Laser Safety in Laserworld Lasern?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von Dell_1200mp » Fr 10 Apr, 2009 8:25 pm

Hallo,
ich habe mich jetzt ein wenig über Laser informiert und auch schon einen Beitrag im Einsteigerforum geschrieben, glaube aber ,dass das dort, was ich als zweites gefragt habe nicht so gut da hinein passt, deshalb frage ich noch mal hier.
Also ich interessiere mich für die Lasermodelle( el 200 rgy, cs 200 rgy) von Laserworld( ich weiß, dass das nur billiges Zeug ist, aber es soll nur für mein Zimmer sein). Also jetzt erstmal ein paar Daten, der el 200 rgy hat einen Scannspeed von 2-5kpps und der cs 200 rgy von 20kpps. Bei beiden wird jedoch beworben, dass sie Sicherheitsschaltungen gemäß iec 60825-1 hätten. Kann mir jemand sagen, wie so eine Sicherheitsschaltung außzusehen hat? Also wird der Laser ausgeschaltet, sobald die Galvos sich nicht bewegen?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von ekkard » Fr 10 Apr, 2009 9:09 pm

Dazu einige allgemeine Bemerkungen:
Eine Sicherheitsschaltung nach (DIN EN) IEC 60825-1 kann eine "Bewegungsüberwachung", eine "Raumwinkelbegrenzung" oder ein "Abschwächer" in irgendwelchen Situationen sein. Das ist nicht hinreichend spezifiziert :!:
Wenn es eine Bewegungsüberwachung ist, dann muss klar sein, ab welcher Entfernung die maximal zulässige Bestrahlung (MZB) eingehalten wird. Leistungsstarke Laser besitzen immer einen Bereich, wo die MZB überschritten wird.
Wie so etwas technisch auszusehen hat, ist recht kompliziert, weil solche Schaltungen ausfallsicher (failsafe) ausgelegt werden müssen. Zu beachten ist, dass Relais "kleben" und Halbleiterschalter durchlegieren (Serienschutz) oder durchbrennen (paralleler Schutz) können. Die Norm schreibt eine 1-Fehlersicherheit und die generelle Abschätzung der Sicherheit über eine ausreichend lange Einsatzdauer vor.
Bewährt haben sich redundante Halbleiterschaltungen, weil dann der erste Fehler nicht gleich zum Systemversagen führt. Schwierigkeiten bereitet die Anzeige des ersten Fehlers.
Frag 'mal Gento direkt an, der meiner Kenntnis nach Erfahrungen mit den so genannten Safety-Schaltungen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von Dell_1200mp » Fr 10 Apr, 2009 9:22 pm

Ja vielen dank, ich werde ihn mal einfach direkt anschreiben. Vielleicht bin ich dannach ja schlauer. Danke für den Tip.
Eine Frage hätte ich noch bezüglich des Scannspeeds, reichen die 2-5kpps für ne normale Beamshow( also nicht so figuren usw.) oder ist das trotzdem viel zu langsam?

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von ChrissOnline » Fr 10 Apr, 2009 10:58 pm

Dell_1200mp hat geschrieben:Eine Frage hätte ich noch bezüglich des Scannspeeds, reichen die 2-5kpps für ne normale Beamshow( also nicht so figuren usw.) oder ist das trotzdem viel zu langsam?
Sagen wir so...: "Unsere" Laser haben im Durchschnitt 25kpps Galvos verbaut. Es gibt zwar einige, die langsamere verbaut haben (z.B. K12n) mit ca. 18kpps, aber die werden von vielen schon als zu langsam eingestuft um "ordentliche" Beamshows zu liefern. Also besser mehr. (für die Einstieg reichen sie aber definitiv aus.) Beim Laserfreak-Award z.B. werden die Shows für 30kpps programmiert bzw. soviel Speed macht der Showprojektor (zumindest war das bisher so). Der Durchschnitt wird bald ansteigen, viele haben schon Scanner mit 35kpps verbaut und es gibt durchaus auch welche, die mehr als 50kpps benutzen. Was ich damit sagen will: Würden 2-5 kpps für ne ordentliche Show reichen, würden wir nicht 500-2000 EUR nur für unsere Galvosets (ohne Laser und ohne alles andere) ausgeben.
2-5 kpps erzeigen lediglich dummes Geflacker... mehr nicht. Und das sage ich nicht weil ich verwöhnt bin (hab selbst auch nur 24kpps Galvos), sondern weil ich auch schon andere Laser besaß. Selbst 8kpps waren gelinde gesagt ein Witz. Völlig einfache Beamshows die aus sehr simplen Figuren bestehen (z.B. Linien, Quadrate) sind machbar, aber sobald es etwas komplexer wird ist Ende im Gelände.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
stan008
Beiträge: 52
Registriert: Mo 19 Mai, 2008 2:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 27K China Scanner, 150mw 532nm, ILDA Eingangsadapter
Wohnort: Kemnitz an der Ostsee
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von stan008 » Sa 11 Apr, 2009 7:44 am

Hallo,

ich muss Chriss recht geben, ich hatte selbst mal ein Gerät aus der Ecoline Serie und es wird nach spätestens 2 Stunden langweilig. Du kannst bei diesen Geräten nur vorgespeicherte Muster abrufen (entweder per Musiksteuerung oder per DMX) und es sind keine Galvos sondern Schrittmotoren verbaut. (geflacker und stehende Beams vorprogrammiert :shock: )
Vom Thema Sicherheit bei der Kiste will ich jetzt mal nicht anfangen, da gibt es mehr als genügend Posts hier im Forum. :wink:

Wenn du wirklich einen der Beiden nehmen willst, dann nimm den aus der Clubserie. Die haben echte Galvos und einen ILDA Eingang so hast du später noch die Chance den Laser per Computer anzusteuern und "richtige" Beamshows zu machen.

Zum Thema Safty: keins der Geräte hat ein Safty-Schaltung (Strahlüberwachung) da zählen andere Punkte als Sicherheitsmerkmal.
z.B. Gehäuse geht nicht ohne Werkzeug zu öffnen, Schlüsselschalter (jedoch auch nur in der CS) und und und.... :twisted:

Grüsse
Frank
wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten....

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von goamarty » Sa 11 Apr, 2009 10:34 am

Ad 2-5k Scanspeed: Ich habe selbst ein so angegebenes chin. Billigding (RGY, 130+60mW). Ich kann jetzt nicht sagen, wie sich das genau zu den LW Geräten verhält. War zwar billig und beeindruckt Freunde, die mal vorbeikommen, aber es ist mir schon recht langweilig. Das sind Schrittmotorscanner, 3 Kreise oder Vierecke gehen noch, die Kreise sehen etwas nach Zahnrädern aus. Wenn du viel Nebel hast siehst ganz nette Effekte, aber mehr ist nicht drin.

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von Dell_1200mp » Sa 11 Apr, 2009 11:29 am

@stan008: Das es sich nur um Schrittmotoren handelt, weiß ich. Ich habe den thread im Einsteigerforum auch schon gelesen, indem du Foros von deinem El-40 gepostet hast.
Aber zu den stehenden Strahlen, Die DMX Geräte(nicht die RGY) aus der Ecoline werden ja auch ohne Sicherheitsschaltung beworben;).
Und apfelmännchen, der etwas von dem 400er RGY gepostet hatte, meinte ja auch das keine stehenden Strahlen rauskommen. Aber naja.

Benutzeravatar
metty
Beiträge: 231
Registriert: Do 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Wohnort: Zülpich
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von metty » So 12 Apr, 2009 9:03 am

Zitat Laserworld Chef beim LSB Kurs:
"99% unserer Kunden wollen garkeine Safety, deswegen verbauen wir serienmässig keine"

Und das war im Bezug auf einen 4W Projektor ;-)

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von Dell_1200mp » So 12 Apr, 2009 7:05 pm

:evil: . Naja dann zähl ich zu dem 1% der ne Safety will. Was sind denn da dann die beworbenen Sicherheitsschaltung? Also unter na schaltung verstehe ich kein Gehäuse was sich nicht öffnen lässt und ein Schlüsselschalter wäre ja nur eine Sicherheitsschaltung und keine Schaltungen;).
Also ich wollte mir jetzt den cs 200 rgy holen. Kann man den mit einer Safety ausstatten und wie teuer wäre das? Dann wäre es ja doch schon nen halber selbstbau:). Aber ich denke für den Preis für den ich den bekommen kann, könnte ich mir nicht mal die dionden zum selbstbau und die Galvos zusammen kaufen, geschweige denn auch noch die ILDA karte.

icelase

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von icelase » Mo 20 Jul, 2009 10:15 pm

Und wieviel Geräte der 99% hängen in öffentlichen Clubs? ;-)

Ich finds schon grob fahrlässig so etwas Kunden anzudrehen und dabei noch "Sicherheit" vorzugaukeln. Obwohl man in wirklichkeit das Gerät garnicht öffentlich betreiben darf.

Samstag mal wieder "passiert". 2x LW Projektoren, grün >150mW in einem Club.
Ausser flackernde Muster konnte sie aber nix ins Publikum werfen.

Will nicht wissen was da passieren könnte wenn mal ein Galvo abraucht.

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von andi » Mo 20 Jul, 2009 11:02 pm

metty hat geschrieben:Zitat Laserworld Chef beim LSB Kurs:
"99% unserer Kunden wollen garkeine Safety, deswegen verbauen wir serienmässig keine"
99% aller Autokäufer fragen beim Kauf des neuen Wagen auch nicht explizit nach den Sicherheitsgurten.... komischerweise hat es dann trotzdem welche drinn.... weshalb auch?????? Das Auto fährt ja auch ohne diese blöden Dinger....
Mit solchen Aussagen tickt doch wer nicht richtig und denkt nur an's Kohle abgarnieren....

Schlussendlich ist es dieser ganze LOW LOW LOW COST (geiz ist geil) Fertigkistenmüll an dem uns irgendwann die Behörden aufhängen werden, und für ALLE die Vorschriften für öffentliche Shows markant verschärfen werden!
Zusätzlich dürfen sich ein paar Besitzer solcher Kisten ein Leben lang mit einem Augenschaden auseinander setzen... Geiz ist wirklich geil :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruss, Andi

icelase

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von icelase » Di 21 Jul, 2009 9:07 am

Wer braucht schon Sicherheitsgurte? :lol:

Ne im Ernst... simple Lösung des Problems:
In Deutschland dürfen nur noch Projektoren mit Strahlüberwachung, Notaus, Schlüsselschalter usw verkauft werden.
Dann ziehen entweder die Chinesen nach oder sind raus aus dem geschäft.

Ggf. könnte man das auch mit der Laserklasse verknüpfen.

Ab Laserklasse 4 ( >500mW ) ist es zwingend notwendig.
Darunter wird sicher der ein oder andere Projektor sein der daheim privat genutzt wird und deshalb eine Safety nicht unbedingt notwendig ist.

Aber meiner Meinung nach hat keiner einen 4W RGB daheim stehen, welcher er nicht für öffentliche/kommerzielle sachen benutzt. Und selbst dann... 4W RGB sind schon lang kein spielzeug mehr. Jeder der so einen Projektor ohne Strahlüberwachung nutzt (egal ob privat oder öffentlich), handelt grob fahrlässig.
Zumindest wenn Audience-Scanning dabei eine rolle spielt.

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von Dell_1200mp » Di 21 Jul, 2009 10:26 am

n Deutschland dürfen nur noch Projektoren mit Strahlüberwachung, Notaus, Schlüsselschalter usw verkauft werden.
Dann ziehen entweder die Chinesen nach oder sind raus aus dem geschäft.
Ja, da wäre ich auch für!

Also ich bin wegen der fehlenden safety mitlerweile zum selberbauen gekommen, ich denke der mein projektor wird so ende des monats fertig.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von tschosef » Di 21 Jul, 2009 10:38 am

Servus servus...

also, wenn ich mir das Gerät angucke, und die Beschreibung von Ekkard lese:
Eine Sicherheitsschaltung nach (DIN EN) IEC 60825-1 kann eine "Bewegungsüberwachung", eine "Raumwinkelbegrenzung" oder ein "Abschwächer" in irgendwelchen Situationen sein. Das ist nicht hinreichend spezifiziert :!:
dann kanns ja nur "eine Raumwinkelbegrenzung" sein. Damit das dann funktioniert, muss der Projektor ausreichend hoch, und ausreichend nach oben gestellt montiert werden. Es dürfen dann einfach KEINE Strahlen unter die 2,7 meter Grenze gehen.
Dies müsste dann aber wohl irgendwo in der Anleitung stehen???

Was anderes kann es ja nach der Din nicht sein, da ja kein Savety und kein Abschwächer verbaut ist.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

icelase

Re: Laser Safety in Laserworld Lasern?

Beitrag von icelase » Di 21 Jul, 2009 11:08 am

Stimmt.

Man könnte auch den Projektor mit der Öffnung direkt gegen eine Wand montieren :D
Dann wär er auch sicher. :roll:

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste