Was für ein Bauteil ist das?
Moderator: Gooseman
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Was für ein Bauteil ist das?
halli hallo...
ich hab ne frage: Soll für nen Kumpel ne passieve Frequenzweie reparieren (die Knakt). Ich vermute nen Kondensator, was soll es sonst sein.... sind ja nur Spulen, Wiederstände und Kondensatoren drauf, sowie ein Bauteil, das ich nicht kenne. Dessen "Ummantelung" is schon ab gebröselt.. könnnte ein Varistor oder sowas sein (von der Bauform her).
Im Schaltplan ist es das teil (siehe Bild)... könnte mir jemand sagen was das ist?
Bezeichnung R 002 (also irgend ne Art Wiederstand)
Wert: 327 189
Schaltsymbol siehe bild, plan stammt vom 02.03.1982... also nicht SOOOOOOO alt... (Dynacord)
für Hilfe währe ich sehr dankbar.
gruß
Erich
ich hab ne frage: Soll für nen Kumpel ne passieve Frequenzweie reparieren (die Knakt). Ich vermute nen Kondensator, was soll es sonst sein.... sind ja nur Spulen, Wiederstände und Kondensatoren drauf, sowie ein Bauteil, das ich nicht kenne. Dessen "Ummantelung" is schon ab gebröselt.. könnnte ein Varistor oder sowas sein (von der Bauform her).
Im Schaltplan ist es das teil (siehe Bild)... könnte mir jemand sagen was das ist?
Bezeichnung R 002 (also irgend ne Art Wiederstand)
Wert: 327 189
Schaltsymbol siehe bild, plan stammt vom 02.03.1982... also nicht SOOOOOOO alt... (Dynacord)
für Hilfe währe ich sehr dankbar.
gruß
Erich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Hi,
das sieht nach einem Varistor aus, also ein Widerstand der sich bei zunehmender spannung ändert.
Thomas
das sieht nach einem Varistor aus, also ein Widerstand der sich bei zunehmender spannung ändert.
Thomas
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Ein Varistor (spannungsabhängiger Widerstand) kann es nach Schaltsymbol eigentlich nicht sein, der sieht so aus:
Das ist laut unseren Experten ein einfacher veränderbarer Widerstand (manchmal wird dort eine zweite Pfeilspitze drangemalt - oft von Amis) Bei einem PTC oder NTC oder sonstigen Widerstand steht in der Regel am Symbol der Temperaturkoeffizient oder sonstiges (Varistor z.B. das U) dran.
Das ist laut unseren Experten ein einfacher veränderbarer Widerstand (manchmal wird dort eine zweite Pfeilspitze drangemalt - oft von Amis) Bei einem PTC oder NTC oder sonstigen Widerstand steht in der Regel am Symbol der Temperaturkoeffizient oder sonstiges (Varistor z.B. das U) dran.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Bauteil ist das?
halli hallo...
hm hm... das teil gibt immer mehr räzel auf
also, es hat nur 2 anschlüsse... sieht aus wie früher die ntc`s, daher die Idee von Elektroniker, es könnte ein NTC sein....... hat bei Raumtemperatur 1,5 ohm.... verändert offensichtlich den wiederstand aber nicht mit der temperatur (zumindest nicht mit Finger oder Feuerzeug)....
außerdem stellt sich die Frage, was sollte ein NTC in einer passieven Frequenzweiche, und vorallem Parallel zu einem 27 Ohm, 17 Watt Widerstand....
das Teil befindet sich im Hochton weg, vor dem RLC Filter Netzwerk...
rätzel über rätzel...
Gruß
Erich
hm hm... das teil gibt immer mehr räzel auf

also, es hat nur 2 anschlüsse... sieht aus wie früher die ntc`s, daher die Idee von Elektroniker, es könnte ein NTC sein....... hat bei Raumtemperatur 1,5 ohm.... verändert offensichtlich den wiederstand aber nicht mit der temperatur (zumindest nicht mit Finger oder Feuerzeug)....
außerdem stellt sich die Frage, was sollte ein NTC in einer passieven Frequenzweiche, und vorallem Parallel zu einem 27 Ohm, 17 Watt Widerstand....
das Teil befindet sich im Hochton weg, vor dem RLC Filter Netzwerk...
rätzel über rätzel...
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Bauteil ist das?
ach soo....
von wegen Ami.... das is ne Dynacord box.... richtig schöne deutsche Qualitätsarbeit
von wegen Ami.... das is ne Dynacord box.... richtig schöne deutsche Qualitätsarbeit

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Hi Erich,
vllt. hilft ein Anruf beim Hersteller-Support. DIe sollten ja eigentlich ihre eigenen nicht normgerecht gezeichneten Bauteile kennen.
Gruß
Oliver
vllt. hilft ein Anruf beim Hersteller-Support. DIe sollten ja eigentlich ihre eigenen nicht normgerecht gezeichneten Bauteile kennen.

Gruß
Oliver
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Bauteil ist das?
hai hai...
hab angrufen... die wissen es auch nicht
sind alle schon zu jung... man "vermutet" einen spannungsabhängigen Wiederstand mit kennlinie ähnlich wie eine Birne (soffitenlampe)...
hab angrufen... die wissen es auch nicht

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Jaaa -Sofitte- das kann natürlich gut sein! Eine Suffite hat z.B. Bose immer eingebaut um überschüssige Leistung zu verbraten! Da kann man ne 100W Box ruhig mit mehr betreiben...bzw. Überlastungen werden einfach "abgefackelt".
Aber in einem geschlossenen Gehäuse?
Aber in einem geschlossenen Gehäuse?
Zuletzt geändert von Dr.Ulli am Fr 24 Apr, 2009 5:02 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Hi,
Sofitte ist eine gute Möglichkeit. Hat übrigens die Control One von JBL auch drinne.
Gruß
Oliver
Sofitte ist eine gute Möglichkeit. Hat übrigens die Control One von JBL auch drinne.
Gruß
Oliver
- roadrunner98
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo 16 Apr, 2007 9:57 pm
- Wohnort: Hessen/Edertal
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Tachchen.
Sofitte ist schon garnicht so verkehrt. Die funktioniert ähnlich.
Dieses nette Teilchen ist eine alte Bezeichnung für einen Heißleiter (NTC).
Vielleicht ist dir damit geholfen.
Die korrekte-komplette darstellung dafür wäre übrigens diese:

Gruß Patrick
Sofitte ist schon garnicht so verkehrt. Die funktioniert ähnlich.
Dieses nette Teilchen ist eine alte Bezeichnung für einen Heißleiter (NTC).
Vielleicht ist dir damit geholfen.
Die korrekte-komplette darstellung dafür wäre übrigens diese:

Gruß Patrick
Eine Beamshow am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen!
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Die Sofitte (Glühlampe) ist aber ein PTC (Kaltleiter) und hat dadurch eine strombegrenzende Wirkung. Man könnte auch einen Polyswitch verwenden, ist ein spezieller Kaltleiter als selbstrückstellende Sicherung. Sowohl normale PTCs als auch Polswitche gibt es in der Bauform "harzgetauchte Scheibe". Polyswitch oft dunkelgelb, falls noch eine Farbe erkennbar ist.
NTCs werden teilweise als Einschaltstrombegrenzung verwendet.
NTCs werden teilweise als Einschaltstrombegrenzung verwendet.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Was für ein Bauteil ist das?
hai haiiii...
also, ich hab ja mit dem Dünacord menschen gesprochen, der wusste ja auch nicht genau, was es ist.
Nun... im Schaltplan is das teil paralell zu einem 27 ohm 17 Watt Wiederstand.
"kalt" gemessen (also mit Ohmmeter) hat es 1 Ohm.
ich hab zwar versucht es warm zu machen, die angelegte spannung zu ändern usw... aber unterschiede konnte ich keine bemerken.
der Dynacord mann meinte, es erhöht seinen Wiederstand bei zu viel last, so dass die leistung begrenzt wird. den effekt konnte ich aber nicht erkennen.
NAJA... egal.... denn bei der suche is mir was anderes auf gefallen, und das war schuld am Krachen!"!!! diese blei Schwere Kupferspuhle hats unten am Lötpunkt ab gerissen... Vermutlich haben die Vibrationen des Bass LS dann mal für mehr oder weniger Kontakt gesorgt, so dass es gekracht hat.
Viele Grüße
Erich
also, ich hab ja mit dem Dünacord menschen gesprochen, der wusste ja auch nicht genau, was es ist.
Nun... im Schaltplan is das teil paralell zu einem 27 ohm 17 Watt Wiederstand.
"kalt" gemessen (also mit Ohmmeter) hat es 1 Ohm.
ich hab zwar versucht es warm zu machen, die angelegte spannung zu ändern usw... aber unterschiede konnte ich keine bemerken.
der Dynacord mann meinte, es erhöht seinen Wiederstand bei zu viel last, so dass die leistung begrenzt wird. den effekt konnte ich aber nicht erkennen.
NAJA... egal.... denn bei der suche is mir was anderes auf gefallen, und das war schuld am Krachen!"!!! diese blei Schwere Kupferspuhle hats unten am Lötpunkt ab gerissen... Vermutlich haben die Vibrationen des Bass LS dann mal für mehr oder weniger Kontakt gesorgt, so dass es gekracht hat.
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Die Polyswitch haben ein sehr nichtlineares Temperaturverhalten, das eher einem Schalter gleicht. Die Sprungtemperatur liegt zw. 90° und 120°. So heiß hast du das Ding vermutlich nicht gemacht. Der Parallelwiderstand ist wohl, damit die Box bei aktivierter Sicherung nicht ganz tot erscheint.
Die angelegte Spannung wird kaum was ändern, außer du kommst in den überstrom Bereich. Das Bauteil besteht aus Kohlekörnern in einer einer Polymermasse. Wenn die heiß wird dehnt sie sich so aus, daß sich die Körner nicht mehr berühren und das teil hochohmig wird. Durch diese thermischen Bewegungen könnte auch die Umhüllung abgebröselt sein.
Die angelegte Spannung wird kaum was ändern, außer du kommst in den überstrom Bereich. Das Bauteil besteht aus Kohlekörnern in einer einer Polymermasse. Wenn die heiß wird dehnt sie sich so aus, daß sich die Körner nicht mehr berühren und das teil hochohmig wird. Durch diese thermischen Bewegungen könnte auch die Umhüllung abgebröselt sein.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste