erfahrungen mit Roten Dioden und Strahlformung?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
spica
Beiträge: 13
Registriert: Do 16 Apr, 2009 1:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

erfahrungen mit Roten Dioden und Strahlformung?

Beitrag von spica » Di 19 Mai, 2009 2:21 pm

Ich wollte mal nachfragen ob jemand schon erfahrungen mit dieser diode gesammelt hat HL6388MG (emittergröße 20x1 µ). Ich habe Momentan für ein Projekt (RGB Projektor)eine blaue nichia und noch am suchen nach günstigen dpss grünen. Wobei ich bei der Nichia eine Linse mit 4,02mm brennweite und einer NA : 0,6 verwende um auf unendlich zu fokusieren (ein anamorphot ist mir einfach zu teuer :-(, die diode kostet ja schon ein schweinegeld).
Nach langem hin und her kommt ja glaub ich (bin neu in diesem gebiet) für hohe leistung bei rot nur ein Spiegelschnitt in frage.
habe eine HL6385 hier und benutze ebenfalls eine 4,02mm NA:0,6 Linse jedoch sieht der punkt nich wirklich schön aus, ebenso bei der ML520G... hab ich nach oben und unten einen langezogenen dünnen Streifen ich weiss nicht wie ich diesen wegbekommen soll...
Welche der Dioden wäre am besten geeignet angedacht sind jeweils 4 Stück zu verwenden und welche Optik zur Kollimation würdet ihr mir empfehlen können oder einen Tipp geben? (möchte eine Divergenz von ca 2 mrad erreichen). Ist das mit HL6388MG überhaupt möglich?
mfg Jochen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: erfahrungen mit Roten Dioden und Strahlformung?

Beitrag von tschosef » Di 19 Mai, 2009 3:12 pm

Halli hallo....

also, ich hab zwar nicht diese Diode verbaut, aber andere, auch spiegelschnitt. Ich persönlich mag halt die Lens 27 von roithner. (die kenn ich halt.. andere nicht)
Fazit:
Durch kurze Brennweite geht so gut wie alles licht durch die Linse, ABER die Strahlqualität ist etwas weniger gut. Divergenz is durchaus brauchbar (würde mal sagen 1-1,5mrad?...
Diesen feinen Strich hat man aber mit der Lens27 Auch. Dieser stöhrt aber beim Scannen (Laserschows) absolut überhaupt garnicht. Man nimmt ihn einfach nicht wahr. NUR bei nem Stehenden Punkt an der Wand sieht man das. Wenn es also ein Projektor zum Scannen werden soll, dann ignoriere einfach diese Erscheinung :-)

Du möchtest auch die Blaue Nichia selber verbauen? WOW.. respect.... mir persönlich währe das zu heikel, bei dem preis. Ein fertiger blauer Diodenlaser kostet nur "unwesentlich" mehr als die Diode alleine :-)

viele Grüße und viel Erfolg
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: erfahrungen mit Roten Dioden und Strahlformung?

Beitrag von nohoe » Di 19 Mai, 2009 3:48 pm

Hallo

Wenn dir der Punkt der HL6385DG schon nicht so zusagt, wobei die bei einem typischen Verhältnis von 9:17 bei einem 0.64µm Emitter
noch echt gut fokussierbar ist, dann wird dir die HL6388 mit 10:40 nicht so zusagen.

Selbst verwende ich auch die Lens27 mit 4 x HL6385DG und bin mit der Ausbeute an rot sehr zufrieden für den Moment. :)
Blau in Diodenform ist mir noch ein wenig zu teuer.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

spica
Beiträge: 13
Registriert: Do 16 Apr, 2009 1:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: erfahrungen mit Roten Dioden und Strahlformung?

Beitrag von spica » Mi 20 Mai, 2009 8:42 am

Ich glaube ich Probiers mal mit der HL6388 die 250 mW ist halt auch nicht schlecht wobei ich noch sehr am schwanken bin zwischen der "kleineren" variante. Die mitsubishi ist mir einfach zu schwach auf der Brust kommt bei mir laut Messung nicht über die 115 mW.
mfg Jochen

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast