Benötige Schaltpläne für coherent 52b HD

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
peter scherer
Posts: 1
Joined: Fri 15 Feb, 2002 12:00 pm

Benötige Schaltpläne für coherent 52b HD

Post by peter scherer » Fri 15 Feb, 2002 6:12 pm

Hallo Jungs und Mädels

Ich suche schaltplänen+Handbuch für einen Coherent 52b HD Laser,wer kann mir sagen
Wieviel Unterdruck ich zum evakuieren der
Röhre zum neu befüllen erzeugen muß???

MFG
Peter

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Benötige Schaltpläne für coherent 52b HD

Post by andi » Sat 16 Feb, 2002 12:36 am

Hallo Peter

zum neu befüllen musst Du auf 1x10E-5 mBar oder besser hinunterpumpen. Idealerweise wird das Rohr an der Pumpe hängend zusätzlich ausgeheizt. Dann Argon in der Qualität 6.0 einfüllen, den Fülldruck optimierst Du mir der Brennspannung. Dafür muss das Rohr an der Pump-/Füllanlage hängend in Betrieb genommen werden. Danach muss das Rohr absolut gasdicht verschlossen werden.

Ein galvanisch getrennter Uebergang zwischen Rohr und Füllanlage ist Voraussetzung. Kunstoffleitungen taugen jedoch bei den gegebenen Anforderungen an das Hochvakuum nicht, da sie ausgasen, so brauchst Du einen Uebergang über Glas zum Trennen.

Beim Oeffnen der Röhre und während des Anschliessens der Pumpe darf zudem keine Umgebungsluft in das Rohr eindringen können. Zum ersten oxydiert die Kathode beim Kontakt mit Sauerstoff und zum zweiten kriegst Du den "Dreck" der Raumluft kaum mehr aus der Röhre gepumpt und die Brewsterfenster können innwendig beschlagen, was nicht mehr zu reinigen ist.

Falls das Rohr bereits up to air ist (gebrochen oder Riss) ist kein brauchbares Ergebnis durch neu Befüllen zu erwarten. Wenn das Rohr überhaupt wieder läuft, ist die Leistung meistens recht schwach und zweitens ist durch die oxydierte Kathode die Lebensdauer massiv verkürzt.

Bei Röhren, die nicht up to air sind kann in vielen Fällen ein gutes Ergebnis mit dem Befüllen erzielt werden. Voraussetzung ist absolut sauberes Arbeiten in allen Belangen.

Schema zum 52er findest Du hier:
http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... uts27.html

Grüsse aus dem Schweizerland

Andi

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest