Side baut sich einen DPSS Laser

Forum für Laserbastler.
Post Reply
side
Posts: 13
Joined: Wed 22 Aug, 2007 12:45 am
Location: Boston, MA
Contact:

Side baut sich einen DPSS Laser

Post by side » Thu 20 Nov, 2008 7:41 pm

Wie das Topic bereits androht, habe ich mir vorgenommen einen diodengepumpten Festkörperlaser zu basteln. Frei nach 'how hard can it be?'.

Also, was soll das gute Stück können?
- 500 mW Leistung bei 532 nm
- 457 nm, 532 nm und 671 nm Konfiguration
- IP67
Hmm... Reicht erstmal.

Als, was brauche ich? Um 500 mW bei 532 nm zu erreichen werde ich wohl eine Diode mit 3000 mW benötigen. Ich habe mich für das C-Package entschlossen, da es sehr kompakt ist und Dioden mit 3 Watt gut verfügbar sind.
Nun, zwei Kristalle müssen auch noch rein, einen Festkörperlaserkristall und einen NLO Kristall. Für den ersten Anlauf erstmal Nd:YAG und KTP, da ich selbige bereits schon habe. Wenn alles klappt, Nd:YVO4 und BBO/BIBO, welche eine bessere Effizienz bieten werden.
Ach, ein Netzteil muss auch noch dabei, hm, kann ich mich auch später drum kümmern.

Aber erstmal klein anfangen... Da ich bereits einen Laserresonator habe, wäre schonmal ein Bauteil für die ersten Versuche gefunden. Es braucht also noch eine Laserdiode, Kühlung, Basis und Gehäuse.
Auf gehts! Mal schauen wieviel Optimismus in einer Stunde noch vorhanden ist.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Fri 21 Nov, 2008 9:05 am

Ist nicht der Laserkristall schon selbst ein Resonator (in der Regel), also mit entsprechend polierten und beschichteten Endflächen?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Sun 23 Nov, 2008 1:22 pm

Ähm Frage: Soll der Blau Grün und Rot gleichzeitig machen oder als Auswahl? Dir ist aber schon Bewusst, dass du für jede Wellenlänge einen eigenen Resonator brauchst. Ein Nd:Yag eignet sich nur für 532nm also um die Frequenz von 1064nm zu verdoppeln. Für Blau und Rot würde ich den Nd:YVO4 nehmen und die Wellenlänge zum verdoppeln um Rot zu bekommen erzwingen, genau so beim verdreifachen für Blau. Wie gesagt, für jede Wellenlänge auf die der aktive Kristall schwingen soll braucht man andere Resonatorspiegel um genau das zu erzwingen.

Wünsche viel Erfolg bei deinem, für den Anfang doch recht anspruchsvollen, Projekt.

Gruß Didi

side
Posts: 13
Joined: Wed 22 Aug, 2007 12:45 am
Location: Boston, MA
Contact:

Post by side » Tue 25 Nov, 2008 10:16 pm

Dr.Ulli wrote:Ist nicht der Laserkristall schon selbst ein Resonator (in der Regel), also mit entsprechend polierten und beschichteten Endflächen?
Ja, trifft allerdings in meinem Fall nicht zu.
Pulslaser wrote:Ähm Frage: Soll der Blau Grün und Rot gleichzeitig machen oder als Auswahl? Dir ist aber schon Bewusst, dass du für jede Wellenlänge einen eigenen Resonator brauchst. Ein Nd:Yag eignet sich nur für 532nm also um die Frequenz von 1064nm zu verdoppeln. Für Blau und Rot würde ich den Nd:YVO4 nehmen und die Wellenlänge zum verdoppeln um Rot zu bekommen erzwingen, genau so beim verdreifachen für Blau. Wie gesagt, für jede Wellenlänge auf die der aktive Kristall schwingen soll braucht man andere Resonatorspiegel um genau das zu erzwingen.
Als Auswahl, ich habe wohl etwas vage formuliert. Wobei Auswahl meint, dass nicht derselbe Laser 'auf Knopfdruck' 457 nm, 532 nm oder 671 nm ausspuckt, sondern dasselbe Modell mit minimal geänderter Funktion eine der drei Wellenlängen emittiert.
Nd:YVO4 ist ja geplant, und statt KTP BBO oder BIBO, auch für 532 nm. Somit liese sich maximale Effizienz des Systems erreichen, bei nur minimal höheren Kosten.


Ich habe erstmal eine einfache Grundplatte geplant um den vorhandenen Laserresonator, eine C-Mount Diode, Kühlung und Elektronik aufzunehmen. Das fertige 'Produkt' wird am Ende auf eine Grundplatte der gleichen Dimensionen gebracht, der vorhandene Platz reicht dazu aus.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Wed 26 Nov, 2008 11:37 am

Und, schon eine Vorstellung wie genau diese minimal geänderten Funktionen aussehen müssen?

Um den Effizienzvorteil von BIBO anstatt KTP nutzen zu können sollten alle Parameter aufs peinlichste genau stimmen. Angefangen bei der Pumpgeometrie, Kristalltemperaturen, Resonatorlänge, Leistungsdichte und Phase matching beim verdoppeln/verdreifachen aber da erzähle ich sicher nix neues.

Gruß Didi

side
Posts: 13
Joined: Wed 22 Aug, 2007 12:45 am
Location: Boston, MA
Contact:

Post by side » Thu 27 Nov, 2008 12:29 am

Pulslaser wrote:Und, schon eine Vorstellung wie genau diese minimal geänderten Funktionen aussehen müssen?
Gedacht war, den Resonator anzupassen an die gewünschte Wellenlänge, so dass das 'drumherum' bei allen Modellen gleich wäre. Allerdings werde ich das eventuell aufgeben, da mit einem recht einfachen Trick die Effizienz des Systems um nochmal ungefähr 25% gesteigert werden könnte. Mit einem λ/4-Plättchen zwischen dem Laserkristall und dem Spiegel kann das Problem der Depolarisation umgekehrt werden. Diese Polarisation kommt daher, dass die Temperaturgradienten im Lasermedium kreissymetrisch sind, daher ist die thermische Doppelbrechung im Kristal polar. Linearpolarisiertes Licht wird nun also depolarisiert während es den Kristall passiert, mit dem λ/4-Plättchen liese sich ein Großteil dieser wieder umkehren.

Habe mal die Grundplatte gefräst, eine C-Mount Diode mit 2 Watt beschafft und die Temperaturregelung gebastelt. Nach ein paar Minuten gab es 'sichtbare' Resultate.
Das nächste was ansteht ist der Rest des Gehäuses und die Elektronik, welche mehrer Temperatursensoren überwachen wird und einen kleinen Speicher enthalten wird, welcher Spezifikationen des Lasers gespeichert hat, welche dann vom Netzteil ausgelesen werden können.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
nordlicht
Posts: 303
Joined: Wed 31 Mar, 2004 9:33 pm
Location: Hamburg

Post by nordlicht » Tue 27 Jan, 2009 10:52 am

Hi,

Cool! Das schien mir ja recht schnell und einfach. An dieser Stelle Hut ab! Nicht viele Leute basteln ihren DPSS selbst. Aber 532nm ist ja einfacher als die anderen Wellenlängen. Ich bin ganz besonders gespannt auf blau. wenn Du 457nm rausbekommst bin ich platt!

Wünsche ganz viel Erfolg weiterhin!

Grüße aus Hamburg,

Michael

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Thu 29 Jan, 2009 1:19 pm

Side wrote:.... da mit einem recht einfachen Trick die Effizienz des Systems um nochmal ungefähr 25% gesteigert werden könnte. Mit einem λ/4-Plättchen zwischen dem Laserkristall und dem Spiegel kann das Problem der Depolarisation umgekehrt werden.
Habe mal die Grundplatte gefräst, eine C-Mount Diode mit 2 Watt beschafft und die Temperaturregelung gebastelt. Nach ein paar Minuten gab es 'sichtbare' Resultate.
Das nächste was ansteht ist der Rest des Gehäuses und die Elektronik, welche mehrer Temperatursensoren überwachen wird und einen kleinen Speicher enthalten wird, welcher Spezifikationen des Lasers gespeichert hat, welche dann vom Netzteil ausgelesen werden können.
Da wir in den letzten 2 Monaten nichts mehr davon gehört haben würde uns interessieren ob die Rechnung aufging und die Effizienz auf diese einfache Art wirklich um 25% gesteigert werden konnte.....

LG Didi

User avatar
saarlaser
Posts: 92
Joined: Fri 10 May, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diode and DPSS Lasers Crystals etc.
Location: Saarland
Contact:

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by saarlaser » Mon 27 Apr, 2009 5:37 pm

Hallo wo isser ?

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by dj_richu » Mon 27 Apr, 2009 10:49 pm

Sorry, aber das sieht fast wie ein 1:1 Nachbau eines Laserworlds dpss...

Einfach Foto speichern, ranzoomen..
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by thomasf » Tue 28 Apr, 2009 8:07 am

Hi,

ich behaupte einfach mal das ist der LW Laser inhalt auf einer ALU Platte.

Thomas

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by vakuum » Tue 28 Apr, 2009 11:30 am

hmmm... das erklärt sehr vieles......

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by dj_richu » Tue 28 Apr, 2009 11:44 am

thomasf wrote:Hi,

ich behaupte einfach mal das ist der LW Laser inhalt auf einer ALU Platte.

Thomas
Un da haben wir beide Recht... der Beweis...

Also ab hier, Minuspunkte für Side, der uns hier nur belogen hat. Tolles Beispiel... Deswegen gebe ich keine Pläne von meinen home made dpss raus.. habe keine Lust dass sich solche Leute meine Arbeit zurechnen!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by vakuum » Tue 28 Apr, 2009 12:37 pm

boah krasss!!

und er hat per PM noch so angegeben....

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by dj_richu » Tue 28 Apr, 2009 12:46 pm

dem habe ich eine PM geschickt, er sollte sich doch bitte mal dazu äußern...

zu meinen dpss systemen: sorry für das kleine Bild, ist mir aber zurzeit noch lieber..
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by adminoli » Tue 28 Apr, 2009 3:15 pm

dj_richu wrote:Also ab hier, Minuspunkte für Side, der uns hier nur belogen hat. Tolles Beispiel...
Hi,

konnte nicht feststellen das er gelogen hat...

Zitat:"Da ich bereits einen Laserresonator habe, wäre schonmal ein Bauteil für die ersten Versuche gefunden."
Zitat:"Habe mal die Grundplatte gefräst, eine C-Mount Diode mit 2 Watt beschafft und die Temperaturregelung gebastelt."

Das könnte so alles stimmen.

Gruß
Oliver

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by Hatschi » Sun 03 May, 2009 7:00 am

Halli Hallo

Lest sides Posts noch einmal durch und dann hätte ich gerne ein Erklährungspost zu den eurigen!

Hatschi

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by dj_richu » Sun 03 May, 2009 11:24 am

Topic Thema " Sides baut sich einen DPSS Laser "..

Da kann man es schon falsch verstehen... unter dem Motto, er hätte alles hergestellt.

" Habe schon einen Laserresonator ": erneut falsch.

--> Habe einen kompletten alten Laserworld Kopf, inkl. Linse, OC, Kristallhalter, also halt alles, dies wäre die korrekte Behauptung.

Und "Side" sollte bitte nicht versuchen uns anzulügen, indem er behauptet, er hätte die Kristalle selber eingebaut... da sind die original Klebestreifen von LW sichtbar.

ich könnte ja auch behaupten, " ich baue dpss laser" unter dem Motto, ich justiere die. Ohne meine Justage ist der laser nur ein Block Alu, nach der Justage ist es ein Laser. Fazit: ich stelle Laser her.

Ich ärgere mich jetzt nicht mehr mit solchen Leuten ^^
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by vakuum » Sun 03 May, 2009 3:31 pm

@ Hatschi

Ich habe da zwei Zitate aus PMs von ihm die sehr darauf hin deuten das er das alles komplett selber Entwickelt....
nun ja, Antwort kommt schon lange keine mehr von ihm....
Der Laser zu dem ich ein Thema erstellt habe steht zwar, allerdings ist steht hier erst Nummer zwei (im Forum bislang nur Version 1), Serienreif wäre das ganze wohl erst ab Nummer drei oder vier - dann kann ich auch konkrete Aussagen treffen, wo die Kosten liegen würden, die Leistung und Lieferzeit, wenn überhaupt machbar.
Ich möchte ledigilich etwas verkaufen, von dem ich sagen kann, dass es einen hohen Qualitätsstandard einhält und die angegebenen Spezifikationen mit Sicherheit erfüllt. Es ist immer schön, zu sehen wie etwas selbst erdachtes, entwickeltes und erbautes Abnehmer findet.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Side baut sich einen DPSS Laser

Post by Hatschi » Sun 03 May, 2009 5:12 pm

Halli Hallo

Deine PM-Auszüge füllen nun ein paar Lücken, währe nun auf ein Post von Side gespannt um die Situation von seiner Seite zu betrachten.

Hatschi

Post Reply

Return to “Selbstbau: Laser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest