Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
sascha_
Beiträge: 51
Registriert: Do 04 Mär, 2004 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hybrid Terawatt-Laser (T³-Klasse) im Aufbau - MOPA-System mit angestrebter
Impulsleistung von 10TW bei 75ps Impulslänge und einer Wellenlänge
von 488nm
Wohnort: NS, Braunschweig

Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht

Beitrag von sascha_ » Sa 25 Apr, 2009 9:22 pm

Hallo,

da ich nun auch in meinem eigenen Labor mit einem leistungsstarken Argon-Ionen-Laser experimentiere, muss doch einmal eine Laserschutzbrille her. Gelegen käme mir eine Justierbrille, der Laserstrahl sollte noch schwach sichtbar sein aber keine Gefahr für die Augen mehr darstellen.

Kombinierter Schutz für die Wellenlängen des Argon-Ionen-Lasers und den IR-Bereich ab ~700nm bis zu den magischen 1064nm; Dauerstrich-Leistungen bis ~5W.
Meine Favoriten sind die UVEX/Laservision-Modelle 'ALL STAR L-02K' oder 'VISION L-05K', der Wellenlängenbereich ließe sich auch prima abdecken, preislich ist die Thorlabs 'LG10' mit 163,50EUR wohl unschlagbar...
Wieviel müsste ich denn für die Laservision-Modelle ausgeben und wie bequem sind diese zu tragen? Gäbe es im raum Braunschweig/Hannover die möglichkeit einige Modell auszuprobieren?

Grüße
Sascha

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht

Beitrag von gento » So 26 Apr, 2009 12:09 am

Der Beste Schutz für alle Bereiche ist eine starke Schweißerbrille.
Oder noch besser den Laser den Laser auf kleinster LEISTUNG zum Justieren betreiben.

Fachleute benutzen eher Brillen für bestimmte Bereiche ,weil sonst ist auch der Rest dunkel.

Um z.b. Laser mit Linien >800nm zu sehen beim Justieren , benutzt man Keramikplättchen.

Gento
Bild

Benutzeravatar
sascha_
Beiträge: 51
Registriert: Do 04 Mär, 2004 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hybrid Terawatt-Laser (T³-Klasse) im Aufbau - MOPA-System mit angestrebter
Impulsleistung von 10TW bei 75ps Impulslänge und einer Wellenlänge
von 488nm
Wohnort: NS, Braunschweig

Re: Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht

Beitrag von sascha_ » So 31 Mai, 2009 8:05 pm

Hallo Gento,

das mit der Schweißerbrille ist ein guter tipp - ich habe mal die Transmission des Glases auf 488nm und 514nm gemessen und kam damit auf eine etwaige OD von 6, also ganz tauglich, aber halt auch allgemein recht dunkel, wie Du schon sagst.

Bei meiner letzten Bestellung bei Thorlabs hab' ich die LG10 mal mitbestellt, der Schutz ist wohl gewährleistet, man kann auch bei gedimmten Licht noch sehr gut dadurch sehen, allerdings sitzt sie nicht angenehm, mal schauen ob ich das noch optimiert bekomme oder, zur Not, die Gläser von 'nem Optiker in ein anderes Brillengestell setzen lassen. ...was natürlich wieder kostet.

Besten Dank für deine Tipps, Grüße
Sascha

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Schutzbrille für Ar-Laser/YAG gesucht

Beitrag von ekkard » Di 02 Jun, 2009 9:42 pm

Ich hab's gelesen und halte mich vornehm zurück. Ich sag euch ja nichts Neues, wenn ich auf die einschlägigen Normen DIN EN 207 (Schutzbrillen) und DIN EN 208 (Justierbrillen) verweise. Wäre noch die Fragen zu stellen, warum (eventuelle, unter Umständen,...) ein Treffer zu erwarten ist, und ob man dies durch konsequente Strahlführung und Vermeidung von Spiegelungen verhindern kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast