Röhrenspannung Coherent Purelight

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Antworten
satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Röhrenspannung Coherent Purelight

Beitrag von satrek » Sa 13 Jun, 2009 3:44 pm

Moin,

ich müsste mal den Bereich der optimalen Röhrenspannung bei einem Coherent Purelight (I), Mischgas wissen. Ich hab nur das Anleitungsbuch, das verweist allerdings nur aufs Röhren-Datenblatt, das ich nicht habe :wink:

Danke im vorraus!

Grüße
Philipp

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Röhrenspannung Coherent Purelight

Beitrag von rayman » Mo 15 Jun, 2009 11:02 am

"Coherent Purelight" allein sagt leider nicht so wahnsinnig viel über die Röhre aus.
Hier findest Du die Datenblätter:
http://www.coherent.de/produkte-von-a-z/produkte/I/

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Re: Röhrenspannung Coherent Purelight

Beitrag von satrek » Mo 15 Jun, 2009 11:20 am

Moin,

danke für deine Antwort. Bei Coherent lief dieser Laser wohl unter "Purelight I", der Vorgänger vom Purelight Star. Ist wohl ein I70 ohne "Schnickschnack" den man ausserhalb des Labors nicht braucht (Modell I-70-LBP steht auf der Röhre). Ich hab inzwischen mal bei coherent.com angefragt (beim deutschen Support wird man ja immer sofort abgespeist mit "zu alt"), die sind immer recht hilfsbereit.

Hab noch ein paar Bildchen, Bilder sind immer toll...

Grüße
Philipp

http://www.philipp-reith.de/laserfreak/coh1.jpg
http://www.philipp-reith.de/laserfreak/coh2.jpg
http://www.philipp-reith.de/laserfreak/coh3.jpg

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Röhrenspannung Coherent Purelight

Beitrag von rayman » Mo 15 Jun, 2009 11:26 am

Wie hoch ist denn die Spannung?

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Re: Röhrenspannung Coherent Purelight

Beitrag von satrek » Mo 15 Jun, 2009 11:38 am

Momentan hab ich 210V bei 38A. Passt auch alles soweit, läuft brav :wink: , da das Teil aber schon recht viele Stunden auf dem Buckel hat würden mich die Werte "wie sie sein sollten" mal interessieren. Auch als Anhaltspunkt wann denn eigentlich die nächste Kartusche an der Reihe wäre...

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Röhrenspannung Coherent Purelight

Beitrag von rayman » Mo 15 Jun, 2009 11:48 am

210V hört sich doch gut an.
Die Kartuschen würde ich in Ruhe lassen so lange genug Rot da ist.
Wo jetzt genau die untere Grenze ist, weiß ich jetzt auch nicht, aber das dürfte sich dann auch durch fehlendes Rot bemerkbar machen. Irgend wann schaltet das Ding dann auch ab, wenn es zu arg wird.
Vielleicht meldet sich noch jemand, der das genauer sagen kann.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Röhrenspannung Coherent Purelight

Beitrag von tracky » Mo 15 Jun, 2009 3:57 pm

Schon mal beim Röhrenfachmann No.1 Johannes Rengsdorf http://www.light-force.de nachgefragt. Der kennt sich damit garantiert aus und hilft in der Regel immer, wenn er kann.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

satrek
Beiträge: 68
Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
Kontaktdaten:

Re: Röhrenspannung Coherent Purelight

Beitrag von satrek » Mo 15 Jun, 2009 10:18 pm

Hi,

ich hab inzwischen auch von Coherent Antwort bekommen:
"... the tube voltage should be around 215 volts at maximum current. You should not need to fill the tube until the tube voltage goes down to around 195 volts at maximum current."

Gar nicht schlecht für so ne "alte" Röhre die schon viel gelaufen ist...

Danke nochmal für alle Antworten!

Grüße
Philipp

Antworten

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste