Ich möchte mir ein ILDA Interface zulegen, sowie für den vorhandenen Laser einen Not-Aus Schalter selbst bauen.
Da ich jetzt nicht weiß, welches Interface ich mir kaufen soll schreib ich am besten mal kurz auf was ich genau möchte:
Hobby ist halt Heimkino sowie Lichttechnik - so sieht´s zuhause auch aus, also ein Heimkino und dabei auch eine mittlerweile recht groß gewachsene Lichtanlage.
Das ganze läuft aktuell mit über 150 DMX-Kanälen - zur Steuerung benutze ich DMXControl.
Mal abgesehen von den ganzen Geräten (Scanner, etc.) hab ich mich bei den Lasern soweit auf max. 5mW beschränkt, bzw. einen Spooky mit 10mW.
Neben der Filmleinwand hab ich mir aus einer alten Motorleinwand auch eine "Gaze"-Leinwand selber gebaut - beide auch per DMX steuerbar.
Jetzt hab´ ich hier so eine "Kiste" von Laserworld stehen (75mW laut Aufdruck auf der Diode, verkauft wird er als 100mW) - das Gerät hat einen ILDA-Anschluss und ist einfarbig (grün).
Den würde ich jetzt gerne eben per ILDA und nicht über DMX betreiben, da ich gerne eigene Grafiken erstellen würde.
Dass keine großartigen Grafiken damit möglich sein werden ist mir klar, verkauft wird er mit 20k Scannern - allerdings wird das wohl wie bei der Leistungsangabe der Diode auch nicht so ganz stimmen.
Da das aber sicher nicht mein letzter Laser sein wird (geplant ist, eine RGB-Anlage selber zu bauen, allerdings erst in 1 oder 2 Jahren) möchte ich beim Kauf des ILDA-Interfaces auch darauf achten, dass ich so einen Laser dann auch sinnvoll damit ansteuern kann und ich mir dann nicht nochmal ein neues ILDA-Interface kaufen muss.
Hab´ jetzt schon einiges über EasyLase, MiniLumax, etc. gelesen. Manche Interfaces sollen ja nicht mit allen Softwarelösungen laufen.
Also welches Interface kaufe ich - und vor allem wo ? Die üblichen Verdächtigen (PL, MZ ...) verkaufen das Interface von MediaLas, die anderen von Laserworld.
Von anderen Interfaces findet man zwar Websites, aber ich weiß nicht, wo man diese bestellen könnte.
Jetzt das "Hauptproblem": Das ganze soll sich sozusagen in die bestehende DMX-Anlage "intergrieren". Habe gesehen, dass manche ILDA-Software auch eine DMX-Ausgabe ermöglicht, allerdings würde ich ungern auf DMXControl verzichten.
Habe gesehen, dass Geräte wie z.B. der Mystiqe von MediaLas die Möglichkeit bieten, Showsequenzen intern zu speichern und diese per DMX abzurufen - meine Frage: Gib es sowas auch Softwaremäßig ? Also dass man Showsequenzen vorher programmieren kann und diese dann per DMX (von DMXControl heraus) starten kann, also die Software quasi einen DMX-IN ausließt ?
So und nun noch eine andere Frage zum Not-Aus. Am Laser ist ein Sub-D 9 polig, ein Stecker bei dem einfach zwei Kontakte verlötet sind um das Gerät zu betreiben war dabei.
Jetzt wollte ich mir dafür einen Not-Aus selber bauen - welche Art von Kabel soll ich dafür verwenden ? Eine Sub-D-Verlängerung oder "richtiges" Stromkabel ? Dachte eventuell ist der Querschnitt des Sub-D-Kabels zu gering, obwohl darüber anscheinend ja nur die Laserdiode alleine geschalten wird.
Und noch was: Kann ich als ILDA-Kabel ganz normales 25 poliges, 1:1-verschaltetes Druckerkabel verwenden oder ist so ein teures was in manchen Shops verkauft wird nötig ?
Aaaalso ... viel geschrieben sorry

Nochmal zusammengefasst:
- Welches ILDA-Interface (möglichst auch in Zukunft gut nutzbar !) ?
- Wie die ILDA-Steuerung mit der bestehenden DMX-Steuerung "verbinden", im Idealfall so, dass DMXControl weiter verwendbar ist ?
- Welches Kabel für Not-Aus ?
- Billiges Druckerkabel als ILDA-Kabel geeignet (max. 15m bei mir nötig) ?
Danke schonmal im Voraus,
MfG aus München
audio123
