Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Moderator: mikesupi
Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Hallo !!
Bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, einen ALC Argonlaser mit einem geschlossenem Kreislauf zu Kühlen !!
Ich möchte also, keine Frischwasserleitung permanet laufen lassen ( Wasserhahn ) sondern einmal Wasser in einen Tank, dann Kreislaufkühlung.
Frage also, wie macht denn Ihr das so mit Euren Gaslasern mit der Kühlung ? Systemaufbau ?
Welche Möglichkeiten die relativ Günstig sind gibt es denn so zur Kühlung mit Kreislauf ?
Pumpen aus dem Baumarkt mit Regentonne evtl. ?
Hab auch schon von sogenannten Chillern gehört, was ist denn damit anzufangen - wie Teuer ?
Hat denn so jemand von Euch so etwas günstig abzugeben, das für einen ALC Gaslaser reicht ?
Hat jemand evtl. ein Kühlkreislaufsystem abzugeben ?
Bitte um Eure vielen Infos und Ratschläge bzgl. meiner Fragen.
Danke schon mal an Alle hier im Forum für Ihre Mühen.
Mfg Stefan
Bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, einen ALC Argonlaser mit einem geschlossenem Kreislauf zu Kühlen !!
Ich möchte also, keine Frischwasserleitung permanet laufen lassen ( Wasserhahn ) sondern einmal Wasser in einen Tank, dann Kreislaufkühlung.
Frage also, wie macht denn Ihr das so mit Euren Gaslasern mit der Kühlung ? Systemaufbau ?
Welche Möglichkeiten die relativ Günstig sind gibt es denn so zur Kühlung mit Kreislauf ?
Pumpen aus dem Baumarkt mit Regentonne evtl. ?
Hab auch schon von sogenannten Chillern gehört, was ist denn damit anzufangen - wie Teuer ?
Hat denn so jemand von Euch so etwas günstig abzugeben, das für einen ALC Gaslaser reicht ?
Hat jemand evtl. ein Kühlkreislaufsystem abzugeben ?
Bitte um Eure vielen Infos und Ratschläge bzgl. meiner Fragen.
Danke schon mal an Alle hier im Forum für Ihre Mühen.
Mfg Stefan
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Tach zusammen,
mit ein wenig Suche wärst du hierauf gestossen :
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 95&start=0
Noch garnicht so lange her .....
Gruß
Hartmut
mit ein wenig Suche wärst du hierauf gestossen :
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 95&start=0
Noch garnicht so lange her .....
Gruß
Hartmut
- i305
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
. - Wohnort: Herchenrode Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Ganz einfach im prinzip,
besorgst dir einfach ein oder 2 1000L Wassertank, sin ned teuer.
Eventuell noch en Kühler von schrottplatz , en Wasserfilter und ne Pumpe.
Wenn en Fluß oder oder ähnliches in de nähe is kannste im prinzip auch das nehmen,
da musst du nur das Wasser sher gut Filtern und wenn du Fertig bist das System noch mal mit
Leitungswasser Durchspühlen.
besorgst dir einfach ein oder 2 1000L Wassertank, sin ned teuer.
Eventuell noch en Kühler von schrottplatz , en Wasserfilter und ne Pumpe.
Wenn en Fluß oder oder ähnliches in de nähe is kannste im prinzip auch das nehmen,
da musst du nur das Wasser sher gut Filtern und wenn du Fertig bist das System noch mal mit
Leitungswasser Durchspühlen.
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Vernünftig auswertbare Antworten gibt dieser Post aber auch nicht her.
Zum 1000 Liter - Tank. 10kW Energie erwärmen 1000 Liter Wasser pro Stunde um ca. 9°. Ist Dein Wasser im Tank jetzt 20° warm und Du hast einen Standard 5W Argonlaser (Spectra 168, Innova90 usw) der ca. 12kW zieht und eine maximale Einlasstemperatur von 35° hat, dann reicht das Wasser für nicht einmal zwei Stunden Betrieb bis es zu warm ist.
Solche Tanks haben wir schon weitab von festen Wasseranschlüssen verwendet um eine Show kürzerer Dauer zu fahren. Beim Einrichten das Wasser im Kreis pumpen, bei der Showvorführung dann bereits hinten raus in's Grüne um die Zeit für die Leerung zu verkürzen.
Was für den Dauerbetrieb benötigt wird ist ein Kühler. Autokühler haben für diese Anwendung meist eine viel zu kleine Kühlleistung da die Oberfläche der Lamellen zu klein ist.
Bedenke, das Wasser das zum Autokühler geht hat 90°, bei 25° Lufttemperatur beträgt der Temperaturunterschied 65°. Beim Laser kommt das Wasser mit 30-35° am Kühler an, der Temperaturunterschied zur Luft ist sehr klein was die Kühlleistung massiv reduziert.
Wir haben einen alten Kühler mit einem 500W Ventillator dahinter und Netzmassen von ca. 60x60x50cm aus einer alten Gewerbekühlanlage. Anstelle des Kühlmittels lassen wir nun das Wasser durch die Rohre fliessen.
Der Kühler reicht um einen 5W Laser bei normalen Raumtemperaturen im Dauerbetrieb zu halten. Wenn der Kühler im Winter bei -10° draussen steht reicht er dann auch für einen 20W Laser aber nie und nimmer im Sommer, womit wir wieder bei der notwendigen Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und dem zu kühlenden Medium wären.
Du kannst Dir zum Testen vom Schrottplatz einen Kühler mit Ventillator von einem 7,5t Laster holen, das sollte für einen ALC68 oder 909 auch reichen.
Was dazu gehört ist das Uebliche wie Pumpe, Druckregler auf ca. 3,5-4bar, Filter sowie ein kleines Reservoir oder Expansionsgefäss wie bei einer Wasserheizung. Spar Dir die günstigen Baumarktpumpen, da sind die Lager meistens so grottig schlecht, dass die bei Dauerbetrieb eher früher denn später festlaufen.
Dann sollte das Wasser selbstverständlich gegen veralgen geschützt werden.
Gruss, Andi
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Du hast noch ne Möglichkeit zum Kühlen:
Wenn Deine Eltern/Hausbesitzer etc es erlauben den Garten etwas umzugraben, dann lege ein Rohr schlangenförmig in den Boden. Der Boden Kühlt bis auf 7°C herunter. Bei ca 1-2m Tiefe kannst Du sogar über nen Wärmetauscher eine Dachwohnung im Sommer klimatisieren.
Wenn Deine Eltern/Hausbesitzer etc es erlauben den Garten etwas umzugraben, dann lege ein Rohr schlangenförmig in den Boden. Der Boden Kühlt bis auf 7°C herunter. Bei ca 1-2m Tiefe kannst Du sogar über nen Wärmetauscher eine Dachwohnung im Sommer klimatisieren.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Hy ich hatte das selbe Problem mit meinem ALC 909, das mir die Kühlung über denn Hauswasseranschluß auf dauer einfach zu teuer währ. Daher war die Grungforaussetzung für denn Betrie eines sochen Gaslasers ein Autarkes Kühlsystem. Nach langem basteln und ausprobieren, von 1000Liter Tanks bis alles mögliche andere (was alles Schwachsin ist) Habe ich ein altes Klima Gerät zerlegt und umgebaut und siehe da Problem loser Betrieb über Stunden oder bei bedarf über Tage, die Wasser Temeratur hält sich immer konstant mit einer Divernz von max 5Grad zur Umgebung (zb.Aussentemeratur 25Grad Wasser Temeratur im Zulauf max 31Grad und das bei 22AMP Röhrenstrom nach 6Stunden dauer Betrieb unter Volllast) und ein schatiges Plätzchen findet man immer. Der Aufbau ist eigentlich wenn man mal weiß wie relatv einfach ud mehr als einen vernünftigen Wärmetauscher (mit Ventilator) aus einem alten Klima Split Gerät, einem 25Liter Wasser Speicher, ein Par Schläuchen und einer einigermasen vernünftigen Pumpe die auch denn Durchfluß erbringt und denn nötigen Druck erzeugt kein größerer Aufwand. Alles andere ist meines erachtens und erfahrung nach blödsin. Bilder stell ich dir heute im laufe des Tages noch zur Verfügung. mfg
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Sorry wegen der Qualität einfach kopieren und dann öffnen ich hoffe ihr könnt was mit anfangen.
Zuletzt geändert von homersimpson am Mo 13 Jul, 2009 10:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
anstatt zu entschuldigen wie miserabelst diese Bilder sind hättest die wirklich um faktor 10 verkleinern können....
das man so müll-Fotos überhaupt veröffentlicht.... tststs... (den inhalt habe ich garnicht erst erkannt...)
das man so müll-Fotos überhaupt veröffentlicht.... tststs... (den inhalt habe ich garnicht erst erkannt...)
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
ok habt ja recht die bilder sind deshalb so groß um Details besser zu erkennen wie zb. Thermostat usw. Und bevor ich Sie verkleinere und die interesenten sie sich dann kopieren und wieder vergrößern ....... warum so umständlich.
vakuum?!.........!
vakuum?!.........!
Zuletzt geändert von homersimpson am Mo 13 Jul, 2009 10:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Hallo
So wie sie hier präsentiert werden haben sie wenig Informationsgehalt.
Nicht jeder möchte sie downloaden um sie richtig zu betrachten.
Ich bin nicht der Moderator dieses Bereichs aber würde trotzdem sagen. Bilder bitte anpassen!
Den Satz oben würde ich eher als blöden Spruch bezeichnen.
Der Topicersteller wird dir trotzdem dankbar sein für den konstruktiven Beitrag.
Gruß
Norbert
So ganz unrecht hat Vakuum mit den Bildern nicht.ist schon schlim das hier scheinbar einige nur blöde sprüche ablassen obwohl Sie mit dem Thema nichteinmal was am Hut haben.
vakuum?!.........!
So wie sie hier präsentiert werden haben sie wenig Informationsgehalt.
Nicht jeder möchte sie downloaden um sie richtig zu betrachten.
Ich bin nicht der Moderator dieses Bereichs aber würde trotzdem sagen. Bilder bitte anpassen!
Den Satz oben würde ich eher als blöden Spruch bezeichnen.
Der Topicersteller wird dir trotzdem dankbar sein für den konstruktiven Beitrag.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Sieht interessant aus, aber was wiegt das teil ?? 1/4 t ? Ich hänge selber noch am thema wärmetauscher für gaslaser fest. Bisher weiß ich nur, was nicht geht ...
PS: Zum thema bilder: Mit maus über bild gehen, rechte maustaste, "grafik anzeigen". Glücklicherweise kann die bbs-soft endlich mit bildbomben umgehen ...
PS: Zum thema bilder: Mit maus über bild gehen, rechte maustaste, "grafik anzeigen". Glücklicherweise kann die bbs-soft endlich mit bildbomben umgehen ...
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
na wenigstens jemand der damit was anfangen kann. Zum Gewicht des Gesamte Geräts, dürfte im nicht befülten Zustand gerade mal so um die 25-30Kg wiegen also von einer Person noch Problemlos tragbar. Die Maße belaufen sich auf ca. 60Bx60Tx40H und im gefülten Zustand bewegt es eh keiner. Das ganze soll bei Gelegenheit noch in ein vernünftiges Transportcase mit ordentlichen Rollen und Haube (sprich hin rollen wo es hin soll deckel runter Wasser rein und los). Diese Konstruktion ist auf jedenfall das einzig vernünftige meines erachtens nach um einen Gas Laser zu betreiben, auf diese Art hat man etwa 30Liter Wasser danach zu entsorgen (und das nach stundenlangen Betrieb ohne Pause bei Vollast) und nicht 1000Liter oder 2000Liter und diese Menge an Wasser wird ja auch nach spätestens 2-3Stunden so warm das man abschálten muß und Kühl mal dann so eine Menge an Wasser wieder runter
.

- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Halli hallo...
appropos Kühlung..... hat schon mal jemand für Drausen ein Kühlturm Kühlprinzip ausprobiert? Sprich wasser oben versprühen und nach unter rieseln lassen, von unten mit Luft (evtl lüfter) entgegenströmen lassen.... ==> Verdampfungswärme entzieht dem wasser die Temperatur.. was also unten noch ankommt dürfte deutlich kühler sein
Klar, dies Prinzip geht auch mit zunehmender Temperaturdifferenz immer besser.
Gruß
Erich
appropos Kühlung..... hat schon mal jemand für Drausen ein Kühlturm Kühlprinzip ausprobiert? Sprich wasser oben versprühen und nach unter rieseln lassen, von unten mit Luft (evtl lüfter) entgegenströmen lassen.... ==> Verdampfungswärme entzieht dem wasser die Temperatur.. was also unten noch ankommt dürfte deutlich kühler sein

Klar, dies Prinzip geht auch mit zunehmender Temperaturdifferenz immer besser.
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
würde vieleicht auch funktionieren, man hat ja doch schon einiges ausprobiert wie zb. eine Wärme tauscher spierale in denn garten teich der eltern hat auch einwand frei funktioniert bis dann aber irgentwann die fische mit dem bauch nach oben geschwommen sind, war natürlich nicht so toll. wie gesagt solange er einen standort hat alles kein thema jedoch so bald es los geht mit transport und verschiedenen standorten wird es mit solchen konstruktionen schwierig.
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Tach zusammen,
nicht "würde vielleicht auch funktionieren" , sondern funktioniert...
Wurde z.b. auf dem Feld der NatureOne oder in der Wüste von
Dubai eingesetzt ..... und da hing dann nicht nur ein Großlaser dran,
sondern mehrere.
nicht "würde vielleicht auch funktionieren" , sondern funktioniert...
Wurde z.b. auf dem Feld der NatureOne oder in der Wüste von
Dubai eingesetzt ..... und da hing dann nicht nur ein Großlaser dran,
sondern mehrere.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
hat jemand vieleicht bilder einer solchen kühlung!
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Ich würde als Alternative auch noch den Wärmetauscher der Autobelütung vorschlagen (nicht der Kühlwasserlühler vorne, sondern der für den Innenraum).
Die Lamellen sind extrem klein und das Ding hat somit ne große Oberfläche!
Es gibt (z.B. beim Audi 200 20V) elektrische Zusatzwasserpumpen mit mit 12V arbeiten. Die liefern einige 100Liter pro minute!
Ich hab selber soetwas für ein anderes Projekt benutzt. Was astrein! Man sollte aber den Zu und Ablauf vom Tauscher mit nem Tempsensor überwachen!
Die Lamellen sind extrem klein und das Ding hat somit ne große Oberfläche!
Es gibt (z.B. beim Audi 200 20V) elektrische Zusatzwasserpumpen mit mit 12V arbeiten. Die liefern einige 100Liter pro minute!
Ich hab selber soetwas für ein anderes Projekt benutzt. Was astrein! Man sollte aber den Zu und Ablauf vom Tauscher mit nem Tempsensor überwachen!
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Hai hai...
ich dachte die Wärmetauscher angelegenheit wurde besprochen.
Problem Wärmetauscher, die mit Luft arbeiten: Sie funktionieren nur gut wenn das Wasser schön heiß ist Das ist aber schon zu warm für den Laser, er schaltet daher ab.
Wärmetauscher mit Wasser (fließend)... könnte gehen (siehe Bachlauf oder so)
Wärmetauscher mit Wasser (stehend).. is das gleiche nach einer endlichen Zeit ist der Eimer, die Tonne, der Teich warm, und der wärmetauscher funktioniert wieder nicht.
dieser Verdampfer Kühlturm-Prinzip gibt seine Wärme ja dadurch ab, dass Wasser verdunstet... es wird dabei also weniger, und nimmt beim Übergang von Flüssig zu Gasförmig die Energie mit (verdampfungswärme) die recht groß ist. So kühlt sich ja auch "der mensch" und alle anderen schwitzenden Lebewesen.
Wie gut das ganze bei 30-40 Grad funktioniert, weis ich aber auch nicht.. würde mich auch interessieren.....
viele Grüße
Erich
ich dachte die Wärmetauscher angelegenheit wurde besprochen.
Problem Wärmetauscher, die mit Luft arbeiten: Sie funktionieren nur gut wenn das Wasser schön heiß ist Das ist aber schon zu warm für den Laser, er schaltet daher ab.
Wärmetauscher mit Wasser (fließend)... könnte gehen (siehe Bachlauf oder so)
Wärmetauscher mit Wasser (stehend).. is das gleiche nach einer endlichen Zeit ist der Eimer, die Tonne, der Teich warm, und der wärmetauscher funktioniert wieder nicht.
dieser Verdampfer Kühlturm-Prinzip gibt seine Wärme ja dadurch ab, dass Wasser verdunstet... es wird dabei also weniger, und nimmt beim Übergang von Flüssig zu Gasförmig die Energie mit (verdampfungswärme) die recht groß ist. So kühlt sich ja auch "der mensch" und alle anderen schwitzenden Lebewesen.
Wie gut das ganze bei 30-40 Grad funktioniert, weis ich aber auch nicht.. würde mich auch interessieren.....
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Der Wärmetauscher für die Lüftung hat doch normalerweise eine deutlich kleinere Leistung als der große Kühler vorne. Wieviel kW kann der in Dieser Anwendung abführen?
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
na, das hängt ja vom temperaturunterschied Wasser / Luft ab. das is ja die Tücke in dieser Anwendung, oder?Wieviel kW kann der in Dieser Anwendung abführen?
grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Also,
ich bin auch noch beim probieren. Der lüfter #1 schafft es trotz riesenlüfter nicht, die 7kW abwärme wegzuschaffen. Die wassertemperatur geht binnen weniger minuten auf 55°C, dann schaltet das PSU not ab.
Ich habe auch noch so einen kleinen heizungskühler (autoinnenraumheizung) da, der etwas dichter gepackte lamellen hat, sowie einen mittelgroßen auto-motorkühler; beide aber bisher noch nicht getestet.
Klar ist, daß die wärmeabgabe bei den geringen zulässigen luft-wasser temperaturdifferenzen unterirdisch ist, das bedeutet aber nur, daß man das kühlaggregat massiv überdimensionieren muss; nicht, daß es generell nicht gehen kann.
Die idee eines mini-verdunstungsskühlers ist aber sehr verlockend ...
ich bin auch noch beim probieren. Der lüfter #1 schafft es trotz riesenlüfter nicht, die 7kW abwärme wegzuschaffen. Die wassertemperatur geht binnen weniger minuten auf 55°C, dann schaltet das PSU not ab.
Ich habe auch noch so einen kleinen heizungskühler (autoinnenraumheizung) da, der etwas dichter gepackte lamellen hat, sowie einen mittelgroßen auto-motorkühler; beide aber bisher noch nicht getestet.
Klar ist, daß die wärmeabgabe bei den geringen zulässigen luft-wasser temperaturdifferenzen unterirdisch ist, das bedeutet aber nur, daß man das kühlaggregat massiv überdimensionieren muss; nicht, daß es generell nicht gehen kann.
Die idee eines mini-verdunstungsskühlers ist aber sehr verlockend ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von sanaia am Fr 17 Jul, 2009 11:05 am, insgesamt 1-mal geändert.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
hai hhaiiii..
ich hab grad mal gegoogelt.. und n "Beispiel" gefunden
http://www.ventilatoren-online.de/Daten ... er-ELW.pdf
interessante Angabe:
Gruß
Erich
ich hab grad mal gegoogelt.. und n "Beispiel" gefunden
http://www.ventilatoren-online.de/Daten ... er-ELW.pdf
interessante Angabe:
Auch Kollege bestätigt... bei "Wärmeleitung" (nicht Strahlung) gehts Linear mit dem Temperaturunterschied.Q = k x ΔT
wobei:
Q = Leistung in W
k = Wärmeübertragungskoeffizient
in W/K
ΔT = Anfangstemperaturdifferenz
zwischen
Luft und Wasser in K
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
nur keider ist das "k" aber nicht bekannt
Auf alle fälle ist das oberflächen/volumenverhältnis der rohre bei den autokühlern deutlich besser als bei dem industriekühler. Das problem ist ja nicht nur die wärme aus dem kühler in die luft, sondern auch, sie erst einmal aus dem wasser in den kühler hinein zu bekommen !

Auf alle fälle ist das oberflächen/volumenverhältnis der rohre bei den autokühlern deutlich besser als bei dem industriekühler. Das problem ist ja nicht nur die wärme aus dem kühler in die luft, sondern auch, sie erst einmal aus dem wasser in den kühler hinein zu bekommen !
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Das einzige Problem ist der Temperaturunterschied des gewünschten Kühlwasservorlaufs zur Luft.
Vergiss den Innenraumwärmetauscher eines Autos gleich mal wieder, der ist viel zu klein. Ausser du legst Ihn im Betrieb in einen Bach mit Eiswasser
Gruss, Andi
Vergiss den Innenraumwärmetauscher eines Autos gleich mal wieder, der ist viel zu klein. Ausser du legst Ihn im Betrieb in einen Bach mit Eiswasser

Gruss, Andi
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Ich dachte 3 oder 4 innenraumkühler parallelzuschalten, um mehr oberfläche zu haben. Das ganze natürlich angeblasen von entsprechenden ventilatoren.
das wäre ja ein quader. Tippfehler ?Das Netz hat etwa die Masse von 60x50x80cm!!
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
naja, in dem pdf steht immerhin was von 50 bis 200 Watt/Kelvin.... (je nach ausführung, Durflussmenge) usw...nur keider ist das "k" aber nicht bekannt![]()
Klar.. die werte für autokühler sind unbekannt... könnt man aber grob "ausrechnen" (zumindest näherungsweise, wenn man Leistung und Wirkungsgrad von PKW grob einsetzt)
Gruß
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Hallo,
als baldiger Versorgungstechnikingenieur kann ich auch mal was dazu sagen:
- bei den von Erich angegebenen 50-200W/K ist vor allem die Durchflussgeschwindigkeit entscheidend. IdR. umso langsamer Durchströmt, desto besserer Übergang.
- Kühlturm ist schon mal gut, da ja die Verdunstungskälte des verrieselten Wassers genutzt wird. Ich weiß aber nicht, ob es die so klein gibt.
- Interessant könnte auch ein Hybridkühler sein. Quasi ein normaler Lamellenwärmetauscher, der mit Wasser besprüht wird.
Vorteil: kleiner, handlicher als Kühlturm, höhere Kühlleistung als Trockenwärmetauscher, geringerer Wasserverbauch als Wasser-Wasser-Systeme
Nachteil (Turm wie Hybrid): allg. Wasserverbrauch, das versprühte Wasser sollte nicht zu kalkhaltig sein
als baldiger Versorgungstechnikingenieur kann ich auch mal was dazu sagen:
- bei den von Erich angegebenen 50-200W/K ist vor allem die Durchflussgeschwindigkeit entscheidend. IdR. umso langsamer Durchströmt, desto besserer Übergang.
- Kühlturm ist schon mal gut, da ja die Verdunstungskälte des verrieselten Wassers genutzt wird. Ich weiß aber nicht, ob es die so klein gibt.
- Interessant könnte auch ein Hybridkühler sein. Quasi ein normaler Lamellenwärmetauscher, der mit Wasser besprüht wird.
Vorteil: kleiner, handlicher als Kühlturm, höhere Kühlleistung als Trockenwärmetauscher, geringerer Wasserverbauch als Wasser-Wasser-Systeme
Nachteil (Turm wie Hybrid): allg. Wasserverbrauch, das versprühte Wasser sollte nicht zu kalkhaltig sein
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
der "hybridkühler" nennt sich verdunstungskühler und ein entsprechend aussagekräftiges PDF mit beschreibungen/zeichnungen hatte ich weiter oben verlinkt 
Die Wärmeabgabe beim motorkühler ist aufgrund der extrem flachen rohre aber warscheinlich viel größer, da diese auch auf geringen volumenstrom ausgelegt sind.

deswegen will ich evtl. parallel durch drei auto innenraum-heizungskühler. Die rohrdicke ist allerdings ähnlich wie bei obigem industriekühler, weshalb die wärmeabgabe warscheinlich genauso schlecht wie bei diesem ist. Lediglich die lamellen sind dichter, dafür ist er aber auch kleiner. Wenn, dann müsste man also durch mehrere dieser wärmetauscher gehen.bei den von Erich angegebenen 50-200W/K ist vor allem die Durchflussgeschwindigkeit entscheidend. IdR. umso langsamer Durchströmt, desto besserer Übergang.
Die Wärmeabgabe beim motorkühler ist aufgrund der extrem flachen rohre aber warscheinlich viel größer, da diese auch auf geringen volumenstrom ausgelegt sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
Also: der auto-motorkühler (~40x35cm) eines kleinen ford ist überfordert - selbst im standby des lasers (~3,5 kW). Bei 42°C wassertemp. habe ich abgeschaltet, und das waren keine 10 min.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 08 Apr, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles da was man braucht.
2x ALC909 Argon Multiline für Sateliten Betrieb.
Spectra 168 Krypton
Spectra 2030-15 Argon für größere City Beams.
ALC909 Argon/Krypton Hauptprojektor.
PCAOM von A&A mit 6Kanal Kristal
2xG138 mit Solinger Endstufen
Autarkes Kühl Gerät für Laser (selbstbau)
EasyLase USB
EasyLase USB 2
Riya PCI PRO M
LDS2010 Profesional
HE-Laserscan
eine große EV DeltaMax (6xdoppel 18" + 6x1502Tops)
36x1KW Par Scheinwerfer
2xMartin Pal1200FX
3xEurolite Strobe 1700
Skybeammer 2500HMI
4xMH660
2xEurolite 1500 Nebelmaschine
6XAltmann je 1KW
4xEUROLITE TS-7B
Etliche Traversen und Lifte
2 kleinere Sound Systeme für
Hochzeiten und anderes
usw usw usw
alles zusammen eine schöne Mischung
solte ich hier mal jemanden aushelfen
können bitte melden. - Wohnort: Neuendettelsau bei Ansbach
Re: Argonlaser - Kühlung / Wasser / Eilt ??
man sollte ja auch mal bedenken wofür ein solcher Auto Kühler gebaut wurde (Motorkühler). Das dieser Kühler in einem Auto einen Motor runter Kühlen kann der im normalen Betrieb ca 90Grad hat und die umgebungs Temperatur im höchst Fall gerade einmal 30Grad, und sich dann noch vohr Augen hält was da für ein Durchfluß herscht...... wenn dann schon der Kühler von einem LKW aber das hatte ich auch schon
Zeit Verschwändung. Aber würde mich immer noch über ein par Bilder zum Thema verdampfer freuen!...




Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast