650nm oder 655nm Rot?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
650nm oder 655nm Rot?
Hallo,
ich bin gerade dabei die laserquellen für meinen ersten laser zu besorgen, und stelle mir gerade die frage, welches rot ich nehmen soll, 150nm oder 155nm?
Was meint ihr wäre besser? Kann man irgendwie sagen, wie viel heller 150nm im gegensatz zu 155nm ist? Also sollte ich ehr 100mw 150nm oder 150mw 155nm rot nehmen?
ich bin gerade dabei die laserquellen für meinen ersten laser zu besorgen, und stelle mir gerade die frage, welches rot ich nehmen soll, 150nm oder 155nm?
Was meint ihr wäre besser? Kann man irgendwie sagen, wie viel heller 150nm im gegensatz zu 155nm ist? Also sollte ich ehr 100mw 150nm oder 150mw 155nm rot nehmen?
Zuletzt geändert von Dell_1200mp am Mo 29 Jun, 2009 8:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 150nm oder 150nm Rot?
150nm ist weder rot, noch sichtbar. Das ist viel zu kurzwellig. Meinste evtl. 650nm? Das würde rot entsprechen 

MfG
Marcel
Marcel
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: 150nm oder 150nm Rot?
Hmm welche Farbe wohl 155nm darstellt? Also du meinst sicherlich 650nm, oder 658nm, oder 660nm, oder 671nm, oder vielleicht 642nm und da wären noch 638nm
All diese Wellenlängen sind im Roten Bereich. Je tiefer die Wellenlänge z.B. 671nm, desto dunkler das Rot und um so mehr Leistung wird benötigt. Mit 671nm hat man aber mit die schönsten Farbverläufe im RGB Bereich. Diese Wellenlänge findest Du in Mischgaslasern wieder, oder in DPSS. Die gebräuchlichsten Wellenlängen liegen zwischen 650nm - 660nm. Bei viel Geld auf Konto kämen die 642nm mit ihrer sehr hellen optischen Darstellung zum Einsatz. 638nm sind eher im Orange angesiedelt und nicht so beliebt, da die Mischfarben einfach Sch..ße aussehen und es ist auch nicht billig.
Wieviel Leistung du benötigst ist abhängig von dem, was Du vorhast. Also wieviel grün und blau sind vorhanden, um halbwegs eine Ballance im "Weiss Bereich" zu haben.
All diese Wellenlängen sind im Roten Bereich. Je tiefer die Wellenlänge z.B. 671nm, desto dunkler das Rot und um so mehr Leistung wird benötigt. Mit 671nm hat man aber mit die schönsten Farbverläufe im RGB Bereich. Diese Wellenlänge findest Du in Mischgaslasern wieder, oder in DPSS. Die gebräuchlichsten Wellenlängen liegen zwischen 650nm - 660nm. Bei viel Geld auf Konto kämen die 642nm mit ihrer sehr hellen optischen Darstellung zum Einsatz. 638nm sind eher im Orange angesiedelt und nicht so beliebt, da die Mischfarben einfach Sch..ße aussehen und es ist auch nicht billig.
Wieviel Leistung du benötigst ist abhängig von dem, was Du vorhast. Also wieviel grün und blau sind vorhanden, um halbwegs eine Ballance im "Weiss Bereich" zu haben.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: 150nm oder 150nm Rot?
Da man jedoch weniger Leistung benötigt, könnte das den Geldbeutel evtl. wieder schonen.tracky hat geschrieben:Bei viel Geld auf Konto kämen die 642nm mit ihrer sehr hellen optischen Darstellung zum Einsatz.
Abgesehen davon haben diese Laser oft beschissene Strahldaten.638nm sind eher im Orange angesiedelt und nicht so beliebt, da die Mischfarben einfach Sch..ße aussehen und es ist auch nicht billig.
Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: 150nm oder 150nm Rot?
Ja, ich meine natürlich 650 beziehungsweise 655nm
. Wie das passieren konnte mit den 150 oder 155nm weiß ich auch nicht, in der überschrift habe ich ja auch noch 150 oder 150 geschrieben
. Kann ich den namen des themas noch irgendwo ändern?
Aber wie sieht es denn mit diesen werten aus,
welches sollte man da besser nehmen?
Ehm, ja ich möchte gerne einen grünen laser mit 30-50mw mit dem roten, erstmal nur als rgy laufen lassen.
ok ich hab den namen mal geändert
.


Aber wie sieht es denn mit diesen werten aus,

Ehm, ja ich möchte gerne einen grünen laser mit 30-50mw mit dem roten, erstmal nur als rgy laufen lassen.
ok ich hab den namen mal geändert

- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: 650nm oder 655nm Rot?
655nm gibt es bis ca. 40mW - nicht sehr gebräuchlich, 658nm schon bis 130mW. Davon eine Diode mit analog modulierten Treiber, der grüne muss auch analog sein, kannst Du schon halbwegs angenehmes Gelb erzeugen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- Dell_1200mp
- Beiträge: 172
- Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
- Wohnort: nähe von Celle
- Kontaktdaten:
Re: 650nm oder 655nm Rot?
Also rot wollte ich dann schon so ca. 100-150mw nehmen, und den grünen dpss halt 30-50mw.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste