

Ich möchte gerne mal eine frage in den Raum schmeissen.
Sieht jemand ein Technisches Problem darin wenn man Galvos ganz langsam arbeiten lässt ?
Mit Problem meine ich folgende Aspekte, durchbrennen oder Überhitzen oder oder oder ...

Die Frage hat folgenden hintergrund, nein ich möchte niemnadem gezielt die Augen auspusten :lol: :lol: :twisted: :twisted:
Sondern eher Spinne ich mir grade etwas zusammen.
Mir geht beim Platinen belichten diese Ständige Foliendrucken tierisch auf den Geist.
Nun wurde heir im "Selbstbau Forum" schonmal die Methode Stiftplotter + BlueRay Diode zum belichten einer Platine vorgestellt...
Darauhin habe ich das mal ausprobiert indem ich meinen Blueray Laser mit dem Brennpunkt über eine Platine gezogen habe und muss sagen das ich erstaunt bin über das ergebnis.

Zum Punkt:
Ich möchte mit einem Galvo Set und BlueRay ein Platinenbelichter bauen, die Galvos bewegen sich dabei recht langsam. Die Ansteuerung soll mit einem Microcontroler und eingenst geschriebener Software geschehen.

Ich möchte aber erst die Frage klären ob eine "zu Langsame Bewegung" den Galvos schadet ??

Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvos ganz langsam laufen lassen ....

Beitrag von funkydoctor » Mo 27 Jul, 2009 4:04 pm

Hi,

wieso sollte eine langsame Bewegung den Galvos schaden? - Bei Galvos quält man bei grossen Geschwindigkeiten die Lager, Torsionsstäbe (falls vorhanden) und die Spulen werden ziemlich heiss. Diese Faktoren dürften so ziemlich 90% aller Galvo-Tode ausmachen. Diese auftretenden Schäden gibt's bei einer langsamen Bewegung nicht. Das ist ja pure Entspannung für die Galvos. Kein übles Beschleunigen, keine üblen Abbremser...besser geht's nicht.

Grüße,
Tobi

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Galvos ganz langsam laufen lassen ....

Beitrag von dstar » Mo 27 Jul, 2009 4:54 pm

Ich möchte behaupten, für dein Vorhaben sind andere Scanner, z.B. aus nem Gravierer besser geignet.
Zumindest mit kapazitiven Feedback.
Die sind erheblich genauer .
z.B. sowas hier, obwohl dieser Treiber wohl ein Fall für sich ist...
http://cgi.ebay.de/CAMBRIGDE-XY-GALVANO ... 7C294%3A50
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Galvos ganz langsam laufen lassen ....

Beitrag von nr_lightning » Mo 27 Jul, 2009 8:52 pm

Ok Super

Danke erstmal für eure Antworten, dann kan ich ja beruhigt Tests machen wenn die Galvos sich ganz langsam bewegen.

Zwecks genauigkeit kann ich mir vorstellen das es da bessere Galvo Systeme gibt als die aus einem Showlaser, aber für dei ersten Tests sind die erstmal völlig ausreichend.

Falls noch jemand Infos für mich zur hand hat immer hier rein damit :P
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast