Verwirrung um Showgröße
Moderators: ChrissOnline, tschosef
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Verwirrung um Showgröße
Nachdem es immer wieder Verwirrung um die Einstellungen in den Optionen bzgl. Showgröße und Ausgabegröße gibt, hier ein für alle Mal die Vorgehensweise:
Es gibt 2 Reglerpaare für die Größe in den Optionen (Ausgabe):
Ausgabekorrektur Global:
Größe X
Größe Y
Showgröße:
Größe X
Größe Y
Einstellungen für Grafikshow:
- Man zeichnet ein maximal großes Quadrat im Figurenedior.
- Man stellt in den Effekten bei Größe den Wert 127 ein.
- Zusätzlich setzt man den Haken "Begrenzung sichtbar".
- Nun zieht man die rechten Größenregler in den Optionen (Showgröße) auf 100%, bzw. ganz nach rechts.
- Jetzt richtet man die linken Regler (Verschiebung, Größe) so ein, dass man genau die Leinwand trifft. Die Strahlen des Quadrats dürfen nicht über den Rand hinausragen.
Test:
- Verschiebt man nun in den "Effekten" die Figur in X oder Y Richtung darf diese nach wie vor nicht über die Kanten der Leinwand hinausragen.
- Sobald die Figur am Rand anstösst, wird eine Linie sichtbar.
Problem:
- Ist in den Effekten der Haken "Begrenzung sichtbar" NICHT gesetzt, werden nur die Punkte ausgeblendet, die bereits die Grenze der Leinwand überschritten haben. Im Fall des Quadrats wäre bei X-Verschiebung die untere Verbinungslinie aber noch so lange sichtbar, bis auch der Anfangspunkt der Linie die Grenze überschritten hat. Deshalb ist es besser, wenn man "Begrenzung sichtbar" setzt, damit keine Strahlen ins Publikum gehen können, falls der Projektor hinter der Leinwand steht, wie z.B. in Regensburg der Fall. Dies gilt für alle Figuren die der Programmierer für seine Grafikshow erstellt und die mit Effekten wie Zoom oder Verschiebung arbeiten!
(Das Quadrat ist ein Sonderfall, weil es so lange Verbindungslinien hat. Würde es ein 20-eck mit viel mehr Punkten sein, wäre der überlappende Effekt nicht so gravierend, aber dennoch vorhanden!)
Einstellungen für Beamshow:
Hier sind die Anforderungen anders, da die Strahlen auch aus dem eigentlichen Beambereich hinauslaufen dürfen, anders als bei der Leinwand.
- Man zeichnet ein maximal großes Quadrat im Figurenedior.
- Man stellt in den Effekten bei Größe den Wert 127 ein.
- Den Haken "Begrenzung sichtbar" NICHT setzen!
- Nun zieht man die linken Größenregler in den Optionen (Ausgabekorrektur Global) auf 100%, bzw. ganz nach rechts. Dies bewirkt, dass die Scanner die maximale Ausgabegröße erreichen können.
- Dann schiebt man die rechten Regler (Showgröße) bei markiertem "Verknüpfe X/Y" so weit nach links (Richtung 0%), dass die linken und rechten Kanten des Quadrats genau so platziert sind, dass das Quadrat den Bereich umrandet in dem das Publikum sitzt. Das kann der linke und rechte Rand der Couch sein oder auch die äußeren Sitzplätze in einem Hörsaal.
Vorteil:
Das Hauptgeschehen der Lasershow passiert nun in diesem Zuschauerbereich. Ein Tunnel würde beispielsweise um alle Zuschauer herumreichen.
Lässt man Effekte per Verschiebung nach X oder Y (Effekte) aber aus dem Bereich herauslaufen, werden diese trotzdem angezeigt.
Test:
Schiebe mit den "Verschieben" Reglern in den Effekten das Quadrat nach links. Die Figur sollte auch weit über den Rand des Zuschauers hinaus sichtbar sein!
--------
Hat man diese Einstellung mal vorgenommen, macht es Sinn sich 2 getrennte Ini-Dateien anzulegen. Eine für Grafik und eine für Beam. (Vorher den Größenregler in den Effekten wieder auf 100 % ziehen!)
Diese kann man in den Optionen exportieren.
Info: Nach dem Import eines Ini-Files sollte man auf "Speichern und Schliessen" drücken und idealerweise das Programm beenden und nochmal neu starten, denn mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass einzelne Effekte nicht funktionieren, wenn man nach dem Import gleich eine Show lädt!
Es gibt 2 Reglerpaare für die Größe in den Optionen (Ausgabe):
Ausgabekorrektur Global:
Größe X
Größe Y
Showgröße:
Größe X
Größe Y
Einstellungen für Grafikshow:
- Man zeichnet ein maximal großes Quadrat im Figurenedior.
- Man stellt in den Effekten bei Größe den Wert 127 ein.
- Zusätzlich setzt man den Haken "Begrenzung sichtbar".
- Nun zieht man die rechten Größenregler in den Optionen (Showgröße) auf 100%, bzw. ganz nach rechts.
- Jetzt richtet man die linken Regler (Verschiebung, Größe) so ein, dass man genau die Leinwand trifft. Die Strahlen des Quadrats dürfen nicht über den Rand hinausragen.
Test:
- Verschiebt man nun in den "Effekten" die Figur in X oder Y Richtung darf diese nach wie vor nicht über die Kanten der Leinwand hinausragen.
- Sobald die Figur am Rand anstösst, wird eine Linie sichtbar.
Problem:
- Ist in den Effekten der Haken "Begrenzung sichtbar" NICHT gesetzt, werden nur die Punkte ausgeblendet, die bereits die Grenze der Leinwand überschritten haben. Im Fall des Quadrats wäre bei X-Verschiebung die untere Verbinungslinie aber noch so lange sichtbar, bis auch der Anfangspunkt der Linie die Grenze überschritten hat. Deshalb ist es besser, wenn man "Begrenzung sichtbar" setzt, damit keine Strahlen ins Publikum gehen können, falls der Projektor hinter der Leinwand steht, wie z.B. in Regensburg der Fall. Dies gilt für alle Figuren die der Programmierer für seine Grafikshow erstellt und die mit Effekten wie Zoom oder Verschiebung arbeiten!
(Das Quadrat ist ein Sonderfall, weil es so lange Verbindungslinien hat. Würde es ein 20-eck mit viel mehr Punkten sein, wäre der überlappende Effekt nicht so gravierend, aber dennoch vorhanden!)
Einstellungen für Beamshow:
Hier sind die Anforderungen anders, da die Strahlen auch aus dem eigentlichen Beambereich hinauslaufen dürfen, anders als bei der Leinwand.
- Man zeichnet ein maximal großes Quadrat im Figurenedior.
- Man stellt in den Effekten bei Größe den Wert 127 ein.
- Den Haken "Begrenzung sichtbar" NICHT setzen!
- Nun zieht man die linken Größenregler in den Optionen (Ausgabekorrektur Global) auf 100%, bzw. ganz nach rechts. Dies bewirkt, dass die Scanner die maximale Ausgabegröße erreichen können.
- Dann schiebt man die rechten Regler (Showgröße) bei markiertem "Verknüpfe X/Y" so weit nach links (Richtung 0%), dass die linken und rechten Kanten des Quadrats genau so platziert sind, dass das Quadrat den Bereich umrandet in dem das Publikum sitzt. Das kann der linke und rechte Rand der Couch sein oder auch die äußeren Sitzplätze in einem Hörsaal.
Vorteil:
Das Hauptgeschehen der Lasershow passiert nun in diesem Zuschauerbereich. Ein Tunnel würde beispielsweise um alle Zuschauer herumreichen.
Lässt man Effekte per Verschiebung nach X oder Y (Effekte) aber aus dem Bereich herauslaufen, werden diese trotzdem angezeigt.
Test:
Schiebe mit den "Verschieben" Reglern in den Effekten das Quadrat nach links. Die Figur sollte auch weit über den Rand des Zuschauers hinaus sichtbar sein!
--------
Hat man diese Einstellung mal vorgenommen, macht es Sinn sich 2 getrennte Ini-Dateien anzulegen. Eine für Grafik und eine für Beam. (Vorher den Größenregler in den Effekten wieder auf 100 % ziehen!)
Diese kann man in den Optionen exportieren.
Info: Nach dem Import eines Ini-Files sollte man auf "Speichern und Schliessen" drücken und idealerweise das Programm beenden und nochmal neu starten, denn mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass einzelne Effekte nicht funktionieren, wenn man nach dem Import gleich eine Show lädt!
Last edited by ChrissOnline on Fri 06 Feb, 2009 12:16 pm, edited 1 time in total.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- Dr.Ulli
- Posts: 2383
- Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Location: linker Niederrhein (Geldern)
Soweit ich´s gelesen habe, stimmts.
Ist aber im neuen Handbuch mittlerweile auch näher erläutert (vom Meister persönlich).
Wenn Show- und Globale Größe gleich sind, kann man eine formatfüllende Figur (z.B. Viereck) nicht verschieben...sie verschwindet dann... Wenn Showgröße < Globale Größe ist, dann kann man die Figur nach rechts und links (oben, unten) verschieben, ohne dass sie direkt verschwindet.
So hab ich das verstanden.
Ist aber im neuen Handbuch mittlerweile auch näher erläutert (vom Meister persönlich).
Wenn Show- und Globale Größe gleich sind, kann man eine formatfüllende Figur (z.B. Viereck) nicht verschieben...sie verschwindet dann... Wenn Showgröße < Globale Größe ist, dann kann man die Figur nach rechts und links (oben, unten) verschieben, ohne dass sie direkt verschwindet.
So hab ich das verstanden.

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Na toll... und ich hab extra noch in der Onlinehilfe nachgeguckt ob da schon was steht....
Bin ja schön blöd.
[edit]
...aber zumindest hats gestimmt was ich geschrieben habe und es wurde auch gleich mal an nem praktischen Beispiel demonstriert...
[/edit]

Bin ja schön blöd.

[edit]
...aber zumindest hats gestimmt was ich geschrieben habe und es wurde auch gleich mal an nem praktischen Beispiel demonstriert...
[/edit]
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hm.... dabei fällt mir ein... das wollte ich auch mal ändern... hm hm hm... much to do hierProblem:
- Ist in den Effekten der Haken "Begrenzung sichtbar" NICHT gesetzt, werden nur die Punkte ausgeblendet, die bereits die Grenze der Leinwand überschritten haben. Im Fall des Quadrats wäre bei X-Verschiebung die untere Verbinungslinie aber noch so lange sichtbar, bis auch der Anfangspunkt der Linie die Grenze überschritten hat. Deshalb ist es besser, wenn man "Begrenzung sichtbar" setzt, damit keine Strahlen ins Publikum gehen können, falls der Projektor hinter der Leinwand steht, wie z.B. in Regensburg der Fall. Dies gilt für alle Figuren die der Programmierer für seine Grafikshow erstellt und die mit Effekten wie Zoom oder Verschiebung arbeiten!
(Das Quadrat ist ein Sonderfall, weil es so lange Verbindungslinien hat. Würde es ein 20-eck mit viel mehr Punkten sein, wäre der überlappende Effekt nicht so gravierend, aber dennoch vorhanden!)

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Das wär natürlich ne klasse Sache... denn so wie es jetzt ist fehlt entweder ein Teil der Figur, wenn ich z.B. eine XYZ Drehung mache und die Figur entsprechend groß ist ODER die Verbindungslinien der Begrenzung verziehen die Figur. Bleibt also momentan nur die Figur entsprechend klein zu machen, damit es keinen Zusammenstoß mit dem Rand gibt.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- rusher
- Posts: 85
- Joined: Tue 03 Oct, 2006 3:30 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 500mW, 27k China-Scanner
1x RGB 700mW, Litrack-Scanner
1x RGB 1,2W, GS120D-Scanner - Location: Landsberg am Lech (Germany)
Re: Verwirrung um Showgröße
Hallo zusammen,
danke noch einmal für die Erklärung, NUR...ich weiss nicht ob es bei mir auch an einer falschen Einstellung in HE liegt, oder ob er eine andere Ursache dafür gibt? Bei mir ist es egal ob ich im Effektfenster "Begrenzung sichtbar" aktiviere oder nicht, die Figuren werden immer am Rand zusammen gedrückt! Habe auch schon ettliche Varianten mit der Globalen- und Showgröße probiert, immer das gleiche Problem.
Vielleicht hat/hatte jemand schon mal das gleiche Problem mit HE und kann mir da weiterhelfen.
Mein DAC ist die alte Selbstbau Lumax, Scanner sind GS120D
Grüße, David
danke noch einmal für die Erklärung, NUR...ich weiss nicht ob es bei mir auch an einer falschen Einstellung in HE liegt, oder ob er eine andere Ursache dafür gibt? Bei mir ist es egal ob ich im Effektfenster "Begrenzung sichtbar" aktiviere oder nicht, die Figuren werden immer am Rand zusammen gedrückt! Habe auch schon ettliche Varianten mit der Globalen- und Showgröße probiert, immer das gleiche Problem.
Vielleicht hat/hatte jemand schon mal das gleiche Problem mit HE und kann mir da weiterhelfen.
Mein DAC ist die alte Selbstbau Lumax, Scanner sind GS120D
Grüße, David
- rusher
- Posts: 85
- Joined: Tue 03 Oct, 2006 3:30 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 500mW, 27k China-Scanner
1x RGB 700mW, Litrack-Scanner
1x RGB 1,2W, GS120D-Scanner - Location: Landsberg am Lech (Germany)
Re: Verwirrung um Showgröße
okay, hat sich doch geklärt
meine angenomme Grenze war dann wirklich die Grenze und zwar von der Spannungsversorgung...bei nur +/- 12V kann nicht mehr raus kommen...eine Messung mit dem Oszi brachte die Erleuchtung
schöne Grüße,
David

meine angenomme Grenze war dann wirklich die Grenze und zwar von der Spannungsversorgung...bei nur +/- 12V kann nicht mehr raus kommen...eine Messung mit dem Oszi brachte die Erleuchtung

schöne Grüße,
David
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: Verwirrung um Showgröße
hai hai..
nun, "nach ilda" darfs ja nur + - 10 volt sein. mehr geht also nicht.... hilft nur Galvo Gain aufdrehen, sofern da noch reserven sind.
Gruß
Erich
nun, "nach ilda" darfs ja nur + - 10 volt sein. mehr geht also nicht.... hilft nur Galvo Gain aufdrehen, sofern da noch reserven sind.
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- rusher
- Posts: 85
- Joined: Tue 03 Oct, 2006 3:30 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 500mW, 27k China-Scanner
1x RGB 700mW, Litrack-Scanner
1x RGB 1,2W, GS120D-Scanner - Location: Landsberg am Lech (Germany)
Re: Verwirrung um Showgröße
Hallo Erich,
danke für den Tipp...da war noch einiges an Reserve
ich hatte mich bis jetzt noch nicht an die Treiber von den GS120 heran getraut. Nachdem man immer so viel ließt: "am Treiber rum gefummelt und *zack* Galvos hin"
aber meine Berührungsangst war vollkommen unberechtigt...nach ein wenig einstellen und langsam heran tasten hab ich jetzt ein ganz gutes Setting bei fast doppeltem Ausgabewinkel gefunden.
Grüße,
David
danke für den Tipp...da war noch einiges an Reserve


Grüße,
David
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests