Reste aus Laufwerke
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 10 Apr, 2009 8:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO2-laser 2,7KW.........grummel..grummel......
da arbeite ich nur drann.....zum fun ein DPSS-modul ;-)
Reste aus Laufwerke
hallo leute
ich wollte mal wissen, ob die optischen komponenten aus cd/dvd laufwerken.....also die linsen und die spiegel
für erste versuche mit roten und grünen lasern zu gebrauchen sind. habe auch einen art strahlenteiler....im grunde zwei zusammengefügte
dreiecke zu einem würfel vorgefunden.
wie gesagt...soll mal so für erste experimente reichen. wollte nur wissen, ob die auf bestimmte wellenlängen abgestimmt sind, oder
auch für den sichtbaren bereich geeignet sind.
vielen dank schon mal für die hilfe.
LG thomas
ich wollte mal wissen, ob die optischen komponenten aus cd/dvd laufwerken.....also die linsen und die spiegel
für erste versuche mit roten und grünen lasern zu gebrauchen sind. habe auch einen art strahlenteiler....im grunde zwei zusammengefügte
dreiecke zu einem würfel vorgefunden.
wie gesagt...soll mal so für erste experimente reichen. wollte nur wissen, ob die auf bestimmte wellenlängen abgestimmt sind, oder
auch für den sichtbaren bereich geeignet sind.
vielen dank schon mal für die hilfe.
LG thomas
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Di 15 Mär, 2005 12:48 am
- Do you already have Laser-Equipment?: K12n , Litrack, Widemoves, G120D, 6210.
..um nur mal die Scanner aufzuzählen.. ;-) - Wohnort: Land der Frühaufsteher ;-)
Re: Reste aus Laufwerke
Hi!
Ja teilweise lassen sich die optischen Komponenten aus CD/DVD-Laufwerken zum Experimentieren verwenden.
Wichtig ist nur das Du vorher überlegst wie der Strahlverlauf sein könnte, damit nix ins Auge geht!!
Denn die Leistungen der In diversen Laufwerken vorhandenen Laserdioden reichen bei nem Treffer ins Auge leider schon vollkommen aus, um Schäden zu hinterlassen..
Die 2 zusammengefügten Dreiecke nennen sich Polwürfel.
Allerdings sind diese fast immer auf spezielle Wellenlängen abgestimmt, d.h. z.B. die im DVD Laufwerk auf rot (eine Seite) und das unsichtbare Infrarot (zweite Seite).
Zu gebrauchen sind teilweise die Umlenkspiegel, und ein Grating ist auch verbaut (wenn auch immer sehr winzig).
Dann viel Spaß und schau dich Deiner Augen zuliebe nochmal im Unterforum Lasersicherheit um..
Viele Grüße!
Ja teilweise lassen sich die optischen Komponenten aus CD/DVD-Laufwerken zum Experimentieren verwenden.
Wichtig ist nur das Du vorher überlegst wie der Strahlverlauf sein könnte, damit nix ins Auge geht!!
Denn die Leistungen der In diversen Laufwerken vorhandenen Laserdioden reichen bei nem Treffer ins Auge leider schon vollkommen aus, um Schäden zu hinterlassen..
Die 2 zusammengefügten Dreiecke nennen sich Polwürfel.
Allerdings sind diese fast immer auf spezielle Wellenlängen abgestimmt, d.h. z.B. die im DVD Laufwerk auf rot (eine Seite) und das unsichtbare Infrarot (zweite Seite).
Zu gebrauchen sind teilweise die Umlenkspiegel, und ein Grating ist auch verbaut (wenn auch immer sehr winzig).
Dann viel Spaß und schau dich Deiner Augen zuliebe nochmal im Unterforum Lasersicherheit um..
Viele Grüße!
- laserlover
- Beiträge: 321
- Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
- Wohnort: Nürnberg, DE
Re: Reste aus Laufwerke
Hi,
bei dem Würfel handelt es sich um einen Polwürfel, der Licht je nach Polarisationsrichtung reflektiert oder durchlässt.
Allerdings sind die in DVD-Brennern häufig nur auf einer Seite für sichtbares Licht geeignet. Sieht man meistens daran, dass eine seite relativ matt erscheint.
Die Teile, durch die der rote Laserstrahl beim DVD-Brenner muss, sind für den sichtbaren Bereich (hauptsächlich aber für Rot) geeignet.
Aber du solltest vorsichtig sein, da in den Laufwerken ein bis zwei sehr starke Laserdioden drinstecken. Bei der infraroten (für CDs) sieht man nur ein leichtes rotes Glimmen, was allerdings schon auf eine sehr hohe (und extrem gefährliche) IR-Strahlung hindeutet
Gruß
Laserlover
bei dem Würfel handelt es sich um einen Polwürfel, der Licht je nach Polarisationsrichtung reflektiert oder durchlässt.
Allerdings sind die in DVD-Brennern häufig nur auf einer Seite für sichtbares Licht geeignet. Sieht man meistens daran, dass eine seite relativ matt erscheint.
Die Teile, durch die der rote Laserstrahl beim DVD-Brenner muss, sind für den sichtbaren Bereich (hauptsächlich aber für Rot) geeignet.
Aber du solltest vorsichtig sein, da in den Laufwerken ein bis zwei sehr starke Laserdioden drinstecken. Bei der infraroten (für CDs) sieht man nur ein leichtes rotes Glimmen, was allerdings schon auf eine sehr hohe (und extrem gefährliche) IR-Strahlung hindeutet

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 10 Apr, 2009 8:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO2-laser 2,7KW.........grummel..grummel......
da arbeite ich nur drann.....zum fun ein DPSS-modul ;-)
Re: Reste aus Laufwerke
hallo
danke für eure infos zu den optischen elementen. habe erstmal alles optische beiseite gepackt und werde mal am we durchtesten. ich hatte schon die befürchtung, das die meisten sachen speziell aus cd-laufwerken für den IR bereich gedacht sind.
zum experimentieren habe ich hier ein 100mW modul in rot und ein 20mW in grün. ich denke mal um einfache sachen zu machen, ist das leistung genug.
ich frage mich gerade, wo in den laufwerken "GRAITINGS" verbaut sein sollten.....was sollte bei einem CD/DVD sinn machen?
ist es eigentlich grundsätzlichso, das diodenlaser polarisiert sind?....dann müßte ich mir ja ne aufnahme bauen, die sich im gewissen rahmen drehen läßt.....oder wie macht ihr das.
ja und gleich noch ne frage im anschluß. die treiber zu den modulen haben einen TTL-steuereingang....mögliche frequenz habe ich jetzt nicht im kopf, war aber schon weit im kiloherzbereich. benutzt man diese steuereingänge nur zum "blanken", oder sind sie auch zur helligkeitssteuerung gedacht (PWM)?
ach ja.....und sehr lobenswert noch die sicherheitshinweise von euch. habe da schon schauerliche beiträge von leuten gelesen, die wohl eine 750nm diode hatten und sich gewundert haben, das sie bei voller leistung nur so schwach rot "glimmte"......erpelpelle bekommen
was den umgang mit lasern angeht, bin ich ein nicht ganz unbeschriebenes blatt.....verdiene mit lasern im KW.bereich mein geld
kenne mich also mit dem thema sicherheit ein "wenig" aus
nur halt im showlaserbereich bin ich noch newbe.
habe mich ja hier erstmal ein bischen eingelesen und bin gerade dabei mir meinen ersten galvo zu basteln.....na ja...soll mal einer werden wenn er "groß" ist.
nur schade, das es wieder mal ein hobby ist, das so schweineteuer werden kann wenn man da richtig einsteigen will.
komme ja aus der hobbyastronomischen gilde und daher kenne ich den begriff....höher,größer,weiter....nur zu gut und das hobby ist auch nicht billig.
also werde ich versuchen, so viel wie möglich selber zu machen. in elektronik kenne ich mich ja auch ein wenig aus und was ich analog nicht hinbekomme mache ich halt per AVR und software
auf jedenfall ein interessantes thema, an dem ich mich etwas erfreuen werde und dieses forum ist ja die "wissensquelle" pur.
also sage ich schon mal danke für die beantwortung meiner fragen, die bestimmt nicht die letzten sein werden.
LG thomas
danke für eure infos zu den optischen elementen. habe erstmal alles optische beiseite gepackt und werde mal am we durchtesten. ich hatte schon die befürchtung, das die meisten sachen speziell aus cd-laufwerken für den IR bereich gedacht sind.
zum experimentieren habe ich hier ein 100mW modul in rot und ein 20mW in grün. ich denke mal um einfache sachen zu machen, ist das leistung genug.
ich frage mich gerade, wo in den laufwerken "GRAITINGS" verbaut sein sollten.....was sollte bei einem CD/DVD sinn machen?
ist es eigentlich grundsätzlichso, das diodenlaser polarisiert sind?....dann müßte ich mir ja ne aufnahme bauen, die sich im gewissen rahmen drehen läßt.....oder wie macht ihr das.
ja und gleich noch ne frage im anschluß. die treiber zu den modulen haben einen TTL-steuereingang....mögliche frequenz habe ich jetzt nicht im kopf, war aber schon weit im kiloherzbereich. benutzt man diese steuereingänge nur zum "blanken", oder sind sie auch zur helligkeitssteuerung gedacht (PWM)?
ach ja.....und sehr lobenswert noch die sicherheitshinweise von euch. habe da schon schauerliche beiträge von leuten gelesen, die wohl eine 750nm diode hatten und sich gewundert haben, das sie bei voller leistung nur so schwach rot "glimmte"......erpelpelle bekommen

was den umgang mit lasern angeht, bin ich ein nicht ganz unbeschriebenes blatt.....verdiene mit lasern im KW.bereich mein geld

kenne mich also mit dem thema sicherheit ein "wenig" aus

nur halt im showlaserbereich bin ich noch newbe.
habe mich ja hier erstmal ein bischen eingelesen und bin gerade dabei mir meinen ersten galvo zu basteln.....na ja...soll mal einer werden wenn er "groß" ist.
nur schade, das es wieder mal ein hobby ist, das so schweineteuer werden kann wenn man da richtig einsteigen will.
komme ja aus der hobbyastronomischen gilde und daher kenne ich den begriff....höher,größer,weiter....nur zu gut und das hobby ist auch nicht billig.
also werde ich versuchen, so viel wie möglich selber zu machen. in elektronik kenne ich mich ja auch ein wenig aus und was ich analog nicht hinbekomme mache ich halt per AVR und software

auf jedenfall ein interessantes thema, an dem ich mich etwas erfreuen werde und dieses forum ist ja die "wissensquelle" pur.
also sage ich schon mal danke für die beantwortung meiner fragen, die bestimmt nicht die letzten sein werden.
LG thomas
- laserlover
- Beiträge: 321
- Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
- Wohnort: Nürnberg, DE
Re: Reste aus Laufwerke
Hi,
gut zu wissen, dass du schon "vorbelastet" bist
Also die Diodenlaser, in denen nur einen Laserdiode steckt, sind immer polarisiert. Außerdem ist die Polarisationsebene bei fertig gekauften Lasermodulen entweder senkrecht oder parallel zur Grundplatte. D.h. man kann den Polwürfel so hinstellen, dass er gerade steht ohne große den Winkel justieren zu müssen.
Um einen roten und einen grünen Laser zusammenzuführen kannst du zwar einen Polwüfel nehmen wenn du einen passenden hast. Allerdings sind dafür eigentlich Dichros gedacht, die dann z.B. rot reflektieren und grün/blau durchlassen. Denen ist dann auch die Polarisation egal.
Der TTL-Eingang dient lediglich zum Blanken des Lasers (nur ein oder aus). Zur Helligkeitssteuerung bräuchtest du einen Treiber mit Analogeingang.
Mit PWM kannst du die Helligkeit zwar verändern, wenn der Laserstrahl nur still steht. Aber wenn er abgelenkt wird, siehst du die abgehackten Linien durch die PWM.
Poste ruhig mal Bilder von deinen Galvos, dann kannst du dir sicher ein paar Anregungen holen, was man noch verändern/verbessern könnte.
Gruß
Laserlover
gut zu wissen, dass du schon "vorbelastet" bist

Also die Diodenlaser, in denen nur einen Laserdiode steckt, sind immer polarisiert. Außerdem ist die Polarisationsebene bei fertig gekauften Lasermodulen entweder senkrecht oder parallel zur Grundplatte. D.h. man kann den Polwürfel so hinstellen, dass er gerade steht ohne große den Winkel justieren zu müssen.
Um einen roten und einen grünen Laser zusammenzuführen kannst du zwar einen Polwüfel nehmen wenn du einen passenden hast. Allerdings sind dafür eigentlich Dichros gedacht, die dann z.B. rot reflektieren und grün/blau durchlassen. Denen ist dann auch die Polarisation egal.
Der TTL-Eingang dient lediglich zum Blanken des Lasers (nur ein oder aus). Zur Helligkeitssteuerung bräuchtest du einen Treiber mit Analogeingang.
Mit PWM kannst du die Helligkeit zwar verändern, wenn der Laserstrahl nur still steht. Aber wenn er abgelenkt wird, siehst du die abgehackten Linien durch die PWM.
Poste ruhig mal Bilder von deinen Galvos, dann kannst du dir sicher ein paar Anregungen holen, was man noch verändern/verbessern könnte.
Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 10 Apr, 2009 8:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO2-laser 2,7KW.........grummel..grummel......
da arbeite ich nur drann.....zum fun ein DPSS-modul ;-)
Re: Reste aus Laufwerke
hi laserlover
das grüne modul hat einen vierkanntigen kühlkörper, der auf einer seite montagebohrungen hat und wenn die polarisation im winkel von 90 grad liegt, dann ist es bei dem laser nicht so schwer. bei dem roten mit seinem runden gehäuse werde ich mir dann was einfallen lassen.
so....also zum mischen nimmt man dichros...hmmm...ich habe mal aus einem scanner drei filter ausgebaut, die folgene optische eigenschaften haben. filter 1...bei schräger draufsicht sieht es gelb aus und bei der durchsicht blau....filter 2....schräge draufsicht rot, bei durchsicht grün.....filter 3....schräge draufsicht blau....durchsicht rot. da ich ein dichro noch nie gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, ob diese filter vieleicht welche sind.....wäre ja der hammer.
also kannst du mir vieleicht sagen, ob diese dichros ein gleiches verhalten zeigen?
mit dem TTl-eingang habe ich schon befürchtet, das es bei schnellen bewegungen zu unterbrechungen kommt....wäre ja auch zu schön gewesen
gibt es eigentlich schaltungen im i-net von analogen treibern? hatte zwar schon geschaut, aber leider nur commerzielle artikel gefunden.
kann ja mal morgen versuchen bilder von meinem "spargalvo" zu machen. ich hatte ihn nach dieser anleitung gebaut....http://www.fesix.wg.am/laserscanner.html
sicherlich nicht vergleichbar mir close loop systemen mit ihren brushles und encodern, aber soll ja auch mehr eine machbarkeitsstudie sein....mal sehen was da so geht.
konstruktive kritik ist immer willkommen, denn schließlich haben ja hier so viele das alles schon hinter sich.....ich freu mich drauf.
und nun ein gutes nächtle und
LG thomas
das grüne modul hat einen vierkanntigen kühlkörper, der auf einer seite montagebohrungen hat und wenn die polarisation im winkel von 90 grad liegt, dann ist es bei dem laser nicht so schwer. bei dem roten mit seinem runden gehäuse werde ich mir dann was einfallen lassen.
so....also zum mischen nimmt man dichros...hmmm...ich habe mal aus einem scanner drei filter ausgebaut, die folgene optische eigenschaften haben. filter 1...bei schräger draufsicht sieht es gelb aus und bei der durchsicht blau....filter 2....schräge draufsicht rot, bei durchsicht grün.....filter 3....schräge draufsicht blau....durchsicht rot. da ich ein dichro noch nie gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, ob diese filter vieleicht welche sind.....wäre ja der hammer.
also kannst du mir vieleicht sagen, ob diese dichros ein gleiches verhalten zeigen?
mit dem TTl-eingang habe ich schon befürchtet, das es bei schnellen bewegungen zu unterbrechungen kommt....wäre ja auch zu schön gewesen

gibt es eigentlich schaltungen im i-net von analogen treibern? hatte zwar schon geschaut, aber leider nur commerzielle artikel gefunden.
kann ja mal morgen versuchen bilder von meinem "spargalvo" zu machen. ich hatte ihn nach dieser anleitung gebaut....http://www.fesix.wg.am/laserscanner.html
sicherlich nicht vergleichbar mir close loop systemen mit ihren brushles und encodern, aber soll ja auch mehr eine machbarkeitsstudie sein....mal sehen was da so geht.
konstruktive kritik ist immer willkommen, denn schließlich haben ja hier so viele das alles schon hinter sich.....ich freu mich drauf.
und nun ein gutes nächtle und
LG thomas
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Reste aus Laufwerke
Diese Filter sind Dichros. Die Würfel in manchen Laufwerken (zB PHR-803 Schlitten) sind manchmal auch welche. Der aus dem PHR803 reflektiert 405nm (bei Tageslicht sieht er hellblau aus) und lässt das andere, zB rot und IR durch.
- laserlover
- Beiträge: 321
- Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
- Wohnort: Nürnberg, DE
Re: Reste aus Laufwerke
Hi,
ja, das sind Dichros. Zum Mischen von rot und grün sollte sich der "filter 2" eignen.
Kannst du ja einfach mal testen, indem du mit dem roten Laser so draufstrahlst, dass er reflektiert wird (versuchs erstmal mit 45°) und dann Grün von der anderen Seite auf den Punkt justieren, an dem Rot aufs Dichro trifft.
Sollte dann so ähnlich aufgebaut sein (der / ist das Dichro).
Wenn du mal im Forum suchst, findest du einige Schaltungen für Analog-Treiber.
Hast du evtl. eine Typenbezeichnung für die beiden Laser oder kannst mal ein (gutes) Foto machen von Laser+Treiber?
Gruß
Laserlover
ja, das sind Dichros. Zum Mischen von rot und grün sollte sich der "filter 2" eignen.
Kannst du ja einfach mal testen, indem du mit dem roten Laser so draufstrahlst, dass er reflektiert wird (versuchs erstmal mit 45°) und dann Grün von der anderen Seite auf den Punkt justieren, an dem Rot aufs Dichro trifft.
Sollte dann so ähnlich aufgebaut sein (der / ist das Dichro).
Code: Alles auswählen
grün ---/==== gelb
|
| rot
Hast du evtl. eine Typenbezeichnung für die beiden Laser oder kannst mal ein (gutes) Foto machen von Laser+Treiber?
Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 10 Apr, 2009 8:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO2-laser 2,7KW.........grummel..grummel......
da arbeite ich nur drann.....zum fun ein DPSS-modul ;-)
Re: Reste aus Laufwerke
hallo
na das ist doch mal was......und da hör ich meine frau wieder sagen....."wieso hebst du den ganzen mist immer auf!!!!".....na jetzt weis ich wenigstens warum
na nächste woche werd ich mir mal eine montagemöglichkeit schaffen, wo ich mal die module vernünftig justierbar aufbauen kann. so aus der hand ist das nischt.
ich werd mal sehen, wie man hier bilder hochläd, vieleicht ist das ja so ähnlich wie in meinem astrostammforum. tipps zum galvobau sind ja für einen newbie immer begehrt
nach analogen treibern werde ich dann mal hier noch intensiver suchen müssen.
was ich ganz interessant fand, war das projekt mit der leistungsmesseinrichtung über peztier kontroller und display. ist ja mal vieleicht ganz interessant, zu wissen, was denn da nun an lichtleistung rauskommt.
der nachbau schien mir nicht so schwierig nur müßte man das gerät doch einmal kalibrieren können und dafür benötigt man dann ja doch ein geeichtes gerät....oder sehe ich da was falsch?
also allen noch mal danke und ne gute nacht
LG thomas
PS: habe hier doch glatt ein bild in einem anderen beitrag gefunden. das ist das rote modul was ich habe und vom gleichen händler das grüne modul mit 20mW.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... =8&t=44119
na das ist doch mal was......und da hör ich meine frau wieder sagen....."wieso hebst du den ganzen mist immer auf!!!!".....na jetzt weis ich wenigstens warum


na nächste woche werd ich mir mal eine montagemöglichkeit schaffen, wo ich mal die module vernünftig justierbar aufbauen kann. so aus der hand ist das nischt.
ich werd mal sehen, wie man hier bilder hochläd, vieleicht ist das ja so ähnlich wie in meinem astrostammforum. tipps zum galvobau sind ja für einen newbie immer begehrt

nach analogen treibern werde ich dann mal hier noch intensiver suchen müssen.
was ich ganz interessant fand, war das projekt mit der leistungsmesseinrichtung über peztier kontroller und display. ist ja mal vieleicht ganz interessant, zu wissen, was denn da nun an lichtleistung rauskommt.
der nachbau schien mir nicht so schwierig nur müßte man das gerät doch einmal kalibrieren können und dafür benötigt man dann ja doch ein geeichtes gerät....oder sehe ich da was falsch?
also allen noch mal danke und ne gute nacht
LG thomas
PS: habe hier doch glatt ein bild in einem anderen beitrag gefunden. das ist das rote modul was ich habe und vom gleichen händler das grüne modul mit 20mW.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... =8&t=44119
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste