Beatbuzzers Projektor
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Beatbuzzers Projektor
Hallo, ich habe mich schon vor längerer Zeit einmal angemeldet und war seitdem nur ein überwiegend stiller Mitleser. Jetzt, zwei Jahre nachdem ich zum ersten Mal einen Laserpointer (1mW 650nm) vor zwei Spiegelmotoren gehalten hab, möchte ich meinen ersten, einigermaßen anständigen und stabil laufenden Projektor vostellen.
Zutaten:
Laser:
100mW 532nm DPSS
2x 100mW 405nm Diode
voraussichtlich ab Februar 250mW 650nm Diode
Galvos:
Laserworld LW-50K Scannerset von eBay, welches laut Diskussionen hier im Forum nur für 25k bis 30k gut ist, das finde ich aber nicht weiter schlimm.
Aber jetzt erst einmal ein Bild vom Äußeren. Wird noch komplett schwarz lackiert, wenn der rote eingebaut ist. Nach ein paar Kommentaren von euch poste ich dann noch mehr zur Technik (Innenaufbau, Kühlung, usw.)
Zutaten:
Laser:
100mW 532nm DPSS
2x 100mW 405nm Diode
voraussichtlich ab Februar 250mW 650nm Diode
Galvos:
Laserworld LW-50K Scannerset von eBay, welches laut Diskussionen hier im Forum nur für 25k bis 30k gut ist, das finde ich aber nicht weiter schlimm.
Aber jetzt erst einmal ein Bild vom Äußeren. Wird noch komplett schwarz lackiert, wenn der rote eingebaut ist. Nach ein paar Kommentaren von euch poste ich dann noch mehr zur Technik (Innenaufbau, Kühlung, usw.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Oja, ne Lackierung ist definitv noch nötig...
Ansonsten freu ich mich auf das Innenleben!
Sieht schön klein aus, oder täuscht das?
Welche Software hast Du am Laufen?
----
Kann das bitte mal der entsprechende Mod-Kollege in "Selbstbau-Projekte" verschieben???
Info: Das hier ist die Kategorie für den Bau von LaserMODULEN, nicht von ganzen Projektoren..., das ist allerdings auch nicht wirklich offensichtlich draussen angeschrieben... Admin?! Danke.

Ansonsten freu ich mich auf das Innenleben!
Sieht schön klein aus, oder täuscht das?
Welche Software hast Du am Laufen?
----
Kann das bitte mal der entsprechende Mod-Kollege in "Selbstbau-Projekte" verschieben???
Info: Das hier ist die Kategorie für den Bau von LaserMODULEN, nicht von ganzen Projektoren..., das ist allerdings auch nicht wirklich offensichtlich draussen angeschrieben... Admin?! Danke.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Entschuldigung für die falsche Kategorie. Hätte ich beim Lesen der anderen Artikel hier drauf kommen können
Naja, also weiter im Text:
Zunächst einmal das Geständnis: Als Software verwende ich noch Heathcliff, aber die Sub-D Buchse im Gehäuse ist schon nach ILDA-Norm verdrahtet, aber es fehlt mir noch ein USB-ILDA interface...im Moment habe ich Freewareversionen von Moncha, Fiesta! und HE Laserscan III, die ich nur halt nicht mit Projektor verwenden kann.
Wie das Schema unten zeigt, werden die beiden Blu-Ray Laser nicht in den Strahl eingekoppelt, weil ich nicht weiss, ob man Dichros und Polwürfeln bei 405nm trauen kann wegen Floureszenz, bzw. ob es überhaupt welche für die Wellenlänge gibt, oder ob man Teile für 445/473nm verwenden kann. Ausserdem gefällt mir das so auch mit einem RGY "Haupt"Projektor und zwei Blu-Ray"Satelliten"
Beim Innenaufbau sieht man bei 1 die 3mm Al-Platte mit den Lasern (noch ohne rot), bei 2 drei Netzteile: das Netzteil für die Galvos, ein 12V Netzteil für den Grünen und später den Roten, und ein 24V Netzteil für die Blu-Ray Laser und die Logo, welche im Moment noch für die Lasersteuerung zuständig ist. 3 und 4 sind die Galvotreiber mit den schwarzen Kühlkörpern nach hinten aus dem Gehäuse heraus.
Alle Lasertreiber sind Eigenbau mit LM317 und einem MOSFET zum Blanking (IRF-Typ damit er später mit ILDA auch bei 5V schon durchsteuert). Meine Meinung zum LM317 ist: völlig ausreichend, besonders wenn man die Laser nur Digital (an/aus) ansteuern will.
Zur Kühlung:
Ein 80mm Lüfter saugt nahezu lautlos durch das per Stichsäge hergestellte Lüftergitter an und bläst dann direkt auf die Lasertreiberkühlkörper und die Lasermodule und durch Öffnungen im Deckel und durch die Laseröffnung wieder raus. So weht überall ein frisches Lüftchen ohne viel Lärm. Wie schlimm das mit Verschmutzung der Optik aufgrund des fehlenden Filters aussieht möchte ich erst einmal selber feststellen.
Hier weitere Bilder, die Abmasse sind 400x120x160mm (ohne herausstehende Kühlkörper)

Naja, also weiter im Text:
Zunächst einmal das Geständnis: Als Software verwende ich noch Heathcliff, aber die Sub-D Buchse im Gehäuse ist schon nach ILDA-Norm verdrahtet, aber es fehlt mir noch ein USB-ILDA interface...im Moment habe ich Freewareversionen von Moncha, Fiesta! und HE Laserscan III, die ich nur halt nicht mit Projektor verwenden kann.
Wie das Schema unten zeigt, werden die beiden Blu-Ray Laser nicht in den Strahl eingekoppelt, weil ich nicht weiss, ob man Dichros und Polwürfeln bei 405nm trauen kann wegen Floureszenz, bzw. ob es überhaupt welche für die Wellenlänge gibt, oder ob man Teile für 445/473nm verwenden kann. Ausserdem gefällt mir das so auch mit einem RGY "Haupt"Projektor und zwei Blu-Ray"Satelliten"

Beim Innenaufbau sieht man bei 1 die 3mm Al-Platte mit den Lasern (noch ohne rot), bei 2 drei Netzteile: das Netzteil für die Galvos, ein 12V Netzteil für den Grünen und später den Roten, und ein 24V Netzteil für die Blu-Ray Laser und die Logo, welche im Moment noch für die Lasersteuerung zuständig ist. 3 und 4 sind die Galvotreiber mit den schwarzen Kühlkörpern nach hinten aus dem Gehäuse heraus.
Alle Lasertreiber sind Eigenbau mit LM317 und einem MOSFET zum Blanking (IRF-Typ damit er später mit ILDA auch bei 5V schon durchsteuert). Meine Meinung zum LM317 ist: völlig ausreichend, besonders wenn man die Laser nur Digital (an/aus) ansteuern will.
Zur Kühlung:
Ein 80mm Lüfter saugt nahezu lautlos durch das per Stichsäge hergestellte Lüftergitter an und bläst dann direkt auf die Lasertreiberkühlkörper und die Lasermodule und durch Öffnungen im Deckel und durch die Laseröffnung wieder raus. So weht überall ein frisches Lüftchen ohne viel Lärm. Wie schlimm das mit Verschmutzung der Optik aufgrund des fehlenden Filters aussieht möchte ich erst einmal selber feststellen.
Hier weitere Bilder, die Abmasse sind 400x120x160mm (ohne herausstehende Kühlkörper)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- wolle
- Beiträge: 528
- Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen
Ganz schön kompakt die Kiste. Jetzt seh ich auch wofür die Kühlkorper sind.
Ich würde die Blurays mit einkoppeln und nicht schräg auf die Scanner schicken. Es gibt Polwürfel und auch Dichros für 405nm. Sind leider sehr speziell und auch teurer. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Probier doch erstmal ne Bluray mit nem normalen Dichro Blau vor dem Scanner einzukoppeln. Ich denke bei den verbauten Lasern wird die bluray nicht unter gehen.
Ich würde die Blurays mit einkoppeln und nicht schräg auf die Scanner schicken. Es gibt Polwürfel und auch Dichros für 405nm. Sind leider sehr speziell und auch teurer. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Probier doch erstmal ne Bluray mit nem normalen Dichro Blau vor dem Scanner einzukoppeln. Ich denke bei den verbauten Lasern wird die bluray nicht unter gehen.
Gruß Marco
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
@wolle201
Ganz schön gewagt Deine Vorschläge für einen Anfänger. BluRay LD sind ,wenn auch schlecht sichtbar sehr GEFÄHRLICH für einen Anfänger. Der verbaute Pointer ist für den Anfang die beste Lösung um Erfahrungen zu sammeln! Ein RGB Projekt sollte das Produkt von Erfahrung sein!
Für Deinen Erstaufbau sehr gut gelungen! ich erinnere mich an meinen ersten "Laser Sarg", der auf Grund der langen roten HeNe Röhre gute 80cm breit war und zusätzlich mit einem 40mW DPSS gemischt wurde.
Ansteuerung über die Musik ist okay, um ein paar schöne Figuren zu bekommen. Ist aber auch gefährlich, da es auch zu stehenden Strahlen kommen kann, die unwillkürlich durch den Raum zischen.
Fall Interesse besteht, ich habe hier noch für LAU eine DMX Ansteuerung zu liegen, welche Dir auch Figuren bringen kann.
Mach weiter so, aber lasse die 405nm LD erst mal bei Seite. Rot wäre da erst mal auf Grund der besseren Sichtbarkeit die 1. Wahl für Dich.
Dichros gebraucht sind nicht sooo teuer. Bei Polarisationsabhängigen Würfeln (PW) sieht das schon ein wenig anders aus. Lasern ist eben sehr teuer. Aber wenn man warten kann, kann man auch auf Schnäppchen spekulieren und zuschlagen. Wenn ich überlege, wieviel Jahre ich auf Blau gewartet habe. . . . . .
Für den Anfang sehr gutes Gerät!
Ganz schön gewagt Deine Vorschläge für einen Anfänger. BluRay LD sind ,wenn auch schlecht sichtbar sehr GEFÄHRLICH für einen Anfänger. Der verbaute Pointer ist für den Anfang die beste Lösung um Erfahrungen zu sammeln! Ein RGB Projekt sollte das Produkt von Erfahrung sein!
Für Deinen Erstaufbau sehr gut gelungen! ich erinnere mich an meinen ersten "Laser Sarg", der auf Grund der langen roten HeNe Röhre gute 80cm breit war und zusätzlich mit einem 40mW DPSS gemischt wurde.
Ansteuerung über die Musik ist okay, um ein paar schöne Figuren zu bekommen. Ist aber auch gefährlich, da es auch zu stehenden Strahlen kommen kann, die unwillkürlich durch den Raum zischen.
Fall Interesse besteht, ich habe hier noch für LAU eine DMX Ansteuerung zu liegen, welche Dir auch Figuren bringen kann.
Mach weiter so, aber lasse die 405nm LD erst mal bei Seite. Rot wäre da erst mal auf Grund der besseren Sichtbarkeit die 1. Wahl für Dich.
Dichros gebraucht sind nicht sooo teuer. Bei Polarisationsabhängigen Würfeln (PW) sieht das schon ein wenig anders aus. Lasern ist eben sehr teuer. Aber wenn man warten kann, kann man auch auf Schnäppchen spekulieren und zuschlagen. Wenn ich überlege, wieviel Jahre ich auf Blau gewartet habe. . . . . .
Für den Anfang sehr gutes Gerät!

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Im Gegensatz zu einigen von euch bin ich mit Sicherheit noch ein AnfängerTracky hat geschrieben: Ganz schön gewagt Deine Vorschläge für einen Anfänger. BluRay LD sind ,wenn auch schlecht sichtbar sehr GEFÄHRLICH für einen Anfänger.


Aber meinen wirklichen Anfang möchte ich euch nicht vorenthalten:
Dieser Projektor ist in wirklichkeit der dritte in der Reihe, aber der erste, den man zeigen kann

Anbei noch ein Bild von meinen Selbstbaugalvos, die ich mit einer 2x10W Endstufe als Treiber schon eine echte Steigerung zu meinen Spiegelmotoren fand, natürlich nichts im Vergleich zu den jetzigen closed loop Scannern und selbst die sind wohl noch eher schlecht...Tja so geht die Entwicklung

edit: Mein eBay Dichro kam gestern rein, und ich muss sagen es ist gar nich mal so schlecht wie ich vermutete...konnte keine Messungen anstellen, aber 100mW rot wird fast vollständig reflektiert, ein 1mW Pointer ist per Auge verglichen heller als der Rest der durchgeht und grün hat ja bekanntlich immer relativ viel Verluste, doch im Hauptstrahl merkt man auch hier keinen Helligkeitsverlust.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Auszug aus meinem zweiten PostBeatbuzzer hat geschrieben:...und ein 24V Netzteil für die Blu-Ray Laser und die Logo, welche im Moment noch für die Lasersteuerung zuständig ist...

Ich geb zu, es geht etwas unter.
Naja Heathcliff kann keine laser ansteuern und eine zweite Soundkarte verwenden und per wave-datei ansteuern habe ich bei meinem vorherigen Projektor gemacht, aber dieser hier ist für ILDA gebaut und enthält keine speziellen Treiberstufen mit Filterschaltungen mehr, um ein Sinussignal zur Laseransteuerung auszuwerten. Also hält die LOGO her, bis Geld für Software und USB-Converter ausgegeben wird.
- gernot
- Beiträge: 501
- Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto - Wohnort: Bleicherode
- Kontaktdaten:
hi hi,
also die selbstbau galvos sind ja mal hammer geil. echter bastlergeist am werkeln. wenn du mit Heathcliff und soundkarte ansteuern willst wird nur wenig passieren weil die soundkarte ja nicht wirklich vielleistung hat. es sei denn du hast noch nen verstärker zwischen. ich hatte da mal mit nem autoradio gemacht. ging ganz gut. einige galvosets haben übrigends nur 3 eingänge also + x/y und gnd. da kannste auch mit audiosingnal ran. mit Heathcliff sehen dann die figuren sogar aus wie auf dem bildschirm was bei steppern nich so unbedingt der fall ist.
also die selbstbau galvos sind ja mal hammer geil. echter bastlergeist am werkeln. wenn du mit Heathcliff und soundkarte ansteuern willst wird nur wenig passieren weil die soundkarte ja nicht wirklich vielleistung hat. es sei denn du hast noch nen verstärker zwischen. ich hatte da mal mit nem autoradio gemacht. ging ganz gut. einige galvosets haben übrigends nur 3 eingänge also + x/y und gnd. da kannste auch mit audiosingnal ran. mit Heathcliff sehen dann die figuren sogar aus wie auf dem bildschirm was bei steppern nich so unbedingt der fall ist.
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
hatschi hat geschrieben:Halli Hallo
Ja wie geil ist das denn, wieder mal ein echter LaserFreak!
Danke für eure Blumengernot hat geschrieben:hi hi,
also die selbstbau galvos sind ja mal hammer geil

Während ich hier eben so am lasern war, viel mir immer wieder auf, wie geil dieses cyan doch aussieht, wenn sich der Grüne mit den Bluray-beams in der Luft trifft. Oder erst das leuchtende Magenta, wenn der rote dann drin is. Da muss ohne Zweifel noch ein Dichro mehr hinein. Hat zufällig jemand ein DC Blue von Linos da, welches er mir abtreten könnte, oder kennt jemand jemanden, der so eins hat, weil die 20€ Mindermengenzuschlag wenn ich deswegen bestelle sind schon heftig...
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Falsch angenommentothestars hat geschrieben: Ich nehme mal an, dass die schräge Einkopplung wegen Einfallswinkel = Ausfallswinkel gar nicht funktionieren wird.


Aber wolle201 hat ein Dichro für mich, also wird es hier bald den Umbau der Laserbank zu sehen geben

- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
So, Umbau abgeschlossen.
Die Aluminiumplatte ist jetzt 12mm stark (zur Gewissensberuhigung), wahrscheinlich hätte die 3mm platte bei den kleinen Abmaßen von 90x160mm noch gereicht.
Die rote Diode auf Peltierelement ist mit 22,5° eingekoppelt, weil dann mehr grün durchgeht, von der Bluray-Diode wird bei 45° Einkopplungswinkel am meisten reflektiert. Der Treiber für den grünen DPSS hat jetzt zwei Stufen: einmal für ein schönes blau mit der bluray zusammen und einmal volle Kraft.
Meine neue Lieblingsfarbe ist allerdings das Ergebnis aus rot und bluray
Dieses Magenta leuchtet und strahlt, man muss es gesehen haben. An alle, die sich den Gefahren von bluray bewusst sind: HOLT ES EUCH IN DEN PROJEKTOR. Allerdings ist eine 100mW Diode nicht gerade die Erleuchtung (Strom bei mir 110mA), weil auch viel an den Dichros hängen bleibt. Da warte ich auf die erste Bezugsquelle der neuen 200mW CW von Sony.
Die rote Diode ist eine open can, die bei 350mA gequält wird und auf 10°C gehalten werden soll (Treiber fürs Peltier ist noch in Entwicklung). Mal sehen wie lange sie lebt.
Die Aluminiumplatte ist jetzt 12mm stark (zur Gewissensberuhigung), wahrscheinlich hätte die 3mm platte bei den kleinen Abmaßen von 90x160mm noch gereicht.
Die rote Diode auf Peltierelement ist mit 22,5° eingekoppelt, weil dann mehr grün durchgeht, von der Bluray-Diode wird bei 45° Einkopplungswinkel am meisten reflektiert. Der Treiber für den grünen DPSS hat jetzt zwei Stufen: einmal für ein schönes blau mit der bluray zusammen und einmal volle Kraft.
Meine neue Lieblingsfarbe ist allerdings das Ergebnis aus rot und bluray

Die rote Diode ist eine open can, die bei 350mA gequält wird und auf 10°C gehalten werden soll (Treiber fürs Peltier ist noch in Entwicklung). Mal sehen wie lange sie lebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- gernot
- Beiträge: 501
- Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto - Wohnort: Bleicherode
- Kontaktdaten:
moin moin,Beatbuzzer hat geschrieben:So, Umbau abgeschlossen.
Die Aluminiumplatte ist jetzt 12mm stark (zur Gewissensberuhigung), wahrscheinlich hätte die 3mm platte bei den kleinen Abmaßen von 90x160mm noch gereicht.
Die rote Diode auf Peltierelement ist mit 22,5° eingekoppelt, weil dann mehr grün durchgeht, von der Bluray-Diode wird bei 45° Einkopplungswinkel am meisten reflektiert. Der Treiber für den grünen DPSS hat jetzt zwei Stufen: einmal für ein schönes blau mit der bluray zusammen und einmal volle Kraft.
Meine neue Lieblingsfarbe ist allerdings das Ergebnis aus rot und blurayDieses Magenta leuchtet und strahlt, man muss es gesehen haben. An alle, die sich den Gefahren von bluray bewusst sind: HOLT ES EUCH IN DEN PROJEKTOR. Allerdings ist eine 100mW Diode nicht gerade die Erleuchtung (Strom bei mir 110mA), weil auch viel an den Dichros hängen bleibt. Da warte ich auf die erste Bezugsquelle der neuen 200mW CW von Sony.
Die rote Diode ist eine open can, die bei 350mA gequält wird und auf 10°C gehalten werden soll (Treiber fürs Peltier ist noch in Entwicklung). Mal sehen wie lange sie lebt.
ehm wenn ich das richtig sehe, kann es sein das du rot als letztes einkoppelst? den Dichros nach zu urteilen schaut das so aus. ich würde er blau als letztes einkoppeln, ist besser wegen der verlußte
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
ja, das ist richtig. Hätte ich auch anders herum machen können, allerdings sind die Verluste am zweiten Dichro nicht so stark, als das ich dafür jetzt nochmal umbaue, aber fürs nächste Mal werd ichs mir merken.gernot hat geschrieben: moin moin,
ehm wenn ich das richtig sehe, kann es sein das du rot als letztes einkoppelst? den Dichros nach zu urteilen schaut das so aus. ich würde er blau als letztes einkoppeln, ist besser wegen der verlußte
Anbei gleich noch mein Peltiertreiber, der jetzt fertig ist. Im Grunde genommen nur ein Schaltregler mit einem zweckentfremdeten Audioverstärker. Er stellt auch nur und regelt nicht, aber hierfür reichts, da die Temperatur nicht so kritisch ist. ich wollte nur den Treshold-current der Diode etwas senken und die Wellenlänge ein bisschen drücken. Die Temperatur schwankt so zwischen 5°C und 10°C. Etwas Kondenswasser entsteht, aber nicht so viel, dass es zum Problem wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
zum gleichrichten xD ... klingt komisch, is aber soAlex20q90 hat geschrieben:Für was soll der Brückengleichrichter da sein?

durch den Kondensator am Ausgang des Verstärker-IC fließt ein Wechselstrom, der Kondensator ist also quasi ein Blindwiderstand und begrenzt den Strom fürs Peltier... je nach Schwingfrequenz wird dieser Blindwiderstand jetzt größer oder kleiner, so könnte man das ganze dann in eine Regelung umbauen. Damit das Peltier jetzt nicht auch von dem Wechselstrom durchflossen wird (wäre ja ziemlich nutzlos: heizen/kühlen/heizen/kühlen ) gibts da noch den Gleichrichter.
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Schaltregler ist das keiner, zumindest keiner, der einen sinnvollen Wirkungsgrad bringen dürfte. Alleine schon deshalb,weil keine Spule drin ist
Entsprich am ehesten einer seltsamen Ladungspumpe. Die verwendet man, wenn man ohne Spule eine erhöhte Spannung erzeugen will. Zum Verringern einer Spannung kaum, weil da kannst du aber gleich bei einem Linearregler bleiben, hat auch keinen schlechteren Wirkungsgrad mehr.
Also ich würd den Verstärker als Leistungs OPV betreiben, der dann mit einem NTC die Regelung durchführt, im ganz normalen Linearbetrieb.

Also ich würd den Verstärker als Leistungs OPV betreiben, der dann mit einem NTC die Regelung durchführt, im ganz normalen Linearbetrieb.
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Der kann aber nur zum Problem werden, wenn es an Wechselspannung, oder pulsierender Gleichspannung betrieben wird, die Spannung wird aber durch den Stützkondensator ausreichend geglättet. Ich geb zu, die Schaltung ist low-cost, aber sie funktioniert. Ich hab eig. nur eine schnelle Lösung gesucht, die 12V des Netzteils möglist effizient in erträgliche Werte fürs Peltierelement zu kriegen. Das ist übrigens für 8,6V und max. 8,5A ausgelegt, aber hier fließt nur 1A, was völlig ausreichend ist.Alex20q90 hat geschrieben:Das Peltier-Element hat aber einen frequenzabhängigen Blindwiderstand.
*EDIT* : Die Schaltung ist effizienter als ein Linearregler, da sie 0,5A aufnimmt und 1A abgibt, das ist schon effizienter, da beim Linearregler ja auch am Eingang 1A fließen würde

-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
@Alex: Man kann ein Peltier ruhig spannungsgeregelt betreiben, es ist weitgehend ohmsch, hängt natürlich von der Temperaturdifferenz ab. Ein Lautsprecher hat einen deutlich frequenzabhängigeren Blindwiderstand 
Der Verstärker ist einfach ein Leistungs-OPV, der einige A kann. Die "4Ohm" bei einer bestimmten Betriebsspannung resultieren daraus, höhere Widerstände, kleinere Ströme sind kein Problem. Die "seltsame" kapazitive Last ist natürlich nicht schön, kann Stabilitätsprobleme bringen.
@Beatbuzzer: daher wird eine 8,6V/8,5A Peltier bei 1A auch nur ca. 1V Spannung benötigen, der Regler erzeugt also aus P_In 6W ein P_out von 1W, Effizienz also ca. 16%. Das wäre für einen Laser gut
und ist bei dem extremen Spannungsverhältnis besser als der Linearregler an 12V. Ein Linearregler an 5V hätte schon 20%, bei viel weniger Aufwand.
Ein echter Schaltregler würde zw. 70% und 90% haben. Z.B LM2576.
Bei 1V Ausgangsspannung begrenzt alleine deine Diodenbrücke den Wirkungsgrad auf 33% (immer 2 Dioden zu 1V (Spannungsabfall unter Last) in Serie mit deinem Verbraucher von 1V. Bei CPU Spannungsreglern, welche auch ca. 1V aus 12V machen, verwendet man MOSFETs als Gleichrichter, damit kommt man über 90%. Ist auch nötig, sonst würde bei >50A das Board glühen.

Der Verstärker ist einfach ein Leistungs-OPV, der einige A kann. Die "4Ohm" bei einer bestimmten Betriebsspannung resultieren daraus, höhere Widerstände, kleinere Ströme sind kein Problem. Die "seltsame" kapazitive Last ist natürlich nicht schön, kann Stabilitätsprobleme bringen.
@Beatbuzzer: daher wird eine 8,6V/8,5A Peltier bei 1A auch nur ca. 1V Spannung benötigen, der Regler erzeugt also aus P_In 6W ein P_out von 1W, Effizienz also ca. 16%. Das wäre für einen Laser gut

Ein echter Schaltregler würde zw. 70% und 90% haben. Z.B LM2576.
Bei 1V Ausgangsspannung begrenzt alleine deine Diodenbrücke den Wirkungsgrad auf 33% (immer 2 Dioden zu 1V (Spannungsabfall unter Last) in Serie mit deinem Verbraucher von 1V. Bei CPU Spannungsreglern, welche auch ca. 1V aus 12V machen, verwendet man MOSFETs als Gleichrichter, damit kommt man über 90%. Ist auch nötig, sonst würde bei >50A das Board glühen.
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Ich hab da noch mal eine Frage, aber möchte deswegen keinen extra Thread aufmachen und irgendwie haben mir die Diskussionen über lens27 usw. hier im Forum auch nicht weitergeholfen:
Und zwar hat der rote eine vergütete Glaslinse in dem Messinggehäuse, aber die erzeugt mir zuviel "Matsch" um den eigentlichen Punkt, da ist die tolle Divergenz hinfällig, und der Strahl ist mir mit 5mm auch zu dick. Wenn bei Beamshows der Grüne DPSS mit seinen 1,5mm Strahl an ist, dann sieht das messerscharf aus, der matschige rote dagegen ist die Hölle. Jetzt will ich eine bessere Optik dafür.
Meine Frage ist: ist es bei einer 3Linsen-Optik generell so, dass sich der Strahl dünner einstellen lässt (bei schlechterer Divergenz natürlich) ?
Und habt ihr mal eine Empfehlung für etwas, das sich schon bewährt hat. Ich denke so an 2,5-3mm, währe wohl schon eine deutliche Verbesserung, auch bezüglich Sichtbarkeit, da die Leistungsdichte ja steigt.
Und zwar hat der rote eine vergütete Glaslinse in dem Messinggehäuse, aber die erzeugt mir zuviel "Matsch" um den eigentlichen Punkt, da ist die tolle Divergenz hinfällig, und der Strahl ist mir mit 5mm auch zu dick. Wenn bei Beamshows der Grüne DPSS mit seinen 1,5mm Strahl an ist, dann sieht das messerscharf aus, der matschige rote dagegen ist die Hölle. Jetzt will ich eine bessere Optik dafür.
Meine Frage ist: ist es bei einer 3Linsen-Optik generell so, dass sich der Strahl dünner einstellen lässt (bei schlechterer Divergenz natürlich) ?
Und habt ihr mal eine Empfehlung für etwas, das sich schon bewährt hat. Ich denke so an 2,5-3mm, währe wohl schon eine deutliche Verbesserung, auch bezüglich Sichtbarkeit, da die Leistungsdichte ja steigt.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Hallo
Ich hab, wie mehrfach schon beschrieben mit dem 3-Lins Koli von HB sehr gute Erfahrungen gemacht. Matsch bei der Lens 27 ist mir so massiv nicht aufgefallen nur etwas unsauberer als die HB.
Ebenso macht der Pusch-Kolli ein ordentliches Strahlprofil, wenn einem die 20 % Verlust nicht stören . . .
Kannst du den Fokus bei dir einstellen ?
Mach mal ein Bild in etwas . . .wenns geht 10 m Entfernung
siehe auch
http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=44241
Gruß
Werner
Ich hab, wie mehrfach schon beschrieben mit dem 3-Lins Koli von HB sehr gute Erfahrungen gemacht. Matsch bei der Lens 27 ist mir so massiv nicht aufgefallen nur etwas unsauberer als die HB.
Ebenso macht der Pusch-Kolli ein ordentliches Strahlprofil, wenn einem die 20 % Verlust nicht stören . . .
Kannst du den Fokus bei dir einstellen ?
Mach mal ein Bild in etwas . . .wenns geht 10 m Entfernung
siehe auch
http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=44241
Gruß
Werner
Gruß
Werner
Werner
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Eigentlich sollte man den Unterschied gar nicht merken, wenn der Matsch mit im Strahl ist und der Strahl dünner ist, kommts denk ich mal aufs gleiche raus. Und das Auge sieht auch keinen Unterschied zwischen 80% und 100% soweit ich weiss.Werner_B hat geschrieben:
wenn einem die 20 % Verlust nicht stören . . .
Kannst du den Fokus bei dir einstellen ?
Mach mal ein Bild in etwas . . .wenns geht 10 m Entfernung
Gruß
Werner
Das ist ein 1-Linsen Kollimator mit Feingewinde.
Das mit dem Bild fällt ins Wasser


-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Bliebe noch:
Linse oder Diodengehäuse selbst verschmutzt, oder anderen Kolli.
War das mit dem Matsch von Anfang an ?
Wo ist die Diode und Optik denn her ?
Diverse Fraks bieten ja gute kollis an.
Oder teste für 14,90 halt mal den von Pusch.
http://cgi.ebay.de/Laserdioden-Kollimat ... 240%3A1318
Gruß
Werner
Linse oder Diodengehäuse selbst verschmutzt, oder anderen Kolli.
War das mit dem Matsch von Anfang an ?
Wo ist die Diode und Optik denn her ?
Diverse Fraks bieten ja gute kollis an.
Oder teste für 14,90 halt mal den von Pusch.
http://cgi.ebay.de/Laserdioden-Kollimat ... 240%3A1318
Gruß
Werner
Gruß
Werner
Werner
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
War am Anfang wohl auch schon, nur wenn der Strahl jetzt direkt über dem tollen DPSS-Strahl liegt, sieht man erst wie sch... das wirklich ist. Bei der BluRay kann das Auge den Strahl allein ja eh nicht fokussieren, das ist ja immer eine Corona.Werner_B hat geschrieben:
War das mit dem Matsch von Anfang an ?
Wo ist die Diode und Optik denn her ?
Oder teste für 14,90 halt mal den von Pusch.
Gruß
Werner
Diode ist die Open Can von insaneware und Optik ist schon älter, so zwei Jahre oder so... war mal von einem Ebaylaseristen, weiss nicht mehr den Namen, vll. weilt er ja auch unter uns

Ich denk, der Puschkollimator ist jetzt am dransten. Besser als das jetzige Geraffel ist der sicher. Zur Not halt Polwürfel und rot x2. Wäre wohl eh besser, anstatt 350mA übern pn-Übergang zu brutzeln

- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Willkommen zum hoffentlich letzten Umbau des Projektors^^:
Diesmal habe ich die Platte komplett ausgereizt mit 2mal rot, sollen zusammen später 300mW nach Polwürfel geben.
2mal BluRay, sollen später 200mW nach Polwürfel abgeben.
Und nach wie vor der grüne 100mW.
Soll mal ungefähr so werden wie auf dem Bild schon probehalber aufgestellt. Ich hab es auch beherzigt, die BluRay als letztes einzukoppeln wegen der Verluste. Fehlen nur noch Polwürfel, die trudeln nächste Woche wohl ein.
Ich bin jetzt erstmal im Keller Polwürfelhalter bauen
Diesmal habe ich die Platte komplett ausgereizt mit 2mal rot, sollen zusammen später 300mW nach Polwürfel geben.
2mal BluRay, sollen später 200mW nach Polwürfel abgeben.
Und nach wie vor der grüne 100mW.
Soll mal ungefähr so werden wie auf dem Bild schon probehalber aufgestellt. Ich hab es auch beherzigt, die BluRay als letztes einzukoppeln wegen der Verluste. Fehlen nur noch Polwürfel, die trudeln nächste Woche wohl ein.
Ich bin jetzt erstmal im Keller Polwürfelhalter bauen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Mein dritter Post in Folge. Hoffe das löst keine Schlägerei aus, aber ich bin mir nich sicher, ob auch beim editieren eines Posts in der Forumsübersicht der Thread farblich hervorgehoben wird. Und es soll ja ruhig jeder mitbekommen was hier passiert
Also das ganze ist nun festgeschraubt. Etwas frickelig die Strahlen in den kleinen BluRay-Würfel von Werner_B (danke nochmal) zu bekommen, aber die Mühe wird belohnt mit ziemlich gutem Wirkungsgrad (nein ich konnte nicht nachmessen). Die Maße sind übrigens 4x4mm und 3mm Höhe. Mit 4mm Höhe hätte man auch beim senkrecht polarisierten Strahl keine Probleme, ausser mit einer besseren Optik, die nicht 3-3,5mm Strahldurchmesser hat
.
Bei rot war alles sehr schnell erledigt. Zur Verwendung kam ein Pusch-polwürfel mit 8mm Kantenlänge. Optiken hier ebenfalls von Pusch. Verlust bei Transmission etwas höher, aber wer will da meckern für 10€.
Bei den Dichros hat sich nichts geändert, allerdings las ich letztens beim rumstöbern hier irgendwo, dass es nicht egal ist, von welcher Seite man die zu reflektierende Wellenlänge auftreffen lässt?! Wegen Doppelstrahl aufgrund der Glasdicke. Ich ging davon aus, die Beschichtung sei auf beiden Seiten aufgetragen, sodass es immer wie Vorderflächenspiegel wirkt?!
Die ganzen Halter sind übrigens alles nur verschraubte Winkel, alles handfest angezogen und dann mit kleinem Hammer und dünnem Dorn vorsichtig hingedängelt, bis Strahl auf Strahl liegt. Falls es sich verstellen sollte, kommt hier noch Loctite-Schraubensicherung zum Einsatz und gut is.
@Werner: Dein eBay-Link hat das Layout etwas gesprengt

Also das ganze ist nun festgeschraubt. Etwas frickelig die Strahlen in den kleinen BluRay-Würfel von Werner_B (danke nochmal) zu bekommen, aber die Mühe wird belohnt mit ziemlich gutem Wirkungsgrad (nein ich konnte nicht nachmessen). Die Maße sind übrigens 4x4mm und 3mm Höhe. Mit 4mm Höhe hätte man auch beim senkrecht polarisierten Strahl keine Probleme, ausser mit einer besseren Optik, die nicht 3-3,5mm Strahldurchmesser hat

Bei rot war alles sehr schnell erledigt. Zur Verwendung kam ein Pusch-polwürfel mit 8mm Kantenlänge. Optiken hier ebenfalls von Pusch. Verlust bei Transmission etwas höher, aber wer will da meckern für 10€.
Bei den Dichros hat sich nichts geändert, allerdings las ich letztens beim rumstöbern hier irgendwo, dass es nicht egal ist, von welcher Seite man die zu reflektierende Wellenlänge auftreffen lässt?! Wegen Doppelstrahl aufgrund der Glasdicke. Ich ging davon aus, die Beschichtung sei auf beiden Seiten aufgetragen, sodass es immer wie Vorderflächenspiegel wirkt?!
Die ganzen Halter sind übrigens alles nur verschraubte Winkel, alles handfest angezogen und dann mit kleinem Hammer und dünnem Dorn vorsichtig hingedängelt, bis Strahl auf Strahl liegt. Falls es sich verstellen sollte, kommt hier noch Loctite-Schraubensicherung zum Einsatz und gut is.
@Werner: Dein eBay-Link hat das Layout etwas gesprengt

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
DankeLanger hat geschrieben:Sieht nicht schlecht aus, mir gefällt das in den Maßen.
Die Platte ist noch die gleiche geblieben, oder?
Bin gespannt auf Bilder im Betrieb, würde mich mal interessieren

Jep, Platte ist noch die gleiche mit 90x160mm.
Bilder im Betrieb gibts, wenn sie eingebaut ist.
Was mich allerdings noch aufregt, ist der grüne, früher war er ok, aber so langsam steigt das Niveau im Projektor und die Leistungsschwankungen und die enlose Trägheit stören. Und es liegt nicht am Treiber.
Strom hinten rein, ne halbe Sekunde später kommt erst Licht vorne raus. Was ist das denn bitte


Da muss bald mal was TEC-geregeltes, analoges her.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Hallo Ingo
Du bist ein fleißiger Bastler. Sieht gut aus.
Das Würfelchen kommt mir bekannt vor.
Daß man auch mit kleinerem Geldbeutel was machen kann, zeigst du hier.
Natürlich darf man keine Wunder erwarten.
Der von Guido erwähnte RGB-Projektor für 99.95 bleibt zumindest für die nächste Zeit Wunschdenken. Der Porsche, Mercedes o.ä. zum POLO-Preis KANN und wird es nicht geben. Leben und leben lassen heißt auch hier die Devise.
Qualität hat eben mal ihren Preis !
Trotzdem kann und soll ? man auch erst mal klein anfangen.
Ob man Dichros und Polwürfel für 100 € oder was geschenktes einbaut: Fingerspitzengefühl und Verständnis ist hier gefragt - was tue ich da eigentlich . . .
Das machst du sehr gut. Nochmals Lob !
Aber eines ist klar: Jetzt mal Licht rein in die Kiste und ein, zwei Bilder !
Gruß
Werner
Du bist ein fleißiger Bastler. Sieht gut aus.
Das Würfelchen kommt mir bekannt vor.

Daß man auch mit kleinerem Geldbeutel was machen kann, zeigst du hier.
Natürlich darf man keine Wunder erwarten.
Der von Guido erwähnte RGB-Projektor für 99.95 bleibt zumindest für die nächste Zeit Wunschdenken. Der Porsche, Mercedes o.ä. zum POLO-Preis KANN und wird es nicht geben. Leben und leben lassen heißt auch hier die Devise.
Qualität hat eben mal ihren Preis !
Trotzdem kann und soll ? man auch erst mal klein anfangen.
Ob man Dichros und Polwürfel für 100 € oder was geschenktes einbaut: Fingerspitzengefühl und Verständnis ist hier gefragt - was tue ich da eigentlich . . .
Das machst du sehr gut. Nochmals Lob !
Aber eines ist klar: Jetzt mal Licht rein in die Kiste und ein, zwei Bilder !
Gruß
Werner
Gruß
Werner
Werner
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Ist das Polwürfelchen aus einem PHR oder KES400 Schlitten? Hab gestern 3 PHR bekommen, der Würfel dient ja dort zum kombinieren von rot und blau, scheint auch auf den Seiten unterschiedlich AR beschichtet zu sein. Der vom KES400 dürfte auf jeden Fall gehen, weil nur für 405, aber da hab ich leider keinen.
EDIT: Hab gerade nochmal getestet, der Würfel aus dem PHR ist ein Dichro, die Diagonale reflektiert blau und transmittiert rot. Bei grün ist die Reflexion stark pol. abhängig, schätze zw. 20% und 50%
EDIT: Hab gerade nochmal getestet, der Würfel aus dem PHR ist ein Dichro, die Diagonale reflektiert blau und transmittiert rot. Bei grün ist die Reflexion stark pol. abhängig, schätze zw. 20% und 50%
- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Laut dem Thread von Werner_B http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=45420
ist der aus einem PHR-803T Schlitten. Und er verhält sich eindeutig wie ein Polwürfel
ist der aus einem PHR-803T Schlitten. Und er verhält sich eindeutig wie ein Polwürfel

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast