Minimale Strahlhöhe

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
pauly
Posts: 65
Joined: Mon 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Minimale Strahlhöhe

Post by pauly » Sun 08 Mar, 2009 4:47 pm

Hi,

ich hab´s ja lange geschafft, alle aufkommenden Fragen durchs Forumlesen, mir selbst zu beantworten. Nun ist es aber soweit das ich meinen Projektor zusammenschrauben will und habe folgendes Problem:

Meine Laser haben alle eine Strahlaustrittshöhe von ca.22mm und ich wollte alle Teile direkt auf die Grundplatte schrauben. Dabei ist mir aufgefallen das ich so gar nicht auf die Scannerspiegel komme (M9024) d.h. ich kann keinen der beiden Scanner so tief montieren. Ich könnte natürlich die Halter weiter aufbohren aber ich wollte halt mal nachfragen in welcher Höhe bei euch der Strahlverlauf ist.

Gruß

Thorsten
The journey just beginn...

lucas
Posts: 552
Joined: Sat 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Post by lucas » Sun 08 Mar, 2009 5:33 pm

Ich hab aluplatten unter die Laser bauen muessen um auf die hoehe der Scanner zu kommen.

ca 28mm von der Platte bei mir

User avatar
beatbuzzer
Posts: 140
Joined: Tue 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Location: Alfeld, Niedersachen
Contact:

Post by beatbuzzer » Sun 08 Mar, 2009 5:46 pm

Ich arbeite mit 15mm Strahlhöhe, habe die Scanner aber nicht mit auf der Aluplatte. So genau muss der Strahl ja nicht sitzen auf den Scannerspiegeln.. ein 10tel macht da ja nicht soviel aus.

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Mon 09 Mar, 2009 9:28 am

Hallo

Habe 35mm Strahlhöhe, da bei niedrigerer Höhe und vollem Scannwinkel
der Strahl unten die Bodenplatte getroffen hätte.
CT6800 machen mehr Winkel als Chinascanner aber das trifft auch auf die M9024 zu.
Um deren Winkel nutzen zu können musst du sie sehr weit vorne montieren oder höher legen.
Die M9024 auf 22mm Strahlhöhe montieren sollte aber auch einfach sein.
Im Gegensatz zu vielen anderen Scannern kannst du deren Strahlhöhe
ja frei definieren.
Du musst ja für den ersten Scanner nicht den Originalhalter verwenden.
Hab ich mit meinen Widemoves genauso gehandhabt.
(die sollte ich nochmal in Betrieb nehmen)
So genau muss der Strahl ja nicht sitzen auf den Scannerspiegeln.
Doch bei manchen schon.
Für Spiegelschnitt bei Rot muss das sehr genau Positioniert werden,
wenn kein Teleskop zum Einsatz kommt.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Mon 09 Mar, 2009 9:37 am

Oben in der Leiste gibts eine Rubrik "Projektoren". Schau da doch mal rein, um zu sehen wie andere deine Probleme gelöst haben. :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Post by ChrissOnline » Mon 09 Mar, 2009 9:59 am

Ich bin sogar bis auf 5,5 cm hochgegangen, weil ich, wie Nohoe schon schreibt, den Winkel der Widemoves / M9024er voll ausnutzen wollte und der Mittelpunkt meiner Austrittsöffnung am Projektor dementsprechend hoch sitzt.

Der grüne DPSS (Referenzstrahl) sitzt auf einen Alublock, der rote ist frei schwenk- und höhenverstellbar, der blaue sitzt direkt auf der Grundplatte und wird über einen Umlenkspiegel auf die nötige Höhe gebracht.

Und die Scanner sitzen ebenfalls auf einer erhöhten Plattform.

Ein Alublock mit entsprechenden Bohrungen dürfte für Dich die beste Variante sein: Er ist stabil und bietet die nötige Wärmeabfuhr.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests