Kühlung Nichia 445nm 500mW

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Kühlung Nichia 445nm 500mW

Beitrag von rayman » Mo 15 Jun, 2009 10:49 am

Hallöle,

ich bin grad am Überlegen, ob die Kühlung meines Projektors (bzw. der Grundplatte) wohl auch für die o.g. blaue Diode ausreicht.
Der Treiber braucht ja 12V 5A. Aus gut unterrichteter Quelle weiß ich, dass 3,5A wohl auch reichen. 12V 3,5A hieße, dass da irgend was ganz ordentlich Wärme entwickeln müsste, da ja nur 500mW Licht rauskommen.
Trotzdem ist mir ein wenig schleierhaft, wofür eigentlich so viel Strom gebraucht wird. Die Diode selbst braucht max 650mA bei ca. 5V. Wohin geht der Rest?
Ist der TEC so heftig überdimensioniert oder was?

Grüße, Dennis

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Kühlung Nichia 445nm 500mW

Beitrag von tschosef » Mo 15 Jun, 2009 5:10 pm

hai hai...

interessante Frage. ich hab die ja auch, und auch ein kräftiges NT dazu. auf die Idee, den tatsächlichen Strom mal zu messen bin ich noch nicht gekommen. ABER... dem gefühl nach, würde ich mal sagen, der maximale strom liegt höchstens beim Einschalten kurz an, bis der Kopf (die Diode) auf solltemperatur ist, dann pendelt sich das ein. Denn eine auffällige Erwärmung der Unterseite ist mir nicht auf gefallen. (auf Grundplatte, versteht sich).

Ich hörte aber schon von blauen köpfen, die ohne grundplatte betrieben wurde, und dann anständig warm gelaufen sind, bis hin zur Abschaltung (schutzschaltung?... )

also "Etwas Wärme" geht da wohl weg.

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kühlung Nichia 445nm 500mW

Beitrag von vakuum » Di 16 Jun, 2009 1:37 am

5.5V 700mA... sind 3.85 Watt abzüglich 500mW gibt gut 3 Watt was zu vernichten ist.


Nun ein Peltier Element mit 3A bei 12V transportiert etwa 15 Watt Lesitung bei einem deltaT von 40° .... (das hiesse der Kühlkörper wäre ca 60°C)
da hat man doch noch einiges reserve....
Die Kühlleistung ist also zu hoch, aber schadet auch nicht, da die Kühlung shcnell abschaltet....
Der Vorteil ist aber dass das Modul relativ schnell auf temperatur ist, dies könnte sonst mit weniger Leistung recht lange dauern!

Bei einem deltaT von 65° transportiert ein 3A Peltier nur noch 3 Watt.. das hiesse also ab 85° Kühlkörpertemperatur ist ende mit Kühlen und das Modul würde sich zu tode Kühlen....

Betreibt man das Modul ohne Kühlkörper ist dieses maximum sehr schnell erreicht.... Das könnte das Modul eventuell nicht überleben!

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Kühlung Nichia 445nm 500mW

Beitrag von rayman » Di 16 Jun, 2009 10:12 am

Danke für die Antworten!

@vakuum
Bei deiner Rechnung darfst Du die Wirkungsgradverluste des TEC nicht vergessen. Da entsteht ja noch zusätzliche Wärmenergie. Aber ok... da es ja immer nur kurz einschaltet können wir das wahrscheinlich vernachlässigen. Dem gegenüber entstehen die 3 Watt an der Diode ja auch nur bei CW Betrieb, was ja in der Praxis eher selten ist.

Ohne Kühlkörper würde ich es sicher nicht betreiben. Es wird auf eine 10mm Alu Platte Montiert, die von unten durch Kühlkörper und Lüfter noch zusätzlich gekühlt ist. Das bringt zwar nicht soooo viel aber bei einem Delta T von 20° immerhin ca. 18 Watt.

Wenn man bedenkt, was da sonst noch alles Wärme an die Grundplatte abgibt sind die 18 Watt schnell erreicht. Zumindest im Dauerbetrieb könnte es dann irgendwann mal warm werden. In der Praxis dürfte das aber wohl ziemlich lange dauern denke ich und bei anderen funktioniert es ja auch.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste