Die Entscheidung mal einen Breitstreifen zu pimpen ist gefallen. Allerdings fehlen mir auf diesem Gebiet die Erfahrungen. Also komme ich hier mit ein paar Fragen:
1.) Lamba/2 vs. Lamda/4 -wo liegt der Unterschied bei diesen Ausführungen ?
2.) Welche benötige ich zum Aufbau?
3.) Linos bietet nur Wellenlängen um 633nm an, können diese auch für 660nm verwendet werden?
4.) Wer kennt außer Linos noch andere Hersteller von optischen Filtern?
5.) Hat überhaupt schon mal jemand Erfahrungen mit diesen Dingern gesammelt?
Habe ich den Aufbau richtig verstanden? In den Strahl wird ein Spiegel eingetaucht, der nahezu die Hälfte des Gesamtstrahls auskoppelt. Dieser wird dann mit ca. 90° ausgekoppelt und Transmission durch die Platte geführt. Hier wird dann wohl der Polarisation um 90° "gedreht!? Der Hauptstrahl geht direkt auf einen PW. Der "modifizierte" Strahl wird dann über 2 weitere Biegehalter und Spiegel auf die andere Seite des PW's gebracht. Es entsteht als Ausgangssignal ein "Kreuz" mit halbierten Strahldurchmesser bei gleicher Divergenz!?
Bei diesem Aufbau habe ich 3 Halter, 1 PW und 1 LP.
Jetzt lese ich noch über den Aufbau mit 4 Spiegeln um die Polarisation zu kippen. Halte ich für sehr "Service unfreundlich" und verstellfreudig. Denke ich. Leider finde ich diverse Beiträge aus den vergangenen Monaten nicht mehr, wo auch Skizzen zum Aufbau waren.
Viele sagen, Mensch ne Taschenlampe als Rot ist doch blöd. So gesehen nicht die schönste Lösung, aber dennoch für meinen Geldbeutel entspannender. Ich hoffe ihr überwerft mich mit Ideen und Vorschlägen. Preise zu den Dingen wären auch interessant. Schon mal Dank im Voraus!!
