Gehäuse-Eigenschaften

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
walter741
Beiträge: 6
Registriert: So 14 Sep, 2008 11:22 am

Gehäuse-Eigenschaften

Beitrag von walter741 » Sa 04 Apr, 2009 9:26 am

Hallo an alle !

Schön das Ihr wieder online seit!

Projektbeschreibung:
Ich habe mir ein Laser-Beschriftungs-System gebaut.
Objekt wird mit 2 Schrittmotoren unter dem Laser bewegt.
Eine Laserdiode mit 2 Watt, 808nm wird gepulst.
Pulslänge von 1-50msec. Es werden also keine Striche gemacht.
Die Zeichen werden mit Punkte dargestellt (7x5 Punkte pro Zeichen)
Der Brennpunkt ist 50mm von der letzten Linse entfernt.
Die Laserdiode mit der Optik sitzt in einem Alu-Rohr.
Der Laserstrahl-Kegel kann nur in eine Richtung austreten. Direkt Richtung Beschriftungsobjekt.
Es gibt keine beweglichen Linsen oder Spiegel.

Nun meine Frage:
Das ganze soll in eine "Kiste". (ca 300 x 300 x 300mm)
Leider brauche ich auch einen Deckel zum öffnen.
Das zu beschriftende Teil muss ja irgendwie rein und wieder raus gegeben werden können.

Welche Eigenschaften muss der Spalt des Deckels erfüllen?
Alle weiteren Infos zu einem Richtigen Geäuse, zur Sicherheit , Lichtdichtheit und sonstiges
sind willkommen bez. erwünscht.

mfg Walter

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse-Eigenschaften

Beitrag von ekkard » Sa 04 Apr, 2009 11:14 pm

Hallo Walter

Wenn ich deinen Beitrag recht interpretiere, ist an eine Zuführung von oben gedacht. Warum der Spalt? Ohne diesen wäre es einfacher. Denn dann könnte man in die Klappe einen Interlock-Schalter einbauen, der die Pumpspannung ausschaltet und stromlos hält.
Andererseits könnte man die Werkstücke seitlich zuführen? Wenn ja, von dort ist kein Blick unter kleinen Winkelabständen zur Senkrechten (Werkstücknormale) möglich. Nach meinen Erfahrungen ist die Strahlung seitlich so gering, dass eine Gefahr nicht mehr besteht. Zumindest ist der direkte Blick versperrt.

Besondere Gefahren bestehen bei Einrichtung und Justage. Hierbei ist eine Laserschutzbrille nach EN 207 (richtige Wellenlänge, korrekter Leistungsbereich) erforderlich, weil ein fast senkrechter Blick auf die Proben kaum vermeidbar ist.
Nur dieser Winkelbereich wird durch Spiegelung gefährlich.

Ich setze einmal voraus, dass niemand mit blanken Werkzeugen im Strahlengang hantiert. In dem Fall ist natürlich immer eine Gefahr möglich namentlich mit re-fokussierenden Biegungen, Kavitäten etc.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

walter741
Beiträge: 6
Registriert: So 14 Sep, 2008 11:22 am

Re: Gehäuse-Eigenschaften

Beitrag von walter741 » Sa 04 Apr, 2009 11:47 pm

Hallo ekkard

Danke für Deine Antwort.

Ich dachte die Türe / Deckel müsse zB mehrere Falze haben, damit jegliche Strahlung
zumindest x-mal gebrochen wird? Es soll ja bei geschlossener Kiste, während dem betrieb, kein Licht austreten können.


Wenn der Deckel geöffnet wird, muss natürlich alles zwangsweise ausgeschaltet werden.

Für mich währe interesant, wann ist ein Deckel / Türe dicht.
Die Türe / Deckel wird normalerweise niemals parallel schliessen.
Es werden immer (nach 1000x auf/zu) Spalten in der Grösse von 0.1mm vorhanden sein.

Oder
Wenn ich die Kiste zB aus 10mm dicken Aluplatten zusammenschraube, dann könnten feinste fugen entstehen?
Ist hier eine zusätzliche Dichtung zu verwenden?

mfg Walter

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Gehäuse-Eigenschaften

Beitrag von ekkard » So 05 Apr, 2009 11:56 pm

Hm, du scheinst an eine Klappe auf Stoß zu planen. Es würde reichen, die Klappe rund 1 cm größer zu machen, als die Öffnung. Eine Dichtung ist dann nicht mehr erforderlich. (Jedenfalls dann nicht, wenn die Bleche nicht poliert sind. Siehe beigefügtes Bild)

Ich habe mehrfach Messungen von Streulichteinwirkungen vorgenommen. Wenn eine Öffnung nicht direkt angestrahlt wird, ist die Streustrahlung ungefährlich - jedenfalls bei 2 W im direkten Strahl.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

walter741
Beiträge: 6
Registriert: So 14 Sep, 2008 11:22 am

Re: Gehäuse-Eigenschaften

Beitrag von walter741 » Mo 06 Apr, 2009 1:51 pm

Hallo ekkard

Danke nochmals für Deine Antwort.

Also so wie Du schreibst ( zeichnest) ist das ganz einfach.
Habe zu kompliziert gedacht.

Danke
Walter

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste