2 RGBr Sateliten...
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
2 RGBr Sateliten...
Halli hallo.. langsam wird es ernst.
Gelpant waren ja eigentlich 2x Grün mit je 500mW Grün, jedoch macht für mich Aktuell ein RGY / RGBr System in kleineren
Maße mehr sinn.
Folgende Komponennten kommen in die Laser:
K12n
658nm ~180mW Rot
532nm ~100mW Grün
405nm ~100mW Blueray
Scannersafety
Nichts besonderes und vom Inhalt der neue Volksprojektor wie viele ihn schon haben.
Jedoch werde ich alle 3 Treiber + Ildaplatine auf eine Platine bringen.
Aktuell suche ich aber noch ei´ne Passende Treiberschaltung für Rot Grün und Br. .
Ich möchte wenn möglich für jede Farbe den gleichen Treiber verwenden, was den aufbau und das
einstellen erleichtern würde.
Jemand von euch ne Idee?.. Sollte man die D4D nehmen oder lieber doch 3 verschiedene Treiber?
Dank im vorraus =)
Gelpant waren ja eigentlich 2x Grün mit je 500mW Grün, jedoch macht für mich Aktuell ein RGY / RGBr System in kleineren
Maße mehr sinn.
Folgende Komponennten kommen in die Laser:
K12n
658nm ~180mW Rot
532nm ~100mW Grün
405nm ~100mW Blueray
Scannersafety
Nichts besonderes und vom Inhalt der neue Volksprojektor wie viele ihn schon haben.
Jedoch werde ich alle 3 Treiber + Ildaplatine auf eine Platine bringen.
Aktuell suche ich aber noch ei´ne Passende Treiberschaltung für Rot Grün und Br. .
Ich möchte wenn möglich für jede Farbe den gleichen Treiber verwenden, was den aufbau und das
einstellen erleichtern würde.
Jemand von euch ne Idee?.. Sollte man die D4D nehmen oder lieber doch 3 verschiedene Treiber?
Dank im vorraus =)
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Okay danke MArco.
Im anhang das Layout für die Ildaplatine.
Wollte er st meine alte nehmen aber nun soll ja alles auf eine Platiene =)
Bei Fehlern bitte melden!!
Danke =)
Im anhang das Layout für die Ildaplatine.
Wollte er st meine alte nehmen aber nun soll ja alles auf eine Platiene =)
Bei Fehlern bitte melden!!
Danke =)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hi,
kann man so machen, aber das geht layouttechnisch wesentlich besser.
Einmal wesentlich kleiner zum anderen mit weniger/ohne brücken.
mfg
Thomas
kann man so machen, aber das geht layouttechnisch wesentlich besser.
Einmal wesentlich kleiner zum anderen mit weniger/ohne brücken.
mfg
Thomas
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hab es einmal etwas aufgeräumt.
Kleiner brauch es nicht.. - so ist es okay =)
Nun noch die Treiber dan habe ich auch die Treiber.. Fehlt nur noch das zusammensetzen aller Komponenten!
Kleiner brauch es nicht.. - so ist es okay =)
Nun noch die Treiber dan habe ich auch die Treiber.. Fehlt nur noch das zusammensetzen aller Komponenten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Ganz ehrlich, wenn ich mir dieses layout anschaue wird mir richtig schlecht. so viele unnötige brücken. willst du die beidseitig machen?
ist das mit autorout gemacht?
Thomas
ist das mit autorout gemacht?
Thomas
- i305
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
. - Wohnort: Herchenrode Hessen
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Auf anhieb seh ich 5 Brücken die man sich auf jeden fall sparen kann.
Dazu müstest du nur ein paar Wiederstände anderst anordnenn.
Solltest vieleicht mal drüberschauen ob du noch mehr entfernen kannst, und die die man sich spaaren kann auch entfernen.
Gruß
Patrick
Dazu müstest du nur ein paar Wiederstände anderst anordnenn.
Solltest vieleicht mal drüberschauen ob du noch mehr entfernen kannst, und die die man sich spaaren kann auch entfernen.
Gruß
Patrick
- sami
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 20 Jan, 2009 5:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
- Wohnort: Tettnang, Germany
Re: 2 RGBr Sateliten...
Ich sehe sogar 9!
wie machst du´s mit der Stromversorgung?
ich würde e.v. noch 2 100n Konsis an den Eingang hängen.
wenn de magst kannst mir auch mal die eagle datein schicken...
Sami

wie machst du´s mit der Stromversorgung?
ich würde e.v. noch 2 100n Konsis an den Eingang hängen.
wenn de magst kannst mir auch mal die eagle datein schicken...
Sami
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Re: 2 RGBr Sateliten...
warum nimmst nicht den fertigen Plan ausm Forum?
Den kannst auch bearbeiten nach deinen Wünschen, Anschlussbuchsen etc abändern.
Falls du nicht findest, http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=25
Seite2 , 1. Beitrag, da liegen die Datein, oder hier http://www.laserfreak.net/forum/downloa ... hp?id=1129
Den kannst auch bearbeiten nach deinen Wünschen, Anschlussbuchsen etc abändern.
Falls du nicht findest, http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=25
Seite2 , 1. Beitrag, da liegen die Datein, oder hier http://www.laserfreak.net/forum/downloa ... hp?id=1129
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...

Den werde ich wohl den nehmen =)
Super...
Den noch die Treiber dazu und gleich alles verbinden...
Danke!
Re: 2 RGBr Sateliten...
Kurz mal die Suche benutzt:
Hab ich hier im Februar erst gepostet.
Funktioniert einwandfrei, muss vllt noch leicht angepasst werden. Auf Wunsch kann ich Dir auch noch ein fertiges Layout mit Invertierung der Achsen und Safetyanschlüssen schicken.
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=41&t=45329
Hab ich hier im Februar erst gepostet.
Funktioniert einwandfrei, muss vllt noch leicht angepasst werden. Auf Wunsch kann ich Dir auch noch ein fertiges Layout mit Invertierung der Achsen und Safetyanschlüssen schicken.
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=41&t=45329
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Gut. Nun habe ich alle Teile bis auf die Treiber / Adapterplatienen.
BEi denen stellen sich noch Folgende Fragen;
1) Wolle meint ich müsse den 470Ohm Resistor gegen andere austauschen um die Strömspanne zu verändern (die eine brauch mehr die andere weniger - klar. Nur welchen Wiederstand bei Welcher Diode?
2) Auch Wurde mir der 12/9V Betrieb empfohlen. Angenommen ich entscheide mich für 12 V wie viel Kühlung brauchen dann die Transistoren? (HAbe ja nur beschrenkt Platz)
Nunja.. ich habe vorhin bei Reichelt 12V Meanwell Mini-Nt's gefunden. Die sind Optimal, da sie schön klein sind.
Wer kann bei meinen Fragen helfen? =) Gruß Lukas
EDIT
2,1 A Recihen denke ich aus für den Grünen / Roten / Blauen .. oder?
BEi denen stellen sich noch Folgende Fragen;
1) Wolle meint ich müsse den 470Ohm Resistor gegen andere austauschen um die Strömspanne zu verändern (die eine brauch mehr die andere weniger - klar. Nur welchen Wiederstand bei Welcher Diode?
2) Auch Wurde mir der 12/9V Betrieb empfohlen. Angenommen ich entscheide mich für 12 V wie viel Kühlung brauchen dann die Transistoren? (HAbe ja nur beschrenkt Platz)
Nunja.. ich habe vorhin bei Reichelt 12V Meanwell Mini-Nt's gefunden. Die sind Optimal, da sie schön klein sind.
Wer kann bei meinen Fragen helfen? =) Gruß Lukas
EDIT
2,1 A Recihen denke ich aus für den Grünen / Roten / Blauen .. oder?
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Re: 2 RGBr Sateliten...
Das glaube ich weniger und ist so pauschal nicht zu sagen. Kommt wohl auf die Leistungen an die du verbauen möchtest.2,1 A Recihen denke ich aus für den Grünen / Roten / Blauen .. oder?
Mein Blauer brauch ca 3,5 - 4A bei 100mW, der Grüne etwa 2,5 - 3A bei 250mW und der Rote bei 350mW etwa 1,7A. Sind ja auch TECs dabei die Strom haben wollen. Rechne selber.
OK ich versorge mit 5V aber das wird bei 12V bestimmt nicht viel anders.
Dazu kommt ja meist noch Kleinkram wie Lüfter, Shutter etc.
Oder meintest du je 1 NT für jede Farbe? Selbst da wirds bei Blau knapp.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Deine Überlegungen widersprechen aber etwas den obigen AnforderungenMein Blauer brauch ca 3,5 - 4A bei 100mW, der Grüne etwa 2,5 - 3A bei 250mW und der Rote bei 350mW etwa 1,7A. Sind ja auch TECs dabei die Strom haben wollen. Rechne selber.
...
Oder meintest du je 1 NT für jede Farbe? Selbst da wirds bei Blau knapp.
Da ich nicht davon ausgehe, dass die Dinger TEC-gekühlt sind, könnten 2,1A durchaus reichen - je nach dem was sonst noch alles mit dran soll (Shutter, Lüfter, etc.).658nm ~180mW Rot
532nm ~100mW Grün
405nm ~100mW Blueray
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
naja... diodenströme kennt man ja hier:658nm ~180mW Rot
532nm ~100mW Grün
405nm ~100mW Blueray
Blueray 100mA
Rot rund 250mA
Grün (pump LD) etwa 1 A..
also weniger als 1,5A insgesamt.
Tecs noch dazu falls vorhanden.... Dann Lüfter... der rest is wohl mA Kleinkram
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Richtig..
Habe kein TEC verbaut. Und zu den Dioden will ich nur noch EINEN Lüfter zusätzlich mit einbauen.
Frage ist nun wie gut die D4D gekühlt werden muss. Habe gehärt, dass sie bei 12V mächtig heiß wird?!
Habe kein TEC verbaut. Und zu den Dioden will ich nur noch EINEN Lüfter zusätzlich mit einbauen.
Frage ist nun wie gut die D4D gekühlt werden muss. Habe gehärt, dass sie bei 12V mächtig heiß wird?!
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: 2 RGBr Sateliten...
Eine BR an 12V ist kein Problem, ein D4D wird bei gleichem Strom auch nicht heißer als ein LM317. Den roten würde ich schon mit 5V versorgen, wenn das möglich ist, sonst hast etwas viel Hitze.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hallo
Du brauchst ja eigendlich auch keine 12 Volt für die BluRay Dioden, sondern nur mehr als 5 Volt.
Du solltest die 5 Volt für grün und rot auch aus einem 5 Volt NT nehmen und für BluRay eben noch
ein Minimeanwell das du von 12 Volt auf 10.x Volt herunter regelst.
Das sollte wohl auch vom Platz her passen.
Aber mit Lüftern im Projektor hab ich immer was Stress.
Innen bringt er nix wenn er eh nur warme Luft hin und her bläst,
und ohne Filter versaut er den Projektor wenn er Luft von Aussen rein und raus befödert.
Lüftertunnel kostet dir aber sicher zu viel Platz.
Gruß
Norbert
Du brauchst ja eigendlich auch keine 12 Volt für die BluRay Dioden, sondern nur mehr als 5 Volt.
Du solltest die 5 Volt für grün und rot auch aus einem 5 Volt NT nehmen und für BluRay eben noch
ein Minimeanwell das du von 12 Volt auf 10.x Volt herunter regelst.
Das sollte wohl auch vom Platz her passen.
Aber mit Lüftern im Projektor hab ich immer was Stress.
Innen bringt er nix wenn er eh nur warme Luft hin und her bläst,
und ohne Filter versaut er den Projektor wenn er Luft von Aussen rein und raus befödert.
Lüftertunnel kostet dir aber sicher zu viel Platz.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Re: 2 RGBr Sateliten...
Oh Sorry, das mit den Anforderungen hab ich wohl überlesen.




Re: 2 RGBr Sateliten...
Also ich hab bei mir nen kleines 5V SNT verbaut und für die BR Diode nehm ich einen DCDC Wandler um von 5V auf in meinem Fall 12V zu kommen.
MfG
Marcel
Marcel
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Es it nur platz für ein Netzteil.
Ich kann auch au 12V Mit spannungsreglern 5V machen.
... Mal sehn vlt werde ich das mit dem DCDC machen.
Wie viel mA brauche ich den ca für die BR???
Nicht das der DCDC gleich den Geist aufgibt =(
Ich kann auch au 12V Mit spannungsreglern 5V machen.
... Mal sehn vlt werde ich das mit dem DCDC machen.
Wie viel mA brauche ich den ca für die BR???
Nicht das der DCDC gleich den Geist aufgibt =(
Re: 2 RGBr Sateliten...
Ich hab bei mir den Strom für die BR auf ca. 85mA eingestellt. Also sollte schon passen. Viel mehr als 100mA würde ich den BR eh nicht geben
MfG
Marcel
Marcel
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
HAst du auch die Blueray an der D4D?
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Was für wiederstände muss ich jetzt für die 470ger Reseistoren einsetzen?
Weil die Spannungsbereiche kan man ja mit deiem Regeln. JEmand eine Idee?
Weil die Spannungsbereiche kan man ja mit deiem Regeln. JEmand eine Idee?
Re: 2 RGBr Sateliten...
Meinste für den D4D?
Guck doch mal in dem Topic davon. Bissl weiter unten hat equal mögliche Werte angegeben
Guck doch mal in dem Topic davon. Bissl weiter unten hat equal mögliche Werte angegeben
MfG
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: 2 RGBr Sateliten...
Wenn man für BR einen DC/DC einsetzt, dann braucht man keine 12V, je nach Treiber sollten 6-9V reichen.
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Sooo.. Alle Teile bis auf die Treiber/AdapterPlatine (Im Bild die weiße Platte neben dem Grünen) sind nun da.
Der Projektor scheint recht kompakt zu werden; 80mm hoch, 310mm breit und 270mm tief.
Gehäuse soll mit Itemprofilen gebaut werden. Das ganze soll wenn alles klappt ohne Lüfter auskommen. Keines der Komponenten wird wirklich heiß. Lüfrungsschlitze werden da sicher reichen.
Der Bluray bekommt 9V ... Erzeugt mit einem 200mA DC/DC-Wandler.
Der Projektor scheint recht kompakt zu werden; 80mm hoch, 310mm breit und 270mm tief.
Gehäuse soll mit Itemprofilen gebaut werden. Das ganze soll wenn alles klappt ohne Lüfter auskommen. Keines der Komponenten wird wirklich heiß. Lüfrungsschlitze werden da sicher reichen.
Der Bluray bekommt 9V ... Erzeugt mit einem 200mA DC/DC-Wandler.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Schoen!
Nur den Scannerblock weiter nach vorne zur Kante legen. Oder höher stellen, sonst kannst du keinen großen Winkel fahren weil die Strahlen an deine Grundplatte kommen.
Nur den Scannerblock weiter nach vorne zur Kante legen. Oder höher stellen, sonst kannst du keinen großen Winkel fahren weil die Strahlen an deine Grundplatte kommen.
- wolle
- Beiträge: 528
- Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen
Re: 2 RGBr Sateliten...
wenn der scannerblock wieter nach vorne kommt braucht er ne Aussparung für den Anschluss am Galvo 

Gruß Marco
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: 2 RGBr Sateliten...
Hi,
er kann nur höher, wenn da mal ein Gehäuse darüber kommt. Da der Strahlverlauf den Ort der Scanner bestimmt und dieser durch die mögliche Postition der Dichrohalter eingeschränkt ist.
Nur höher wäre das geringere Übel oder anderer Strahlverlauf z.B. mit einem Spiegel den Strahl auf den Scannerblock lenken.
Gruß
Oliver
er kann nur höher, wenn da mal ein Gehäuse darüber kommt. Da der Strahlverlauf den Ort der Scanner bestimmt und dieser durch die mögliche Postition der Dichrohalter eingeschränkt ist.
Nur höher wäre das geringere Übel oder anderer Strahlverlauf z.B. mit einem Spiegel den Strahl auf den Scannerblock lenken.
Gruß
Oliver
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Re: 2 RGBr Sateliten...
Ich hatte auch so einen Aufbau geplant, die Dichrohalter lassen sich so sehr sehr besch......n einstellen, weil kaum noch Platz zur Frontplatte, ausser man schraubt die Frontplatte jedes mal ab.
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Ich hatte das immer so gelößt, dass ich die Frontplatte abschreuben "muss".Ich hatte auch so einen Aufbau geplant, die Dichrohalter lassen sich so sehr sehr besch......n einstellen, weil kaum noch Platz zur Frontplatte, ausser man schraubt die Frontplatte jedes mal ab.
Ich muss nacher mal messen, wie dicht der Galvo an der Front steht. Die Spiegelhalter sind ja auch zu brückichtigen. Die Drehknöpfe sind ja relativ groß.
Ich werde wohl auch erst die Grundplatte aufbauen, dann die Gehäuse drum rum. Aber es macht schon einiges aus, wenn man keine Riesentreiber und Netzteile braucht.
Die Ilda/Treiberplatte wird grade einmal 13x9cm Groß!
Edit:
Irendwie blöd; Scheint so, als müsste ich bis auf die Spiegelhalter alles nach oben "schieben" müssen.
Zuletzt geändert von dj-noboddy am Mi 20 Mai, 2009 10:55 am, insgesamt 2-mal geändert.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: 2 RGBr Sateliten...
Buuuaaaaah! Was ist denn jetzt los?!dj-noboddy hat geschrieben:
Edit:
Irendwie blöd; Nach oben scheine ichdan ja m dem Ganzen Aufbaugeen zu müssen.

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- dj-noboddy
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Wohnort: 22179 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2 RGBr Sateliten...
Oh.. sorry. Korrigiere das gleich. Die Tasten der Tastatur meiner Freundin klemmen! 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast