Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Moderatoren: ChrissOnline, tschosef
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 08 Mai, 2009 12:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Kvant Clubmax 2000
Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Hallo!Habe einen Laser von LW-RS500RGB mit einem 50k Scannersystem!!
Wollte nun mal fragen welche optimale Einstellung ich machen muss für Beamshows?
Wollte nun mal fragen welche optimale Einstellung ich machen muss für Beamshows?
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
ausgabespeed max 25K
max distance 800-1000
punktwiederholung wie du es gern magst.
max distance 800-1000
punktwiederholung wie du es gern magst.
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Hallo,
50k nach welcher Messmethode? Welche Galvos, welche Treiber? Hast Du ein Datenblatt?
50k nach welcher Messmethode? Welche Galvos, welche Treiber? Hast Du ein Datenblatt?
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 08 Mai, 2009 12:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Kvant Clubmax 2000
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Was ist die max distanc?
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 08 Mai, 2009 12:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Kvant Clubmax 2000
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Alles von Laserworld hier ein Link http://www.laserworld.com/fileadmin/fil ... /lw50k.jpg
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Software ist der Laserworld Showeditor???
Grundsätzlich ist es schwer zu sagen, wie die perfekten Einstellungen sind. Würde ich Dir meine Satelliten-Settings schicken, dann heisst das noch lange nicht dass die bei DIR auch gut aussehen würden, denn wenn die Galvotreiber anders eingestellt sind, dann kommen bei gleichen Softwareoptionen andere Ergebnisse raus.
Grundsätzlich ist es schwer zu sagen, wie die perfekten Einstellungen sind. Würde ich Dir meine Satelliten-Settings schicken, dann heisst das noch lange nicht dass die bei DIR auch gut aussehen würden, denn wenn die Galvotreiber anders eingestellt sind, dann kommen bei gleichen Softwareoptionen andere Ergebnisse raus.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 08 Mai, 2009 12:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Kvant Clubmax 2000
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Tja ich weis halt net was für die Galvos gut ist da an der Wand fast alles gleich aussieht!!?
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Versuch mal Dich von hier aus ranzutasten (Einstellungen für Laserworld 45K Scanner):
Keinesfalls macht es Sinn die Scanner auf 50kpps hochzudrehen, soviel machen die nämlich nicht unter normalen Umständen.
Such Dir aus den Testbildern (Menüleiste oben!) "Hysterese", "Grid1" oder "Grid2" heraus, da kann man recht schön sehen wie genau die Ecken angefahren werden.
Verschiebe dann die Regler langsam und vorsichtig in verschiedene Richtungen und beobachte ob sich das Bild verbessert, verschlechtert oder ob das Flackern mehr oder weniger wird.
Aber langsam an den Reglern kurbeln, damit Du Dir die Galvos nicht zerschießt!
Meine Einstellungen sind sicher nicht ideal, aber es kommt eben auch drauf an wie die Treiber eingestellt sind, das kann bei jedem Set anders sein, daher gibt es keine allgemeingültigen "perfekten" Settings!
Das muss jeder selbst ausprobieren.
Es macht aber keinen Sinn seinen Projektor nach dem ILDA-Testbild einzustellen, denn dann kann man zwar schön die Speed sehen, Beamshows sehen aber eventuell dämlich aus.
Wenn man daraus keine Wissenschaft machen will sondern einfach unter REALBEDINGUNGEN den Projektor einstellen will, dann ist zu empfehlen sich ne Beamshow rauszusuchen, die Figuren einzeln anzeigen zu lassen und mal zu gucken ob die so aussehen wie man sich das vorgestellt hat.
Für Grafikshows kann man dann ein völlig eigenes Setting benutzen, denn da ist dann ja die Ausgabegröße wesentlich kleiner und somit sollten auch andere Parameter wieder optimiert werden.
P.S.: Natürlich bietet es sich auch an, sich einen erfahrenen Freak zu suchen der einem das System "perfekt" einstellt. Dazu sind Hausbesuche und Laserfreak-Treffen bestens geeignet! In der Schweiz ist bald eins, das nächste dann in Regensburg.
Keinesfalls macht es Sinn die Scanner auf 50kpps hochzudrehen, soviel machen die nämlich nicht unter normalen Umständen.
Such Dir aus den Testbildern (Menüleiste oben!) "Hysterese", "Grid1" oder "Grid2" heraus, da kann man recht schön sehen wie genau die Ecken angefahren werden.
Verschiebe dann die Regler langsam und vorsichtig in verschiedene Richtungen und beobachte ob sich das Bild verbessert, verschlechtert oder ob das Flackern mehr oder weniger wird.
Aber langsam an den Reglern kurbeln, damit Du Dir die Galvos nicht zerschießt!
Meine Einstellungen sind sicher nicht ideal, aber es kommt eben auch drauf an wie die Treiber eingestellt sind, das kann bei jedem Set anders sein, daher gibt es keine allgemeingültigen "perfekten" Settings!
Das muss jeder selbst ausprobieren.
Es macht aber keinen Sinn seinen Projektor nach dem ILDA-Testbild einzustellen, denn dann kann man zwar schön die Speed sehen, Beamshows sehen aber eventuell dämlich aus.
Wenn man daraus keine Wissenschaft machen will sondern einfach unter REALBEDINGUNGEN den Projektor einstellen will, dann ist zu empfehlen sich ne Beamshow rauszusuchen, die Figuren einzeln anzeigen zu lassen und mal zu gucken ob die so aussehen wie man sich das vorgestellt hat.
Für Grafikshows kann man dann ein völlig eigenes Setting benutzen, denn da ist dann ja die Ausgabegröße wesentlich kleiner und somit sollten auch andere Parameter wieder optimiert werden.
P.S.: Natürlich bietet es sich auch an, sich einen erfahrenen Freak zu suchen der einem das System "perfekt" einstellt. Dazu sind Hausbesuche und Laserfreak-Treffen bestens geeignet! In der Schweiz ist bald eins, das nächste dann in Regensburg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- scharwe
- Beiträge: 1015
- Registriert: Do 08 Jan, 2004 5:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ...
- Wohnort: nähe Bingen
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Ich schliese mich dem Thead mal an:
Welche einstellungen sollte ich bei HE LS machen.
(bei dem Oben gezeitem Bild)
Meine Scanner:
CTi 6210H with MicroAmp II
würde mich freuen wenn mir da einer helfen könnte
Welche einstellungen sollte ich bei HE LS machen.
(bei dem Oben gezeitem Bild)
Meine Scanner:
CTi 6210H with MicroAmp II
würde mich freuen wenn mir da einer helfen könnte
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Mit CT´s kannst du bestimmt 40kpps einstellen...ich hab die aber leider nicht - (Neid
)...
Am besten das ILDA-Testbild nehmen und Scanspeed damit austesten. Voraussetzung sind möglichst optimal eingestellte Scanner-Treiber, wovon wir wohl mal ausgehen.
Die Einstellungen von ChrissOnline für die LW50k habe ich bei meinen zwei Systemen ähnlich - mit 21kpps
Die Treiber habe ich mit vieeel Gefühl so gut wie ich nur kann mit dem Testbild abgeglichen.
Zu den Punkt und Streckenoptimierungen: Es kommt immer drauf an, wie genau man die Figuren haben möchte...
Kürzere Strecken und mehr Eckpunkte verzögern ja die Ausgabe bezüglich Frames pro Sekunde. Flackerfrei hat mans ganz gnädig gesehen ab mindesten 15 , besser 25 Fps. Also fängt eine Figur mit zum Beispiel 1000 Punkten (die gemalten Punkte der Figur plus der zusätzlichen Optimierungen) bei einer Scanspeed von 15kpps dann gerade an zu flackern...(bei 25kpps noch nicht). Schafft man es, mit weniger Punkten für die Figur auszukommen, dann flackert die Ausgabe nicht mehr, dafür könnten aber die Ecken runder werden. Wieviele Punkte wirklich ausgegeben werden, kann man bei HE-LS gut in der Simulation (obere Kopfzeile) verfolgen....
Ich bevorzuge eine flackerfreie Ausgabe bei Beamshows, also zieh ich da manchmal die Streckenoptimierungen etwas höher und mache weniger Eckpunkte. Bei Grafik an der Wand ist es genau umgekehrt...Da macht ein wenig Flackern weniger aus (Nachleuchten im Auge), also optimiere ich dann auf gute Figurdarstellung.
Wie sehen die Experten das?


Am besten das ILDA-Testbild nehmen und Scanspeed damit austesten. Voraussetzung sind möglichst optimal eingestellte Scanner-Treiber, wovon wir wohl mal ausgehen.
Die Einstellungen von ChrissOnline für die LW50k habe ich bei meinen zwei Systemen ähnlich - mit 21kpps

Zu den Punkt und Streckenoptimierungen: Es kommt immer drauf an, wie genau man die Figuren haben möchte...
Kürzere Strecken und mehr Eckpunkte verzögern ja die Ausgabe bezüglich Frames pro Sekunde. Flackerfrei hat mans ganz gnädig gesehen ab mindesten 15 , besser 25 Fps. Also fängt eine Figur mit zum Beispiel 1000 Punkten (die gemalten Punkte der Figur plus der zusätzlichen Optimierungen) bei einer Scanspeed von 15kpps dann gerade an zu flackern...(bei 25kpps noch nicht). Schafft man es, mit weniger Punkten für die Figur auszukommen, dann flackert die Ausgabe nicht mehr, dafür könnten aber die Ecken runder werden. Wieviele Punkte wirklich ausgegeben werden, kann man bei HE-LS gut in der Simulation (obere Kopfzeile) verfolgen....
Ich bevorzuge eine flackerfreie Ausgabe bei Beamshows, also zieh ich da manchmal die Streckenoptimierungen etwas höher und mache weniger Eckpunkte. Bei Grafik an der Wand ist es genau umgekehrt...Da macht ein wenig Flackern weniger aus (Nachleuchten im Auge), also optimiere ich dann auf gute Figurdarstellung.
Wie sehen die Experten das?

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Hai hai...
@ Chriss... is das dein Ernst. ??? 250 für max Strecke laser an???? Find ich arg klein!
Also meine "kargen Erfahrungen" mit den LW 50 k Galvos...
Scanspeed um die 30000 pps
Max Strecke Laser An und Laser aus... etwa 600-800
eckwiederholung nach belieben... ich denke so um die 7 extrapunkte
Extra Farbpunkte Linienanfang und ende... je nach belieben, ich denke um die 3-5 extrapunkte.
Ach so ja... max Punktabstand für Text... kannst vielleicht auf 200 anheben oder so.. mal ausprobieren.
für die CTi mit Microamp... kann ich leider keine werte geben, weil ich die nicht habe... (hatte)... Allgemein hab ich bis jetzt alle CT`s die ich mit laserdaten versorgte im prinzip mit den gleichen Daten wie ich sie für die raytracks 35 + verwende, beschickt. nur halt mit höherer pps rate.
Viele Grüße
Erich
@ Chriss... is das dein Ernst. ??? 250 für max Strecke laser an???? Find ich arg klein!
Also meine "kargen Erfahrungen" mit den LW 50 k Galvos...
Scanspeed um die 30000 pps
Max Strecke Laser An und Laser aus... etwa 600-800
eckwiederholung nach belieben... ich denke so um die 7 extrapunkte
Extra Farbpunkte Linienanfang und ende... je nach belieben, ich denke um die 3-5 extrapunkte.
Ach so ja... max Punktabstand für Text... kannst vielleicht auf 200 anheben oder so.. mal ausprobieren.
für die CTi mit Microamp... kann ich leider keine werte geben, weil ich die nicht habe... (hatte)... Allgemein hab ich bis jetzt alle CT`s die ich mit laserdaten versorgte im prinzip mit den gleichen Daten wie ich sie für die raytracks 35 + verwende, beschickt. nur halt mit höherer pps rate.
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Hm, also optisch hat mir diese Einstellung gepasst, aber wer weiß wie sehr die Treiber verkurbelt sind?!
Alles andere war flackrig oder zu rund. (Original-Treiber-Einstellung hab ich jedenfalls nicht mehr)
Bei den Widemoves hab ich wesentlich höhere Werte eingestellt.
Ich sag ja: Man kann keine perfekten Settings angeben, weil die Voraussetzungen bei jedem Treiber anders sein können.

Alles andere war flackrig oder zu rund. (Original-Treiber-Einstellung hab ich jedenfalls nicht mehr)
Bei den Widemoves hab ich wesentlich höhere Werte eingestellt.
Ich sag ja: Man kann keine perfekten Settings angeben, weil die Voraussetzungen bei jedem Treiber anders sein können.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Echt 30kpps??? Aber bestimmnt nur wenig Winkel....tschosef hat geschrieben:Scanspeed um die 30000 pps
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Selbst ein Pseudo-50k Scanner sollte ne Beamshow mit 30k bei großemEcht 30kpps??? Aber bestimmnt nur wenig Winkel....
Winkel und harmlosen Werten problemlos überstehen.
- scharwe
- Beiträge: 1015
- Registriert: Do 08 Jan, 2004 5:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ...
- Wohnort: nähe Bingen
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Welche werte sollte ich denn einstellen:
zb für
Extra Farbpunkt Linienstart
Extra Farbpunkt Linienende
Eckpunkt wiederholung
Max Strecke Laser aus
Max Strecke Laser an
Hat da einer ein Vorschlag.
oder eine beschreibung wie cih diese werdte am besten einstelle
zb für
Extra Farbpunkt Linienstart
Extra Farbpunkt Linienende
Eckpunkt wiederholung
Max Strecke Laser aus
Max Strecke Laser an
Hat da einer ein Vorschlag.
oder eine beschreibung wie cih diese werdte am besten einstelle
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
ChrissOnline hat doch seine Einstellungen reingestellt...
Nimm diese erstmal aus Ausgangsbasis und taste dich dann weiter vor:
Figur (Testbild) an die Wand und schauen, was passiert.
Zudem gibt´s doch im Handbuch, wie auch in der OnlineHilfe (nur im Menü mal auf "Hilfe" klicken) zu HE-Laserscan darüber einiges zu lesen.
Ganz abgesehen von so einigen Threads hier im Forum
@Erich und Chriss: Da frag ich mich....warum schreiben wir so ein Handbuch überhaupt???


Nimm diese erstmal aus Ausgangsbasis und taste dich dann weiter vor:
Figur (Testbild) an die Wand und schauen, was passiert.
Zudem gibt´s doch im Handbuch, wie auch in der OnlineHilfe (nur im Menü mal auf "Hilfe" klicken) zu HE-Laserscan darüber einiges zu lesen.

Ganz abgesehen von so einigen Threads hier im Forum

@Erich und Chriss: Da frag ich mich....warum schreiben wir so ein Handbuch überhaupt???




Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
@Ulli:
Schware sollte für CTs wohl nicht gerade meine 50K Einstellungen benutzen...
Naja, der Komplettheit halber noch meine Widemoves, wie gesagt, auch hier keine Garantie, dass das toll ist, aber nach langem herumprobieren hats bei mir so am besten ausgesehen... allerdings sind auch bei den Widemoves (M9024) die Treiber nicht mehr werksseitig eingestellt, sondern manuell verkurbelt!!!
Oben die Beamshow Einstellungen, unten die Grafikshow Einstellungen, es gibt nicht viele, aber ein paar gravierende Unterschiede bei den Reglern.
Es hängt immer auch davon ab, wie die Punktabstände Regler usw. eingestellt sind... sind die total falsch eingestellt, stimmt auch die PPS Einstellung nicht zwangsläufig.
Als ich damals meine M6008 (5kpps - 8kpps Scanner!!!) mit 30kpps laufen ließ, sah das super aus, aber echte 30kpps nach ILDA waren das ganz bestimmt nicht
Habe mir von den anderen für die Aussage "Meine M6008er machen 30k" ziemlich viele dumme Kommentare anhören müssen.
Schware sollte für CTs wohl nicht gerade meine 50K Einstellungen benutzen...
Naja, der Komplettheit halber noch meine Widemoves, wie gesagt, auch hier keine Garantie, dass das toll ist, aber nach langem herumprobieren hats bei mir so am besten ausgesehen... allerdings sind auch bei den Widemoves (M9024) die Treiber nicht mehr werksseitig eingestellt, sondern manuell verkurbelt!!!
Oben die Beamshow Einstellungen, unten die Grafikshow Einstellungen, es gibt nicht viele, aber ein paar gravierende Unterschiede bei den Reglern.
Es hängt immer auch davon ab, wie die Punktabstände Regler usw. eingestellt sind... sind die total falsch eingestellt, stimmt auch die PPS Einstellung nicht zwangsläufig.
Als ich damals meine M6008 (5kpps - 8kpps Scanner!!!) mit 30kpps laufen ließ, sah das super aus, aber echte 30kpps nach ILDA waren das ganz bestimmt nicht

Habe mir von den anderen für die Aussage "Meine M6008er machen 30k" ziemlich viele dumme Kommentare anhören müssen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- scharwe
- Beiträge: 1015
- Registriert: Do 08 Jan, 2004 5:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ...
- Wohnort: nähe Bingen
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
hallo,
Vielen dank.
bin die Anleitung schon seit 3 Tagen am durchlesen..
bin heute zu den Seiten gekommen wo die eistellung genauer erklärt wird.
werde mich jetzt mal an die Optimierung machen.
@chrissonline danke für die Bilder...
Vielen dank.
bin die Anleitung schon seit 3 Tagen am durchlesen..
bin heute zu den Seiten gekommen wo die eistellung genauer erklärt wird.
werde mich jetzt mal an die Optimierung machen.
@chrissonline danke für die Bilder...
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Halli hallo...
der Ralf hat mir noch seine Einstellungen gemailt (is hier nicht angemeldet, daher über mich).
Offensichtlich is "kürzere" interpolation für die LW Galvos doch besser...
seine Mail (sein Argument):
viele Grüße
Erich
der Ralf hat mir noch seine Einstellungen gemailt (is hier nicht angemeldet, daher über mich).
Offensichtlich is "kürzere" interpolation für die LW Galvos doch besser...
seine Mail (sein Argument):
und als bild, seine settingsIch habe mich für den Kompromiss im Anhang entschieden (LW-45K) - vorher
hatte ich 300 bei (Strecke Laser an).
Die Genauigkeit der Darstellung ist nicht das einzige wichtige Kriterium.
Bei der Auswahl größerer Abstände leidet die Homogenität der Helligkeit zu
sehr - die Strecken werden relativ (zu) dunkel und die Ecken für meinen
Geschmack zu grell betont.
Beste Grüße
Ralf
viele Grüße
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Ach so ja, nochwas....
Wenn man MaxStreckeLaserAn kleiner macht als MaxStreckeLaserAus... dann ist dies für die insgesammte Helligkeit der Ausgabe von Vorteil. es wirkt heller!!!
ABER nicht übertreiben, sonst galvojammern!
gruß
erich
Wenn man MaxStreckeLaserAn kleiner macht als MaxStreckeLaserAus... dann ist dies für die insgesammte Helligkeit der Ausgabe von Vorteil. es wirkt heller!!!
ABER nicht übertreiben, sonst galvojammern!
gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Hat jemand von Euch die RT35+ am laufen?
Welche Settings sind hier empfehlenswert?
Welche Settings sind hier empfehlenswert?
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
haudi..
jou, hab ich .....
äh.. werte.... für Raytrack 35+
grob:
linke seite, von oben nach unten:
3
3
6
900
900
500
200
Farbverschiebung, je nach laser... bei mir jeweils -3
Rechte Seite
Je nach winkel 25 - 30kpps (30 kpps bei halber Ausgabegröße wenn 60 Grad Maxwinkel möglich sind)
Bildmitte nach jedem Frame gewählt!!!
3
3
3
okay?
viele Grüße
Erich
jou, hab ich .....
äh.. werte.... für Raytrack 35+
grob:
linke seite, von oben nach unten:
3
3
6
900
900
500
200
Farbverschiebung, je nach laser... bei mir jeweils -3
Rechte Seite
Je nach winkel 25 - 30kpps (30 kpps bei halber Ausgabegröße wenn 60 Grad Maxwinkel möglich sind)
Bildmitte nach jedem Frame gewählt!!!
3
3
3
okay?
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: Optimale Ausgabeoptimierung bei Beamshows
Dankeschön!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste