Wie teste ich ein Linearregler

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
access
Posts: 80
Joined: Thu 09 May, 2002 12:00 pm

Wie teste ich ein Linearregler

Post by access » Sun 12 May, 2002 3:25 am

hi

Hab ein problem und zwar geht mein Linearregler glaub ich nicht. Gibts da eine einfache Art ihn zu testen ???

Gruss

Benedict

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by wler » Sun 12 May, 2002 11:10 am

Hallo !
Um das zu beantworten, musst Du genauer beschreiben was Du gebaut hast.

Auf jeden Fall muss man die Spannungsfestigkeit der Transistoren beim Test beruecksichtigen, dh nur eine Spannung anlegen die geringer als die max erlaubte Kollektor-Emitter Spannung ist (der Punkt ist, dass bei einem Test mit einem Lastwiderstand die Spannung an den Transistoren 100V hoeher ist als wenn man eine Argonroehre anschliesst - was oft uebersehen wird).

Bist Du der Bendikt dem ich den Kuehltunnel verkauft habe ? Fuer diese (recht spannungsfesten) Transistoren kann man das Ganze problemlos testen.

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by wler » Sun 12 May, 2002 3:21 pm

OK, also wie Ralf schreibt, ist es erst mal am besten das ganze mit niedriger Spannung
zu testen, zB 12V, mit einem
Lastwiderstand; zB bei 1 Ohm fliessen max 12A und das sollte kein Problem sein. Wenn das zufriedenstellend funktioniert, dann versuche es mal bei <140V bei einem Lastwiderstand von ca 10-20 Ohm.
Dreh das ganze vorsichtig auf bis auf einige A und schau ob alles stabil bleibt; am besten mit Oszi, Trenntrafo verwenden!!.
Wenn das alles klappt, kannst Du die Roehre dranhaengen - viel Glueck !

PS: die Lastwiderstaende muessen viel Aushalten - einge 100W - aber wenn Du das ganze nur paar Sekunden laufen laesst, kannst Du auch kleinere nehmen.

PS2: nimm zur Sicherheit nur 12 der 24 2N3773 - mehr brauchst Du nicht und es ist besser, noch einen extra Satz zu haben falls was schief geht !

access
Posts: 80
Joined: Thu 09 May, 2002 12:00 pm

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by access » Sun 12 May, 2002 4:23 pm

hi

also hab das jetzt mal ausprobiert mit 30v. die passbank geht aber der regler nicht fragt mich nicht wieso und zwar wenn ich zwischen +30V und Basis des ersten Transisitors einen 4,7 K mit 40 Watt dranhäng lässt sich das begrenzt wunderbar regeln. Jetzt wenn ich z.B. 12+ auf die basis geb dann schaltet der einfach nicht durch. komisch.

Benedict

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by ralf-k » Sun 12 May, 2002 6:37 pm

Hi!

Wie hast du das ganze denn angeschlossen????
Also es sollten 12 Transistoren parallelgeschaltet sein, mit je einer Diode in der Basis und einem 0,47Ohm Widerstand im Emiter.
Dann kommt der 13te Transistor. Der Kollektor kommt auch an die Anderen, aber der Emiter kommt nun an die andere Seite der Dioden. Das ganze ist eine Darlingtonschaltung und macht aus den 12 bzw. 13 Transistoren einen GROßEN Transistor.

Damit kannst du aber noch nichts regeln. Nur ein oder aus schalten.

So müste erstmal die Passbank aussehen:
<img src="http://mitglied.lycos.de/meteorman0815/ ... egler2.JPG" alt="" />
Hier ein etwas größeres Bild

Gruß Ralf

access
Posts: 80
Joined: Thu 09 May, 2002 12:00 pm

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by access » Mon 13 May, 2002 12:00 am

hi

Ja genau der bin ich hab nur mein altes passwort auf einem anderen rechner deswegen hab ich mich neu eingeloggt. Ja also wenn ich alles anschliess dann rührt sich einfach nix. Kannn das sein das der Liniarregler einfach nicht geht ? Falsch gelötet oder so. Kann man das nicht einfach irgendwie testen ?

Gruss

Benedict

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by ralf-k » Mon 13 May, 2002 12:07 am

Hi!

Also ich habe meinen Linearregler einfach mit einem Ampermeter an eine 12V Batterie angeschlossen. Also Emiter an Minus und Kollektor an Plus. Ich würde da aber vieleicht ne 15A Sicherung zwichen machen, wenn z.B ein Transistor durchfliegt.... Wenn du nun den Regler einschaltest solltest du den Strom regeln können.
Wenn dies denn klappt würde ich direckt da Begrenzugen rein bauen, fallst du diese noch nicht hast (4-11A).

Wenn Du nun auch noch ein Osziloskop hast kannst du über dem Messwiderstans des Reglers messen wie gut dein Regler regelt. gut ist, wenn du auf dem Oszi nix siehst. Selbst bei 1mV/Div sollte man kaum was sehen.

Du weist, das man sich das Passwort von Laserfreak schicken lassen kann¿?

Gruß Ralf

<small>[ 12 May 2002, 12:09: Message edited by: Ralf-K ]</small>

access
Posts: 80
Joined: Thu 09 May, 2002 12:00 pm

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by access » Wed 15 May, 2002 9:37 pm

hi

Also ich weiss wieso das ding nicht ging. der ic war kaputt hab jetzt einen neuen drin und der funtionierte einwandfrei und als ich ihn zehn minuten später wieder ausprobierte ging wieder nix mehr. Sind 12 V zuviel oder was meint ihr wieso die dinger bei mir durchhaut

Gruss

benedict

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by ralf-k » Wed 15 May, 2002 10:25 pm

Hi!

Ne 12V sind nicht zuviel, der hält noch mehr Spannung aus.
Wird der regler im Betrieb warm???
Oder mess mal den Strom, den er am Ausgang liefert (zwichem ersten Transistor und IC) Sollte nicht mehr als 20mA sein.)

Gruß Ralf

libo
Posts: 707
Joined: Thu 15 Feb, 2001 12:00 pm
Location: Bottrop/Köln
Contact:

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by libo » Wed 15 May, 2002 10:28 pm

der IC geht kaputt, weil er zuviel Strom treiben muss, nimm mal als Transistor 2N3773, dann sollte es behoben sein!

access
Posts: 80
Joined: Thu 09 May, 2002 12:00 pm

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by access » Fri 17 May, 2002 6:48 pm

hi

den Transitor hab ich ja 24 mal. Komisch meint ihr ich soll davor noch einen kleineren schalten ?

Gruss

benedict

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by wler » Fri 17 May, 2002 8:08 pm

Nicht komisch... genau so ist es ja im Plan von
Richard-K, eben genau damit der IC den Strom packt.
Und Du solltest lieber 12 anstatt der 24 nehmen,
dann hast Du noch einen Satz falls durch ein Versehen
die T' hopps gehen. Dh. einfach nur die Basis jeden zweiten T's anschliessen...

access
Posts: 80
Joined: Thu 09 May, 2002 12:00 pm

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by access » Sun 19 May, 2002 2:19 pm

hi

ja ihr ich hab ja nur 12 angeschlossen. aber die dinger werden ja heiss wie die [zensiert]. Also der Kühlkörper da kann man ja eier drauf barten.

Gruss

benedict

libo
Posts: 707
Joined: Thu 15 Feb, 2001 12:00 pm
Location: Bottrop/Köln
Contact:

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by libo » Sun 19 May, 2002 3:07 pm

hast Du auch nen Lüfter angeschlossen?

lemming
Posts: 518
Joined: Mon 23 Apr, 2001 12:00 pm
Location: Bonn

Re: Wie teste ich ein Linearregler

Post by lemming » Mon 20 May, 2002 2:03 am

@Access: In dem Linearregler mußt Du je nach Konzept und Zustand des Rohres bis zu 700W in Wärme umsetzen. Das ist schon nicht wenig.
Aber lass Dich nicht täuschen. Die 2n3773 können bis zu 200°C Sperrschichttemperatur (!) betrieben werden.
Mit dem Finger fühlen sich schon 50°C richtig heiß an. Da fangen die Transistoren erst an sich richtig wohl zu fühlen. <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />

Ähh... vorsicht mit der Fingermethode. Die Gehäuse der Ts sind nicht nur thermisch "heiß"...

cu, Götz

<small>[ 20 May 2002, 02:04: Message edited by: Lemming ]</small>

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest