Suche Pinout Dreamlaser
Suche Pinout Dreamlaser
Jute Daag,
ich befummle grad einen Dreamlaser von laserversand. Ist einer mit den großen 230V~ Netzteil von 11.2007.
Ich suche das Pinout von dem Runden Stecker zum Kopf hin. Hats jemand parat?
Grüße
Lucas
ich befummle grad einen Dreamlaser von laserversand. Ist einer mit den großen 230V~ Netzteil von 11.2007.
Ich suche das Pinout von dem Runden Stecker zum Kopf hin. Hats jemand parat?
Grüße
Lucas
- dj_richu
- Beiträge: 2288
- Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow - Wohnort: Paris
Wenn niemand das Pin Out hat, eínfach Kopf aufschrauben..
Will keinen Blödsinn schreiben, aber bis jetzt haben die verschiedenen Hersteller fast immer den gleichen Farbcode.
Schwarz: LD Masse
Rot : LD +
Grün / Braun Peltier
Weiß Gelb: CTN
aber bitte verlass Dich nicht auf diese Angaben!
Öffne lieber den Kopf um sicher zu sein..
Will keinen Blödsinn schreiben, aber bis jetzt haben die verschiedenen Hersteller fast immer den gleichen Farbcode.
Schwarz: LD Masse
Rot : LD +
Grün / Braun Peltier
Weiß Gelb: CTN
aber bitte verlass Dich nicht auf diese Angaben!
Öffne lieber den Kopf um sicher zu sein..
Gentil modérateur à mes heures perdues
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Wenn du vorsichtig bist (ESD, usw), dann kannst du es messen. Die LD hat eine Flußspannung von ca. 2V und hält maximal auch soviel Spannung in Sperrichtung aus, ohne beschädigt zu werden. Ein TEC ist näherungsweise ein ohmsches Element mit einigen Ohm.
Ein normales Digitalmultimeter hat im Bereich Diodentest/Widerstand ca. 1,5V am Ausgang und beim Diodentest 1mA. Dies mußt du aber unbedingt überprüfen, am besten mit einem zweiten Multimeter. Zur Not geht auch eine rote LED, wenn diese in Vorwärtsrichtung nicht, oder nur ganz schwach aufleuchtet, dann ist die Spannung nicht größer als 1,5V.
Wenn du jetzt an den Anschlüßen des TEC mißt, dann wirst du einige Ohm (Diodentest: einige mV) messen, dies ist von der Polarität (fast) unabhängig. An der LD wirst du eher keinen Durchgang messen, dafür müßtets du eher eine Quelle mit 2V/einigen mA haben.
Wenn du im Betrieb messen kannst, dann wird die LD ca. 2V anliegen haben und die Spannung am TEC wird sich im Laufe der Aufwärmphase stark verändern. Solange du mit den Prüfspitzen nicht abrutscht und einen Kurzschluß machst kannst du mit Spannungsmessungen nichts beschädigen.
Ein normales Digitalmultimeter hat im Bereich Diodentest/Widerstand ca. 1,5V am Ausgang und beim Diodentest 1mA. Dies mußt du aber unbedingt überprüfen, am besten mit einem zweiten Multimeter. Zur Not geht auch eine rote LED, wenn diese in Vorwärtsrichtung nicht, oder nur ganz schwach aufleuchtet, dann ist die Spannung nicht größer als 1,5V.
Wenn du jetzt an den Anschlüßen des TEC mißt, dann wirst du einige Ohm (Diodentest: einige mV) messen, dies ist von der Polarität (fast) unabhängig. An der LD wirst du eher keinen Durchgang messen, dafür müßtets du eher eine Quelle mit 2V/einigen mA haben.
Wenn du im Betrieb messen kannst, dann wird die LD ca. 2V anliegen haben und die Spannung am TEC wird sich im Laufe der Aufwärmphase stark verändern. Solange du mit den Prüfspitzen nicht abrutscht und einen Kurzschluß machst kannst du mit Spannungsmessungen nichts beschädigen.
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
xleave, war nicht böse gemeint. Der technische Hintergrund hier ist halt etwas unterschiedlich zw. den Leuten, deinen kenne ich jetzt nicht. Manche kriegen den großen Aufschrei, wenn ich sage, ich betreibe eine rote LD nur mit einem Widerstand an konstanter Spannung und nicht 2 Seiten Warnhinweise dazutippe, andere "trauen" sich auch an einer LD zu messen, ohne Herztropfen zu brauchen. 
Den Ausbau der Platine wollt' ich ja auch schon vorschlagen, hab dann aber ein paar zur Kühlung ans Gehäuse geschraubte Transistoren gesehen. Das kann mühsam werden.

Den Ausbau der Platine wollt' ich ja auch schon vorschlagen, hab dann aber ein paar zur Kühlung ans Gehäuse geschraubte Transistoren gesehen. Das kann mühsam werden.
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
HI..
Kann man den Treiber nicht ohne Kopf anschmeißen und dann Spannungen messen ?
der NTC wird ja immer ne konstante spannung bekommen.
Eine Diode und TEC kann man ja auch mit Widerstand simulieren.
TEC müsste auf eine konstante Spannung gehen, da der NTC sich ja nicht verändert.
Diode ändert sich mit der Modulation.
Wäre das keine Möglichkeit ?
Kann man den Treiber nicht ohne Kopf anschmeißen und dann Spannungen messen ?
der NTC wird ja immer ne konstante spannung bekommen.
Eine Diode und TEC kann man ja auch mit Widerstand simulieren.
TEC müsste auf eine konstante Spannung gehen, da der NTC sich ja nicht verändert.
Diode ändert sich mit der Modulation.
Wäre das keine Möglichkeit ?
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Wenn ich mich richtig entsinne, waren das Laser von Lion in China.
Frag doch einfach, bevor nachher irgendwas platt ist, bei denen nach-
Die sind eigentlich sehr zuvorkommend...
http://www.lion-laser.com/product_show.asp?photoid=340
Frag doch einfach, bevor nachher irgendwas platt ist, bei denen nach-
Die sind eigentlich sehr zuvorkommend...
http://www.lion-laser.com/product_show.asp?photoid=340
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
Re: Suche Pinout Dreamlaser
Der Vollständigkeitshalber:
Mit den Beiden beieinander liegenden Potis kann man einmal den Maximalstrom einstellen, und das andere stellt die Steigung der Geraden ein.
Code: Alles auswählen
Pin Stecker Buchse Signal
1 lila rot LD+ 5V
2 weiß grün LD-
3 blau braun Tec GND
4 schwarz gelb Tec +/-
5 grün schwarz Temp Fühler
6 orange weiß Temp Fühler GND
7 rot schwarz Lüfter GND
8 schwarz weiß Lüfter +5V
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast