Regelbares symmetrisches 5A Netzteil

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
ch.m
Posts: 171
Joined: Sat 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Südbayern

Regelbares symmetrisches 5A Netzteil

Post by ch.m » Fri 29 May, 2009 8:37 pm

Hallo

Ich habe vor mir ein regelbares symmetrisches Netzteil zu bauen. Kann mal jemand über den plan gucken und sagen ob dieses Grundprinzip so wie ich es vor habe überhaupt funktioniert? Wäre für tipps sehr dankbar. Die Grundschaltungen von den Spannungsreglern sind jeweils von den Datenblättern übernommen.

Netzteil-Schaltplan (zu groß um es direkt darzustellen)

Gruß
Christoph

User avatar
sami
Posts: 69
Joined: Tue 20 Jan, 2009 5:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
Location: Tettnang, Germany

Re: Regelbares symmetrisches 5A Netzteil

Post by sami » Fri 29 May, 2009 9:00 pm

Hey,

was mir noch auffällt ist du willst bis 20V Regeln hast aber nur 18V am Eingang!
Müsste man dort nicht mit mindestens 21.24V arbeiten?

Sami

ch.m
Posts: 171
Joined: Sat 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Südbayern

Re: Regelbares symmetrisches 5A Netzteil

Post by ch.m » Fri 29 May, 2009 10:49 pm

Hallo,

Die 18Volt beziehen sich auf Wechselspannung, die wird ja dann noch gleichgerichtet, somit bekommt man dann ja eine Gleichspannung von rechnerisch 25Volt

User avatar
sami
Posts: 69
Joined: Tue 20 Jan, 2009 5:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
Location: Tettnang, Germany

Re: Regelbares symmetrisches 5A Netzteil

Post by sami » Fri 29 May, 2009 11:39 pm

oh,

stimmt du hast recht :wink:
hatte ich übersehen, sorry.
Effektiv sind’s natürlich 25,46V !

Sami

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Regelbares symmetrisches 5A Netzteil

Post by gento » Fri 29 May, 2009 11:47 pm

sami wrote:oh,

stimmt du hast recht :wink:
hatte ich übersehen, sorry.
Effektiv sind’s natürlich 25,46V !

Sami
25,46V Minus 2x Silizium bei Nennausgangsleistung.

Ich würde 2 gleiche Netzteile aufbauen und in Reihe zusammenschalten.

Gento
Image

ch.m
Posts: 171
Joined: Sat 23 Jul, 2005 8:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Südbayern

Re: Regelbares symmetrisches 5A Netzteil

Post by ch.m » Tue 02 Jun, 2009 12:45 pm

Hallo,

kann mir jemand sagen ob man diese geschlossenen Meanwell Schaltnetzteile zu einer symmetrischen Spannungsquelle zusammenschalten kann?

Datenblatt

Das würde eigentlich für meine zwecke ausreichen, ausserdem nimmt der ganze aufbau viel weniger Platz weg und kostet nur die hälfte...

Gruß
Christoph

User avatar
evild
Posts: 150
Joined: Wed 16 Jun, 2004 7:18 pm
Location: Mettmann - Germany
Contact:

Re: Regelbares symmetrisches 5A Netzteil

Post by evild » Tue 02 Jun, 2009 2:37 pm

Ja du kannst die MW Netzteile so zusammenschalten...
Wird glaube ich hier in jedem Projektor so gemacht... :)

Plus NT1 an Minus NT2 (Gemeinsame Masse)
Minus NT1 ergibt dann symetrische Spannung Minus
Plus NT2 ergibt dann symetrische Spannung Plus
Mfg EvilD
Image
Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.

(Konfuzius)

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest