Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Hi Leute,
Hab mich jetzt also doch entschlossen mir einen DPSSL mit ca. 1-2W Pumpleistung zu bauen. Sollten so ca. 100mW Output rauskommen.
Habe aber noch zwei Fragen:
1. Hat einer von euch einen Bauplan inkl. Bauteilliste für eine Temperaturregelung (Peltier-Treiber) ?
2. Woher bekommt man preiswerte Laserdioden u. -kristalle und alle sonst noch dazu benötigten Bauteile ? Oder hat vielleicht sogar einer von euch noch sowas bei sich zuhause rumliegen und würde es mir verkaufen ?
Den Diodentreiber hab ich mir schon nach dem Bauplan von EIERGEIER zusammengelötet (an dieser Stelle danke für den genialen Plan) hoffentlich funktioniert er auch. Hat damit schon mal einer Erfahrung gesammelt ? Aluplatten wird mir wahrscheinlich ein Kumpel mittels CNC anfertigen.
Vielleicht kann mir ja einer von euch "Freaks" bei meinem Einkauf weiterhelfen.
c u
und Danke im Vorraus
-Denkt dran: Morgens Aronal, abends ELMEX <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> -
Hab mich jetzt also doch entschlossen mir einen DPSSL mit ca. 1-2W Pumpleistung zu bauen. Sollten so ca. 100mW Output rauskommen.
Habe aber noch zwei Fragen:
1. Hat einer von euch einen Bauplan inkl. Bauteilliste für eine Temperaturregelung (Peltier-Treiber) ?
2. Woher bekommt man preiswerte Laserdioden u. -kristalle und alle sonst noch dazu benötigten Bauteile ? Oder hat vielleicht sogar einer von euch noch sowas bei sich zuhause rumliegen und würde es mir verkaufen ?
Den Diodentreiber hab ich mir schon nach dem Bauplan von EIERGEIER zusammengelötet (an dieser Stelle danke für den genialen Plan) hoffentlich funktioniert er auch. Hat damit schon mal einer Erfahrung gesammelt ? Aluplatten wird mir wahrscheinlich ein Kumpel mittels CNC anfertigen.
Vielleicht kann mir ja einer von euch "Freaks" bei meinem Einkauf weiterhelfen.
c u
und Danke im Vorraus
-Denkt dran: Morgens Aronal, abends ELMEX <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> -
- scoborgll
- Posts: 781
- Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Location: Niederösterreich
- Contact:
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Hallo!!
Heißer Tip...hol Dir den Rest auch gleich bei Andi!(Eiergeier)
Die Preise sind angemessen und der Service stimmt.
Bin bis jetzt immer zufrieden gewesen.
Gruß
Harald
Heißer Tip...hol Dir den Rest auch gleich bei Andi!(Eiergeier)
Die Preise sind angemessen und der Service stimmt.
Bin bis jetzt immer zufrieden gewesen.
Gruß
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Ich würde mal unter www.oelsa.de/laser.htm nachsehen. Vielleicht ist das interessant.
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
@532nano: Ja, interessant ist das schon, aber der Erbauer reagiert auf eMails nicht. Ich hatte ih vor einer Weile mehrfach wg. der Temp.Regelung angeschrieben - er hat aber nie reagiert...
GRuß
John
GRuß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Naja und so direkt vom Hersteller kommt man da an keine Doden ran ?
Muss mich jetzt zwischen Digi-Art und Eiergeier entscheiden.
Und wieviel Output kommt dann am Ende bei einer z.B. 1W Pumpdiode raus ???
Der eine sagt 10%, also 100mW, der andere sagt nur 50mW, wem soll ich denn jetzt glauben ?
Ich will halt auch was gescheites für mein Geld bekommen und net hinterher enttäuscht sein...
Also wenn ich das richtig sehe, brauch ich dann noch:
-ND:YVO4
-KTP 2x2x5mm (Soll ich den nehmen, für den man keinen Outkoppler braucht, oder lieber den anderen, für den noch einer benötigt wird, ist zumindest billiger ?)
-Linsenset
-Peltierelemente mit Treiber (Hier lieber die 40x40x~3mm-Elemente, oder reichen die kleineren aus ?)
Hab ich sonst noch was vergessen ?
Muss mich jetzt zwischen Digi-Art und Eiergeier entscheiden.
Und wieviel Output kommt dann am Ende bei einer z.B. 1W Pumpdiode raus ???
Der eine sagt 10%, also 100mW, der andere sagt nur 50mW, wem soll ich denn jetzt glauben ?
Ich will halt auch was gescheites für mein Geld bekommen und net hinterher enttäuscht sein...
Also wenn ich das richtig sehe, brauch ich dann noch:
-ND:YVO4
-KTP 2x2x5mm (Soll ich den nehmen, für den man keinen Outkoppler braucht, oder lieber den anderen, für den noch einer benötigt wird, ist zumindest billiger ?)
-Linsenset
-Peltierelemente mit Treiber (Hier lieber die 40x40x~3mm-Elemente, oder reichen die kleineren aus ?)
Hab ich sonst noch was vergessen ?
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Halli Hallo
Wenn ich recht überlege sagt DigiArt 100mW und Andi 50mW mit ner 1W Pumpe. Oder? <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Also den Andi kann ich nur empfehlen!
Bei DigiAtrt nachzufragen hab ich schon lane aufgegeben, weil da nie eine Antwort kam. Und außerdem hab ich ja jetzt den Andi. <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Hatschi
Wenn ich recht überlege sagt DigiArt 100mW und Andi 50mW mit ner 1W Pumpe. Oder? <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Also den Andi kann ich nur empfehlen!
Bei DigiAtrt nachzufragen hab ich schon lane aufgegeben, weil da nie eine Antwort kam. Und außerdem hab ich ja jetzt den Andi. <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Hatschi
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Ach ja, außerdem hat der Andi sehr gute Kundenbetreuung!
Hatschi
Hatschi
-
- Posts: 78
- Joined: Wed 31 Oct, 2001 12:00 pm
- Location: austria-feistritz
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Hi!
Das mit den 50 mille klingt sehr nach andi! <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Nimm den KTP mit fertigem OC, die justage ist so schon besch..... genug, dann noch ein teil mehr?!!!
Denk mal wenn man nen Laser baut kommt es auf die paar euro mehr auch nicht mehr an.
BZW.:Verlust hat man auch weniger mit dem teureren KTP.
Viele Grüße
Harald
Das mit den 50 mille klingt sehr nach andi! <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Nimm den KTP mit fertigem OC, die justage ist so schon besch..... genug, dann noch ein teil mehr?!!!
Denk mal wenn man nen Laser baut kommt es auf die paar euro mehr auch nicht mehr an.
BZW.:Verlust hat man auch weniger mit dem teureren KTP.
Viele Grüße
Harald
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
So weit, so gut...
Aber welche Diode soll ich etz nehmen ???
Hat Andi denn welche auf Lager ? Weil laut seiner Seite sind sie nicht vorrätig.
Woher bekommt man denn die legendären 2W c-mount von INFINEON und was kosten die ???
(was bedeutet eigentlich c-mount ? Hat das was mit "center" zu tun ?)
Ach ja, noch was, was hat es eigentlich mit den 20 bzw. 50W Arrays auf sich ? Käme sowas auch in Frage ?
MFG Sascha
Aber welche Diode soll ich etz nehmen ???
Hat Andi denn welche auf Lager ? Weil laut seiner Seite sind sie nicht vorrätig.
Woher bekommt man denn die legendären 2W c-mount von INFINEON und was kosten die ???
(was bedeutet eigentlich c-mount ? Hat das was mit "center" zu tun ?)
Ach ja, noch was, was hat es eigentlich mit den 20 bzw. 50W Arrays auf sich ? Käme sowas auch in Frage ?
MFG Sascha
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Halli Hallo
C-Mount heist ohne Gehäuse, dh., die ganze Diode ist offen und dadurch sehr empfindlich. Müßte also in ein Staubdichtes Gehäuse eingebaut werden. Frag den Andi lieber mal wegen der 2W Osram. Und für´s erste spielen ist das genug Leistung. Wenn dann mit der Zeit genug Erfahrung gesammelt ist, nehme man die 20 oder 50er Arrays, gell Andi. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Also ich ab beim Andi so nen kleinen "Billigaufbau" mit der 2W bestaunt, und da ist eine seeehr zufriedenstellende Leistung in grün rausgekommen. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Boah!]" src="images/icons/shocked.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Hatschi
<small>[ 15. Oktober 2002, 17:24: Beitrag editiert von: Hatschi ]</small>
C-Mount heist ohne Gehäuse, dh., die ganze Diode ist offen und dadurch sehr empfindlich. Müßte also in ein Staubdichtes Gehäuse eingebaut werden. Frag den Andi lieber mal wegen der 2W Osram. Und für´s erste spielen ist das genug Leistung. Wenn dann mit der Zeit genug Erfahrung gesammelt ist, nehme man die 20 oder 50er Arrays, gell Andi. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Also ich ab beim Andi so nen kleinen "Billigaufbau" mit der 2W bestaunt, und da ist eine seeehr zufriedenstellende Leistung in grün rausgekommen. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Boah!]" src="images/icons/shocked.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Hatschi
<small>[ 15. Oktober 2002, 17:24: Beitrag editiert von: Hatschi ]</small>
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Echt ??? Wieviel mW denn ungefähr ?
Inwiefern "Billigaufbau" ? Könntest du mir den Aufbau mal kurz beschreiben ?
THX Sascha
Inwiefern "Billigaufbau" ? Könntest du mir den Aufbau mal kurz beschreiben ?
THX Sascha
- jojo
- Posts: 1939
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Wegen der Leistung:
Es kann grundsätzlich NICHT gesagt werden, welche Leistung letztlich herauskommt.
Folgende Faktoren beeinflussen die Leistung:
- Qualität Laserkristall
- Qualität KTP
- Qualität Coating bei beiden Kristallen
- Größe des Pumpspots (Pumpoptik)
- Form des Pumpspots
- Länge des Pumpspots bzw. Pumpdivergenz
- Temperatur Kristalle
- Pumpwellenlänge
- Pumpleistung (Verhältnis zu Output ist NICHT linear!)
Selbst bei gleichem Aufbau haben die Kristalle und Beschichtungen selbst eine so hohe Herstelltoleranz, dass da bis 50% Unterschied drin sind. Deshalb werden die Materialien bei der Laserherstellung selektiert, was das Ding auch so teuer macht.
Andi gibt da mit 50mW einen Wert an, der relativ sicher ist und problemlos erreichbar.
100mW sind zwar möglich, aber nur wenn alle Parameter passen, vor allem die Temperaturen.
Erwischt man einen Satz gute Kristalle und eine gute Diode, dann könnens auch mal 150mW sein.
Ist aber eher die Ausnahme. Um sicher Leistungen über 100mW zu erhalten, sollte schon mit über 1 Watt gepumpt werden.
Zwar liegt der theoretische Wirkungsgrad Pumpleistung - Output bei 25% (wären dann 250mW) aber das wird in der Praxis nur ganz selten erreicht.
Es kann grundsätzlich NICHT gesagt werden, welche Leistung letztlich herauskommt.
Folgende Faktoren beeinflussen die Leistung:
- Qualität Laserkristall
- Qualität KTP
- Qualität Coating bei beiden Kristallen
- Größe des Pumpspots (Pumpoptik)
- Form des Pumpspots
- Länge des Pumpspots bzw. Pumpdivergenz
- Temperatur Kristalle
- Pumpwellenlänge
- Pumpleistung (Verhältnis zu Output ist NICHT linear!)
Selbst bei gleichem Aufbau haben die Kristalle und Beschichtungen selbst eine so hohe Herstelltoleranz, dass da bis 50% Unterschied drin sind. Deshalb werden die Materialien bei der Laserherstellung selektiert, was das Ding auch so teuer macht.
Andi gibt da mit 50mW einen Wert an, der relativ sicher ist und problemlos erreichbar.
100mW sind zwar möglich, aber nur wenn alle Parameter passen, vor allem die Temperaturen.
Erwischt man einen Satz gute Kristalle und eine gute Diode, dann könnens auch mal 150mW sein.
Ist aber eher die Ausnahme. Um sicher Leistungen über 100mW zu erhalten, sollte schon mit über 1 Watt gepumpt werden.
Zwar liegt der theoretische Wirkungsgrad Pumpleistung - Output bei 25% (wären dann 250mW) aber das wird in der Praxis nur ganz selten erreicht.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
-
- Posts: 78
- Joined: Wed 31 Oct, 2001 12:00 pm
- Location: austria-feistritz
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Hi!
Denke mal ich weiß wovon er redet.
Netzteil mit Regelung für 2 Peltier, Über 3 Drahtbus programmierbar.
Hab auch das Teil und muß sagen kann was!
auf 1,5 Watt zurückgeregelte Pumpleistung...merk mir die sch... Marke der Diode nie! Ist Handmade....Strahl ist fast Quadratisch!!!!
Dann Kristall und KTP mit aufgedampften OC.
Ohne Focusierung in den Kristall ca. 100mW!
BRRRRR!!
Hab auch die Teile, nur grünt es bei mir noch nicht.
Gruß
Harald
Fast vegessen...
Preis for all so um die 1400 + MWst.
<small>[ 16. Oktober 2002, 00:15: Beitrag editiert von: molotov@home ]</small>
Denke mal ich weiß wovon er redet.
Netzteil mit Regelung für 2 Peltier, Über 3 Drahtbus programmierbar.
Hab auch das Teil und muß sagen kann was!
auf 1,5 Watt zurückgeregelte Pumpleistung...merk mir die sch... Marke der Diode nie! Ist Handmade....Strahl ist fast Quadratisch!!!!
Dann Kristall und KTP mit aufgedampften OC.
Ohne Focusierung in den Kristall ca. 100mW!
BRRRRR!!
Hab auch die Teile, nur grünt es bei mir noch nicht.
Gruß
Harald
Fast vegessen...
Preis for all so um die 1400 + MWst.
<small>[ 16. Oktober 2002, 00:15: Beitrag editiert von: molotov@home ]</small>
- jojo
- Posts: 1939
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Re: Peltiertreiber und Laserdioden woher ???
Die Osram/Infineon Dioden sind das Hauptproblem. Die sind sauteuer und kosten 400,- Euro aufwärts.
Ausser der C-mount, die ist billiger aber nur im 20er Pack zu bekommen. Als Anfänger würde ich von C-mount die Finger lassen.
Besser für den ersten Versuch wäre eine 1W im Gehäuse, z.B. Roithner 260,- Euro.
Ausser der C-mount, die ist billiger aber nur im 20er Pack zu bekommen. Als Anfänger würde ich von C-mount die Finger lassen.
Besser für den ersten Versuch wäre eine 1W im Gehäuse, z.B. Roithner 260,- Euro.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 0 guests