spartrafo mal anders

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
holger (alc60x)

spartrafo mal anders

Post by holger (alc60x) » Thu 21 Mar, 2002 1:34 pm

hallo leute

ich habe mal ein paar bilder von meinem
spartrafo gemacht...
aber schlagt euch bitte nicht die hände
überm kopf zusammen ... denn ich habe nicht
die geringste ahnung wie was funnzt.
http://mitglied.lycos.de/alc60laser/spar/
wie viel kw leistung mag der wohl haben?
also ein alc60 läuft einen ganzen tag drann
ohne das er über 30 °C kommt ...
ich weiss .. die kiste ist überhaupt nix tüvvig
und von uvv kenn ich auch nichts...

ingo
Posts: 90
Joined: Sun 20 Jan, 2002 12:00 pm
Location: Bönen

Re: spartrafo mal anders

Post by ingo » Thu 21 Mar, 2002 5:56 pm

moin Holger

also zu Spartrafos kann ich dir leider auchnicht viel sagen, aber dein trafo auf dem Foto scheint so der Baugrösse nach einige KW´s zu machen, *siehe trafo 30C°* 2,5KW kannst ihm bestimmt problemlos entnehmen

so, ich hab meinen trafo heut mal durchgemessen..
Das Blechpaket führt gegen Erde 67V AC und gegen Neutralleiter sogar 80V, *also nicht grad empfehlenswert ihn zu berühren ,die Spannung ist zwar nicht grad tödlich, aber doch sicherlich unangenehm

somit ist der "HighPot" stempel bestätigt, und vom TÜV wurde der Trafo auch geprüft, kurzgesagt:

er bringt leider nunmal etwas spannung am blechpaket mit sich, kein elektrischer defekt oder anderweitiges

mfg Ingo

libo
Posts: 707
Joined: Thu 15 Feb, 2001 12:00 pm
Location: Bottrop/Köln
Contact:

Re: spartrafo mal anders

Post by libo » Thu 21 Mar, 2002 6:50 pm

@Ingo: Damit hast du ja recht gute Karten beim TÜV <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

ingo
Posts: 90
Joined: Sun 20 Jan, 2002 12:00 pm
Location: Bönen

Re: spartrafo mal anders

Post by ingo » Thu 21 Mar, 2002 7:05 pm

<img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> , aber die messwerte sprechen für sich, der Trafo läuft ja auch einwandfrei

aber das ding ist trotz TÜV mit vorsicht zu geniessen, zumindest im nackten zustand , mit einem kunstoffgehäuse kann aber auch diesem gefahrenpotential den gar ausmachen

PS: hab leider keine cam bei der hand, die pics müssen daher noch ein weilchen auf sich warten

gruß Ingo

<small>[ 21 March 2002, 19:19: Message edited by: Ingo ]</small>

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: spartrafo mal anders

Post by gunnar » Fri 22 Mar, 2002 1:05 am

Ingo: hast du das mit einem DVM gemessen? Dann kannst du den Wert gleich wieder vergessen. Das DVM ist hochohmig und zeigt dir leider dann Mist an...Belaste die Spannung mal etwas (Duspol, der Elektriker weiss was ich meine :-) und schau dann nochmal. Ich denke du hast da nur induktive Einstreuungen gemessen....
Aber Erden des Bleches hilft dagegen :-)

Wen es interessier, das ist ein Foto meines Spartrafos, 2 kW.
<img src="http://www.xbill.de/download/nt.jpg" alt="" />
Wer jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlägt ob des unkonventionellen Anschlusses am ALC sei gesagt, daß da inzwischen (das Bild ist schon älter) eine zugentlastete PG-Verschraubung statt der originalen Netzeingangsbuchse ist. Und ja, ich weiss, daß die blauen CEE-Stecker eigentlich für 230 Volt gedacht sind, aber ich habe die gelben hier nicht bekommen...und extra dafür wollte ich nicht bei RS bestelllen.

Holger: Du weisst nicht wie ein Spartrafo funktioniert?
Das ist ein Trafo mit nur einer Wicklung und einem Abgriff (in diesem Fall in der Mitte auf halber Spannung). Es gibt also keine getrennte Primär- und Sekundärwicklung sondern halt nur die eine kombinierte Wicklung. Daher ist am Ausgang eines Spartrafos auch keine galvanische Trennung der Eingangsspannung vorhanden, also lieber nicht die Phase anfassen, das tut weh!
Und hier noch etwas ASCII-Art zum Prinzip.

Normaler Trafo:
<pre size="12pt">
Primär
--------->||<---------
230 Volt >||< 115 Volt out, galvanisch getrennt
>||<
_________>||<_________
</pre>

Spartrafo:
<pre size="12pt">
||<------------ 230 Volt Eingang
||<
||<------------ 115 Volt Ausgang
||<
||<____________ 230 Volt Eingang und 115 Volt Ausgang
</pre>

gunnaR

<small>[ 22 March 2002, 01:16: Message edited by: Gunnar ]</small>

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest