Ansteuerung der Galvos

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
Dodo
Posts: 264
Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Location: Berlin
Contact:

Ansteuerung der Galvos

Post by Dodo » Fri 19 Jun, 2009 8:58 pm

Nabend,

ich bin gerade beim durchstöbern des Forums auf dieses Bild gestoßen:

Image

Hierdraus erschließst sich mit das also das die Galvos einfach mit einer analogen Spannung angesteuert werden? Gehe ich richtig mit dieser Annahme?
Wenn ich mir also ein eigenes Interface bauen möchte, bräuchte ich eigentlich nur ein DA Wandler der z.B. mit der Auflösung von 16Bit eine Spannung von 0V bis 20V erzeugt (keine Ahnung mit wieviel Spannung die Galvos betrieben werden)?

Code: Select all

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by laserlover » Fri 19 Jun, 2009 10:15 pm

Hi,

ja, richtig, die Galvos werden genau wie die Laser mit einer analogen Spannung angesteuert. Diese liegt für die Galvos zwischen -10 und +10V bei unsymetrischer Versorgung.
Das Computerinterface heißt ja auch nicht ohne Grund DAC. Die Easylase hat da z.B. 12Bit pro Kanal für die Galvos und je 8Bit für die Farben.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
Dodo
Posts: 264
Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Location: Berlin
Contact:

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by Dodo » Fri 19 Jun, 2009 10:23 pm

Achsoooo und ich dachte da wär ein µC drauf. Weil ich annahm das ILDA ist ein Protokoll wie DMX und es müsse erstmal von dem USB Empfangenen Daten umgewandlet werden. Also im Grunde benötige ich lediglich ein USB -> Analog Interface.

Code: Select all

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by laserlover » Fri 19 Jun, 2009 10:40 pm

Hi,

genau, ILDA ist in diesem Fall kein digitales Protokoll sondern legt eben z.B. die Höhe der analogen Spannungen, etc. fest.
Du kannst dir z.B. mal den bILDA-DAC als Anregung anschauen: linux-laser.org/bilda/bilda-hw.php

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
Dodo
Posts: 264
Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Location: Berlin
Contact:

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by Dodo » Sat 20 Jun, 2009 4:03 am

Ah, ja sehr schön, vielen Dank für den Link. selber findet man ja nicht umbedingt, was, wenn man nicht weiß wonach man suchen soll. Ich denke mir mal das ich mit dem Plan schon deutlich weiter komme, ist ja nichts schwieriges.
Aber ich muss echt mal sagen, hier wird einem wirklich prima geholfen, da ist es doch sehr leicht auch als Neuling sich in die Lasertechnik einzufinden!

Code: Select all

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by tschosef » Sat 20 Jun, 2009 8:05 am

hai hai..

kurze anmerkung:
Ja, im prinzip brauchst nur USB ==> Analog umwandlung... ABER... es gehört auch noch ein Treiber, und eine dll mit dazu, damit das programm, was das ganze steuern soll auch zugriff auf diese hardware hat.
auch interessant ist dieses Audio DAC teil, was hier unter selbstbauprojekte zu finden ist.

gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
Dodo
Posts: 264
Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Location: Berlin
Contact:

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by Dodo » Sat 20 Jun, 2009 2:34 pm

Treiber sind doch bei den Galvos schon dabei, oder brauch ich davor nochmal ein Treiber?
Mit der DLL ist klar, das Device muss ja auch übern PC ansprechbar sein!

Code: Select all

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by laserlover » Sat 20 Jun, 2009 3:06 pm

Hi,

mit Treiber meint tschosef sicher den Software-Treiber, damit Windows o.ä. überhaupt weiß, was da am USB rumhängt.
Der Hardware-Treiber zur Ansteuerung der Galvos sollte bei denen dabei sein. D.h. du musst eigentlich nur PC = DAC = Galvo-Treiber = Galvos verkabeln und noch darauf achten, dass der DAC auch die richtigen Spannungen ausgibt, wenn es was selbstgebautes ist.
Und bei der Ansteuerung solltest du noch aufpassen, dass der DAC keine großen Spannungssprünge macht da das den Galvos gar nicht gefällt. Deswegen errechnet die Laser-Software (z.B. HE-LS) notfalls noch extra Zwischenpunkte zwischen den von dir eingegebenen Koordinaten. Das siehst du auch an dem Oszi-Bild oben wo jede Linie aus vielen einzelnen helleren Punkten besteht. Dort bleibt das Signal kurz stehen, damit die Galvos hinterher kommen, wodurch das einzelne X oder Y-Signal wie eine Treppe aussieht mit Anstieg, Warten, Anstieg, ...

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
Dodo
Posts: 264
Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Location: Berlin
Contact:

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by Dodo » Sat 20 Jun, 2009 3:36 pm

Achso, sehr gut zu wissen. Ich denke ich werde mir dieses bILDA nachbauen, dort auf der HP sind ja Schemtics und nötigen Infos vorhanden! Mal schauen, eine DLL habe ich dort zwar noch nicht entdecken können, aber die wird es sicher auch irgendwo geben.

Code: Select all

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by laserlover » Sat 20 Jun, 2009 3:53 pm

Du kannst auch mal etwas im Forum stöbern. Wir haben einen extra Bereich für bILDA: http://www.laserfreak.net/forum/viewforum.php?f=45
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
Dodo
Posts: 264
Joined: Sun 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Location: Berlin
Contact:

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by Dodo » Mon 22 Jun, 2009 12:34 pm

Ich habe gerade noch die Info für ein anderes Interface bekommen, dieses aus der Soundkarte, welches sogar noch größere Auflösung haben soll.
Nun weiß ich nicht genau was ich nehmen soll, bILDA soll wohl unter Windows problematisch zu betreiben sein, da es keinen vernünftigen Treiber gibt.
Was ich aber bei dem Soundkarten teil noch nicht so ganz verstehe, hierfür werden doch auch Treiber benötigt, die man erstmal irgendwie an diese DLL mitteilen müsste, die muss doch wissen wohin sie die Daten rausschicken soll.
Zudem wird da als Ausgangsspannung nur +-5V zur verfügung gestellt, Galvos brauchen aber ja mehr.
Und dann finde ich auch kein einfaches Audio Interface, welches dafür geeignet sein könnte.
Hat schon jemand mit diesem Ding erfahungen gesamelt?

Code: Select all

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by tschosef » Mon 22 Jun, 2009 3:00 pm

Servus servus @ all..

nun, DoDo hatte mir auch per PM geschrieben,
WEIL ich die Antwort aber für alle neueinsteiger interessant halt, poste ich das hier mal (hoffe das is okay für Dodo)

Dodo hat geschrieben:
Eine Frage hätte ich dann aber noch, da ich bei dem Thema dort nicht mehr antworten kann.
Galvos werden doch mit so um +-10V oder 20V beteieben, zumindest was ich so bisher aufgeschnappt habe. Das ding dort mache aber nur +-5V. Also müsste ich noch ein extra Treiber für +-5V auf +-20V bauen? ....

Meine Antwort:


wegen Galvotreiber:

+ - 10 Volt !!!!! EIGENTLICH Differenziel!!!!
+ - 20 Volt währe FALSCH!!!!

Differenziell heißt ja, die Spannungsdifferenz wischen + und - EINGANG wird ausgewertet.

Beispiele:
dabei angenommen, wir messen die Potentiale der Ausgänge eines DAC gegen ERDE!...
Die Differenz der beiden Signale ist dann das, was der GalvoEingang sieht!!!!

+ Ausgang = +10 v
- Ausgang = 0 v
===>>> Differenz = +10

oder
+ Ausgang = 3
- Ausgang = -7
===>>> Differenz = +10

oder
+ Ausgang = 0
- Ausgang = -10
===>>> Differenz = +10

oder:
+ Ausgang = -3
- Ausgang =+3
===>>> Differenz = -6 !!!

oder
+ Ausgang = -110
- Ausgang =- 100
===>>> Differenz = -10 Volt...

usw usw...

Was für den Galvo zählt, ist die DIFFERENZ, und die geht letztendlich von +10 volt bis -10 volt,


Bei SYMMETRISCHEN Ausgängen vom DAC bedeutet dies, der Betrag von den beiden Ausgängen gegen GND ist immer gleich, aber das Vorzeichen unterschiedlich.
Bei +- 5 Volt an jedem Ausang, aber anderem Vorzeichen ergibts sich somit eine Differenzsspannung von +- 10 volt, was KORREKT IST!

Bei Open Collector Ausgängen ist das Ausgangssignal nicht zwangsläufig Symmetrich zur Erde.. es kann einen Offset haben. Wichtig is daher, dass beide Anschlüsse überhaupt verwendet werden

bei Single Endet Ausgängen ist der - Ausgang immer auf Erde ... der + Ausgang macht dann tatsächlich + - 10 volt

Es gibt also im prinzip 3 verschiedene Varianten von Ausgängen!
Mit der einzig korrekten Variante von Eingang, nämlich differenziell... ist das aber egal... es funktioniert immer.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Ansteuerung der Galvos

Post by tschosef » Mon 22 Jun, 2009 3:01 pm

Nochmal ich:

Das Audio Interface wird auch von der Freeware version HE-Laserscan unterstützt.
die dll beschreibung gibts wohl vom Uhrheber des Threads (selbstbau)... also am besten den anschreiben und fragen.

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests