Fragen zum Doppelrot-Aufbau ....
Fragen zum Doppelrot-Aufbau ....
Hi, ich bin grad dabei mir mein erstens Doppelrot Modul zusammenzubauen und hab soweit alles zusammen , nur noch ein Kolli fehlt... Ich hab aber noch ein paar fragen zum Aufbau , vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen ...
1 . Wie isoliere ich die Diodenhalter am besten von der Trägerplatte ? Mit einem Wärmeleitpad ? oder was nimmt man da ?
2 . Ich habe als Treiber den LF Forumstreiber genommen, kann ich die beiden IRL540 direkt auf die Aluplatte schrauben oder müssen die auch isoliert montiert werden ?
3. Ich möchte 2 OpenCan Dioden verwenden für den Aufbau. Sind alle Dioden immer gleich polarisiert oder ist das von Diode zu Diode verschieden? Wie seh ich , wie die Diode polarisiert ist ?
4. Wie muss der Laser polarisiert sein der durch den Polwürfel durchgeht bzw. der , der am PW reflektiert wird ?
1 . Wie isoliere ich die Diodenhalter am besten von der Trägerplatte ? Mit einem Wärmeleitpad ? oder was nimmt man da ?
2 . Ich habe als Treiber den LF Forumstreiber genommen, kann ich die beiden IRL540 direkt auf die Aluplatte schrauben oder müssen die auch isoliert montiert werden ?
3. Ich möchte 2 OpenCan Dioden verwenden für den Aufbau. Sind alle Dioden immer gleich polarisiert oder ist das von Diode zu Diode verschieden? Wie seh ich , wie die Diode polarisiert ist ?
4. Wie muss der Laser polarisiert sein der durch den Polwürfel durchgeht bzw. der , der am PW reflektiert wird ?
- laserlover
- Beiträge: 321
- Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
- Wohnort: Nürnberg, DE
Re: Fragen zum Doppelrot-Aufbau ....
Hi
Oder du nimmst gleich ein Peltier-Element. Damit hast du auch direkt für die Kühlung der LDs gesorgt.
Das heißt, die sollten auch (getrennt voneinander) isoliert montiert werden.
D.h. bei der OpenCan liegt die Polarisationsebene so wie die obere Seite der Kühlfläche, auf der der Chip liegt.
Wenn du wissen willst, wie die Polarisationsebene liegt, kannst du z.B. eine Glasplatte unter dem Brewster-Winkel (~57° bei normalem Glas) schräg beleuchten.
Dann drehst du die Laserdiode soweit, bis am wenigsten Licht durch die Glasplatte kommt und am meisten reflektiert wird. Die Polarisationsebene liegt dann parallel zur Glasplatte.
Am besten lässt sich das einstellen, indem man versucht, den Anteil, der den Polwürfel "falsch" passiert möglichst klein zu bekommen.
Du kannst ja auch mal ein paar Bilder vom Aufbau posten.
Gruß
Laserlover
Ja, Wärmeleitpads kannst du nehmen. Allerdings keine, die beim erwärmen schmelzen und sich dem Untergrund anpassen, da es evtl. zu einer Verbindung kommen kann, wenn das an einer Stelle durchdrückt. Am besten einen großen Bogen kaufen und dann die passende Größe abschneiden.oli1212 hat geschrieben:1 . Wie isoliere ich die Diodenhalter am besten von der Trägerplatte ? Mit einem Wärmeleitpad ? oder was nimmt man da ?
Oder du nimmst gleich ein Peltier-Element. Damit hast du auch direkt für die Kühlung der LDs gesorgt.
Also bei den IRL540 müsste die Kühlfahne auf Drain liegen. Wenn du die auf Masse legst, wäre die komplette Stromregelung lahmgelegt und die LD ist hinüber.oli1212 hat geschrieben:2 . Ich habe als Treiber den LF Forumstreiber genommen, kann ich die beiden IRL540 direkt auf die Aluplatte schrauben oder müssen die auch isoliert montiert werden ?
Das heißt, die sollten auch (getrennt voneinander) isoliert montiert werden.
Die Polarisierung bei Laserdioden ist (abgesehen von der spontanen Emission) immer parallel zur aktiven Zone.oli1212 hat geschrieben:3. Ich möchte 2 OpenCan Dioden verwenden für den Aufbau. Sind alle Dioden immer gleich polarisiert oder ist das von Diode zu Diode verschieden? Wie seh ich , wie die Diode polarisiert ist ?
D.h. bei der OpenCan liegt die Polarisationsebene so wie die obere Seite der Kühlfläche, auf der der Chip liegt.
Wenn du wissen willst, wie die Polarisationsebene liegt, kannst du z.B. eine Glasplatte unter dem Brewster-Winkel (~57° bei normalem Glas) schräg beleuchten.
Dann drehst du die Laserdiode soweit, bis am wenigsten Licht durch die Glasplatte kommt und am meisten reflektiert wird. Die Polarisationsebene liegt dann parallel zur Glasplatte.
Das hängt davon ab, wierum der Polwürfel liegt. Ich würde einfach beide Laderdioden so einbauen, dass sie 90° zueinander stehen (noch nicht ganz befestigen für kleinere Winkeländerungen) und dann über den Polwürfel zusammenführen und soweit drehen bis du den höchsten Output nach dem Polwürfel hast.oli1212 hat geschrieben:4. Wie muss der Laser polarisiert sein der durch den Polwürfel durchgeht bzw. der , der am PW reflektiert wird ?
Am besten lässt sich das einstellen, indem man versucht, den Anteil, der den Polwürfel "falsch" passiert möglichst klein zu bekommen.
Du kannst ja auch mal ein paar Bilder vom Aufbau posten.
Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
Re: Fragen zum Doppelrot-Aufbau ....
Erstmal großen Dank an Laserlover für die Hilfe
Ich hab mir heute ein paar Wärmeleitpads für Transistoren besorgt , was anderes hatten die bei Conrad nicht :S Aber da gabs auch welche für sehr große Transistoren , daraus werd ich mir was zuschneiden(für die LD-Halter).
Lohnt sich denn eine Peltier Kühlung bei roten Dioden? Außer das die Isolation entfällt ? Weil ich hatte bis jetzt einen Roten mit einer solchen Diode am laufen (280mA) und das Ding wurde nicht einmal warm...
Ich werde das mal in den nächsten Tagen zusammenbauen, wenn ich etwas Zeit finde und n paar Fotos machen.

Lohnt sich denn eine Peltier Kühlung bei roten Dioden? Außer das die Isolation entfällt ? Weil ich hatte bis jetzt einen Roten mit einer solchen Diode am laufen (280mA) und das Ding wurde nicht einmal warm...
Ich werde das mal in den nächsten Tagen zusammenbauen, wenn ich etwas Zeit finde und n paar Fotos machen.
- laserlover
- Beiträge: 321
- Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
- Wohnort: Nürnberg, DE
Re: Fragen zum Doppelrot-Aufbau ....
Also wenn dein Diodenhalter ein relativ großer Block ist und im Dauerbetrieb nicht wirklich warm wird, lohnt sich Peltier eher nicht.
Gruß
Laserlover
Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden
Re: Fragen zum Doppelrot-Aufbau ....
Also meine Halter sind nich besonders groß , so 1,5x1,5x2cm , aber ich bau das ganze mal auf und schau mal wie sich das mit der Temparatur verhält , sonst kann ich ja noch eine Peltierkühlung nachrüsten ...
Ach noch ne kleine Frage , womit befestigt man den Polwürfel am bestem am Spiegelhalter ?
Ach noch ne kleine Frage , womit befestigt man den Polwürfel am bestem am Spiegelhalter ?
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Doppelrot-Aufbau ....
Hallo
Mein 4er 658nm Diodenaufbau in den Satelliten kommt auch ohne Peltierkühlung klar.
Das sind dort ebenfalls 15x15x20mm Mounts und die wiederum mit massiv viel ALU isoliert verbunden.
100x100mm Boden und Deckel und 8mm dicke und 60mm hohe Seitenwände. Das reicht mehrfach.
Meine Polwürfel hab ich alle mit Sekundenkleber befestigt aber nicht übertreiben.
Sekundenkleber hat Ausdünstungen die sich gerne Niederschlagen.
Gruß
Norbert
Mein 4er 658nm Diodenaufbau in den Satelliten kommt auch ohne Peltierkühlung klar.
Das sind dort ebenfalls 15x15x20mm Mounts und die wiederum mit massiv viel ALU isoliert verbunden.
100x100mm Boden und Deckel und 8mm dicke und 60mm hohe Seitenwände. Das reicht mehrfach.
Meine Polwürfel hab ich alle mit Sekundenkleber befestigt aber nicht übertreiben.
Sekundenkleber hat Ausdünstungen die sich gerne Niederschlagen.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste