Laserworld und seine Angebote
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Laserworld und seine Angebote
Guten Tag,
da ich neu hier bin erstmal einen schönen guten Nachmittag.
Da ich hier nun einiges über Eigenbau gelesen habe und Billigprodukte aus China und da High-End und da dieses und jenes.... Hat sich für mich aber nicht klar rauskristallisiert was denn nun ein guter Ausgleich von Qualität und Quantität ist, bzw. nur sehr hohe Qualität, zum Protokoll ich spreche hier nur von Fertigwaren nicht vom Eigenbau.
Meine Frage bzw. Fragen wären nun eigentlich ob es sich überhaupt lohnt Laser von Laserworld und Co zu kaufen, oder ob diese mangels Qualität nicht zu empfehlen sind, oder ob nur der Eigenbau im Low - Budgetbereich wirklich qualitative Produkte beherrbergt. Da ich sehr wenig Freizeit habe, würde Eigenbau mangels Zeit sich nicht lohnen, wenn ich mich erst mit der Materie auseinandersetzen muss.
Momentan habe ich von Laserwolrd einen EL-400RGY ( davor hatte ich einen EL - 40G und einen EL - 200RGY, alle mit 2 - 4k scanspeed), in einem Raum von ca. 20qm hängen. Möchte diesen aber auch für Outdoor oder Hallen verwenden in der größenordnung einer Sporthalle evtl. Nun da ich mir nun nicht mehr so sicher bin ob das überhaupt ein guter Laser ist oder nicht ist frag ich hier einfach mal.
Außerdem habe ich vor in einen Laser zu investieren der mindestens 20k hat, wobei ich mir nicht sicher bin wie groß der Unterschied zwischen 20k, 45k und 50k scannern sind, vielleicht könnte mirhierzujemand eine Erklärung geben, was mit den jeweiligen Geschwindigkeiten möglich oder auch nicht ist.
So da sich hier auch viele klasse auskennen, wollt ich doch mal fragen was man mir für eine Empfehlung im bereich bis max. 1000€ (da azubi noch), aber eher weniger geben könnte, um den Laser sinnvoll zu ergänzen, Blau wäre ja schön aber nicht in der Preisklasse zu finden leider.
Würde mich freuen, wenn ein paar meiner Fragen, Interessen geklärt werden könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Michi
da ich neu hier bin erstmal einen schönen guten Nachmittag.
Da ich hier nun einiges über Eigenbau gelesen habe und Billigprodukte aus China und da High-End und da dieses und jenes.... Hat sich für mich aber nicht klar rauskristallisiert was denn nun ein guter Ausgleich von Qualität und Quantität ist, bzw. nur sehr hohe Qualität, zum Protokoll ich spreche hier nur von Fertigwaren nicht vom Eigenbau.
Meine Frage bzw. Fragen wären nun eigentlich ob es sich überhaupt lohnt Laser von Laserworld und Co zu kaufen, oder ob diese mangels Qualität nicht zu empfehlen sind, oder ob nur der Eigenbau im Low - Budgetbereich wirklich qualitative Produkte beherrbergt. Da ich sehr wenig Freizeit habe, würde Eigenbau mangels Zeit sich nicht lohnen, wenn ich mich erst mit der Materie auseinandersetzen muss.
Momentan habe ich von Laserwolrd einen EL-400RGY ( davor hatte ich einen EL - 40G und einen EL - 200RGY, alle mit 2 - 4k scanspeed), in einem Raum von ca. 20qm hängen. Möchte diesen aber auch für Outdoor oder Hallen verwenden in der größenordnung einer Sporthalle evtl. Nun da ich mir nun nicht mehr so sicher bin ob das überhaupt ein guter Laser ist oder nicht ist frag ich hier einfach mal.
Außerdem habe ich vor in einen Laser zu investieren der mindestens 20k hat, wobei ich mir nicht sicher bin wie groß der Unterschied zwischen 20k, 45k und 50k scannern sind, vielleicht könnte mirhierzujemand eine Erklärung geben, was mit den jeweiligen Geschwindigkeiten möglich oder auch nicht ist.
So da sich hier auch viele klasse auskennen, wollt ich doch mal fragen was man mir für eine Empfehlung im bereich bis max. 1000€ (da azubi noch), aber eher weniger geben könnte, um den Laser sinnvoll zu ergänzen, Blau wäre ja schön aber nicht in der Preisklasse zu finden leider.
Würde mich freuen, wenn ein paar meiner Fragen, Interessen geklärt werden könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Michi

- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Re: Laserworld und seine Angebote
Guten Tag und herzlich Willkommensense90 hat geschrieben: Außerdem habe ich vor in einen Laser zu investieren der mindestens 20k hat, wobei ich mir nicht sicher bin wie groß der Unterschied zwischen 20k, 45k und 50k scannern sind, vielleicht könnte mirhierzujemand eine Erklärung geben, was mit den jeweiligen Geschwindigkeiten möglich oder auch nicht ist.

Ich beginne erstmal, das Zitat oben zu erklären. Also 20kpps bedeutet, dass die Scanner 20.000 Punkte pro Sekunde anfahren, also alle 50µs wird der nächste Punkt angefahren. Prinzipiell kann auch der schlechteste Scanner hohe kpps-Zahlen erreichen, wenn alle Punkte auf einem Kreis liegen. Man sieht also, diese Zahl alleine sagt einem herzlich wenig. Deshalb kann man nur vergleiche ziehen, wenn man noch einen bestimmten Winkel und ein bestimmtes Bild hat, was gescannt wird.
Der Vergleichswert ist XXX kpps bei ILDA-Testframe mit 8°.
Wenns so irgendwo steht, dann kann man sich schon ausmalen, wie gut oder schlecht ein Scanner ist.
Ein Scanner-Treiber-Paar, was dieses Testframe bei 8° mit 50kpps schafft, gehört schon zur Oberklasse und findet sich nicht in L*serworld-Projektoren

- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Laserworld und seine Angebote
Kurz gesagt : Nenne mir den Unterschied zu drei Auto's .Eins fährt 200 Stundenkilometer , zweites 450 und drittes 500 Stundenkilometer.sense90 hat geschrieben: Außerdem habe ich vor in einen Laser zu investieren der mindestens 20k hat, wobei ich mir nicht sicher bin wie groß der Unterschied zwischen 20k, 45k und 50k scannern sind, vielleicht könnte mirhierzujemand eine Erklärung geben, was mit den jeweiligen Geschwindigkeiten möglich oder auch nicht ist.
Michi
Man(n) sollte aber im 'Kleingedrucketen' lesen .Bergrauf,Bergrunter oder im freien Fall
lg
gento

- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
wenn ich so lese "Sporthalle" und "unter 1000 Euro"....
Eine gute Laseranlage ist schon etwas kostspieliger....
wenns was für dieses Budget sein soll ist wohl Laserworld die einzige Firma die da was anbieten kann, aber dann natürlich aus der Billigstlinie.
Das Du da keine Qualität wie bei der Profilinie erwarten kannst ist wohl klar, oder?
Spare lieber 10mal länger und kauf danach was wirklich gescheites.
Eine gute Laseranlage ist schon etwas kostspieliger....
wenns was für dieses Budget sein soll ist wohl Laserworld die einzige Firma die da was anbieten kann, aber dann natürlich aus der Billigstlinie.
Das Du da keine Qualität wie bei der Profilinie erwarten kannst ist wohl klar, oder?
Spare lieber 10mal länger und kauf danach was wirklich gescheites.
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Ich gebe dir trotzdem mal den Tipp: Bau dir, wenn es dir Zeit irgendwie zulässt, deinen Laser selbst, dann sparst du jede Menge Geld, weißt, was drin verbaut ist und kannst dir deine Komponenten frei auswählen.
Aber trotz alles wird es mit blau schwer realisierbar sein bei diesem Kontingent, wenn du halbwegs gute Teile willst.
Wenn du nur Beamshsows willst, reichen dir zwar die K12n, aber die Gier nach mehr wird bestimmt kommen und dann müssen andere Scanner her, die wirklich Geld kosten.
Outdoor kann sich jemand, der Laser als Hobby betreibt, auch nicht wirklich leisten, rechne für eine gute Outdoorshow mal mit +/(-) 10W (!) Laserleistung und du wirst gleich bemerken, dass das unbezahlbar ist.
Jetzt geht es an die Frage, welches Produkt man dir empfehlen soll.
Wie gesagt, meine Empfehlung ist nach wie vor, wenn irgendwie möglich, Selbstbau.
Gruß, Langer
Aber trotz alles wird es mit blau schwer realisierbar sein bei diesem Kontingent, wenn du halbwegs gute Teile willst.
Wenn du nur Beamshsows willst, reichen dir zwar die K12n, aber die Gier nach mehr wird bestimmt kommen und dann müssen andere Scanner her, die wirklich Geld kosten.
Outdoor kann sich jemand, der Laser als Hobby betreibt, auch nicht wirklich leisten, rechne für eine gute Outdoorshow mal mit +/(-) 10W (!) Laserleistung und du wirst gleich bemerken, dass das unbezahlbar ist.
Jetzt geht es an die Frage, welches Produkt man dir empfehlen soll.
Wie gesagt, meine Empfehlung ist nach wie vor, wenn irgendwie möglich, Selbstbau.
Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Langer hat geschrieben:Ich gebe dir trotzdem mal den Tipp: Bau dir, wenn es dir Zeit irgendwie zulässt, deinen Laser selbst, dann sparst du jede Menge Geld, weißt, was drin verbaut ist und kannst dir deine Komponenten frei auswählen.
Aber trotz alles wird es mit blau schwer realisierbar sein bei diesem Kontingent, wenn du halbwegs gute Teile willst.
Wenn du nur Beamshsows willst, reichen dir zwar die K12n, aber die Gier nach mehr wird bestimmt kommen und dann müssen andere Scanner her, die wirklich Geld kosten.
Outdoor kann sich jemand, der Laser als Hobby betreibt, auch nicht wirklich leisten, rechne für eine gute Outdoorshow mal mit +/(-) 10W (!) Laserleistung und du wirst gleich bemerken, dass das unbezahlbar ist.
Jetzt geht es an die Frage, welches Produkt man dir empfehlen soll.
Wie gesagt, meine Empfehlung ist nach wie vor, wenn irgendwie möglich, Selbstbau.
Gruß, Langer
Ok hmm ich muss da doch nochmal was anmerken, für Outdoor wirken 100mw grün und 300mw rot nicht sehr ansprechend leider, aber da ist das kontigent für den Laser, da Investoren bei 5200 - 6000€, habe da aber auch nicht wirklich Ahnung was es da gibt, wo auch wirklich was hergibt und für GOA´s was taugt.
Für den Hobbybereich wäre es ganz nett was kleines schnelleres als 5k zu haben, aber halt bis max. 1000€, am besten natürlich alle Farbspektren abdeckt, hier auch vielleicht selbstbau, aber wie gesagt in diese Richtung habe ich keinerlei Ahnung.

- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Laserworld und seine Angebote
Beatbuzzer hat geschrieben:sense90 hat geschrieben: Außerdem habe ich vor in einen Laser zu investieren der mindestens 20k hat, wobei ich mir nicht sicher bin wie groß der Unterschied zwischen 20k, 45k und 50k scannern sind, vielleicht könnte mirhierzujemand eine Erklärung geben, was mit den jeweiligen Geschwindigkeiten möglich oder auch nicht ist.
Der Vergleichswert ist XXX kpps bei ILDA-Testframe mit 8°.
Wenns so irgendwo steht, dann kann man sich schon ausmalen, wie gut oder schlecht ein Scanner ist.
Ein Scanner-Treiber-Paar, was dieses Testframe bei 8° mit 50kpps schafft, gehört schon zur Oberklasse und findet sich nicht in L*serworld-Projektoren. Da sind wohl eher 25kpps-30kpps nach ILDA wahrscheinlich. Dort liegt zumindest das mit 50kpps angepriesene LW-50K Scannerset von selbiger Firma.
Ah das bringt mir nun schon wenigstens einen Anhaltspunkt auf was es ankommt, wobei ich von 8° noch nicht wirklich viel gelesen habe nur immer von 50k und 60° Winkel, sofern das die richtigen Angaben sind, da die 8° und die 60° weit auseinanderliegen.

- beatbuzzer
- Beiträge: 140
- Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
- Wohnort: Alfeld, Niedersachen
- Kontaktdaten:
Re: Laserworld und seine Angebote
Die 60° ist das maximale, was die Scanner ablenken können. Getestet und gemessen wird das ILDA-Bild bei 8°. Ist so genormt.sense90 hat geschrieben: Ah das bringt mir nun schon wenigstens einen Anhaltspunkt auf was es ankommt, wobei ich von 8° noch nicht wirklich viel gelesen habe nur immer von 50k und 60° Winkel, sofern das die richtigen Angaben sind, da die 8° und die 60° weit auseinanderliegen.
Wenn die Scanner das ILDA-Testbild bei 8° mit 50kpps schaffen, werden sie wenn sie 60° auslenken bedeutend langsamer sein. Das ist normal, weil der Weg (Winkel) ja viel größer ist, den sie zurücklegen müssen.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Ein paar Vergleichswerte:
Eine halbwegs brauchbare SELBSTBAUANLAGE mit RGB kostet 3000 EUR aufwärts. Die ist dann aber nicht für Outdoorbereich geeignet, sondern bestenfalls für ein mittelgroßes Wohnzimmer.
Für ein FERTIGPRODUKT mit den gleichen Leistungsdaten, rechne den 3-fachen Preis.
----
Willst Du ohne blau bauen, spartst Du Dir 800 EUR bis 1500 EUR in dieser Größenordnung bei Selbstbau. Bei Fertigkauf eher 1500 - 3000 EUR.
----
Klar KANN man für 1000 EUR einen Laser selbst bauen der halbwegs gute Leistungsdaten hat, aber für Outdoor oder Turnhallenbetrieb ist der nie und nimmer geeignet.
Und abgesehen davon: Öffentliche Veranstaltungen (und an sowas denkst Du wohl... (Auch Hochzeiten etc. fallen theoretisch darunter)) erfordern neben einem Projektor, mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen eine TÜV-Abnahme, die für die Abnahme schonmal mehr als die von Dir angesetzten 1000 EUR verschlingt... für die wenigsten Billig-Fertiggeräte wirst Du eine erfolgreiche Abnahme bekommen!! Und pro Veranstaltung (wenn die Kiste nicht fest installiert ist) fällt eine weitere TÜV-Abnahme an, die mehrere 100 EURs kostet.
Hast Du das ins Budget mit eingerechnet?!
----
Will Dir ja nicht die Illusion nehmen, aber eine Disco gibt nicht 30.000 EUR oder mehr (nach oben kein Ende) für einen Laser aus, wenn es auch mit einem Gerät für 750 EUR gehen würde.
Wenn Du von Open-Air und Hallen schreibst, dann häng an Deine 1000 EUR nochmal eine 0 hinten dran, dann wirds realistisch!!! Leider.
Und immer drandenken, wenn Du das Gerät nicht kennst (also wenns kein Selbstbau ist), dann hast Du bei Problemen kaum eine Chance selbst einzugreifen und Fehler zu beheben, die möglicherweise mit einer Schraubenzieherdrehung behoben wären. Von dem her hat Selbstbau viele Vorteile.
Eine halbwegs brauchbare SELBSTBAUANLAGE mit RGB kostet 3000 EUR aufwärts. Die ist dann aber nicht für Outdoorbereich geeignet, sondern bestenfalls für ein mittelgroßes Wohnzimmer.
Für ein FERTIGPRODUKT mit den gleichen Leistungsdaten, rechne den 3-fachen Preis.
----
Willst Du ohne blau bauen, spartst Du Dir 800 EUR bis 1500 EUR in dieser Größenordnung bei Selbstbau. Bei Fertigkauf eher 1500 - 3000 EUR.
----
Klar KANN man für 1000 EUR einen Laser selbst bauen der halbwegs gute Leistungsdaten hat, aber für Outdoor oder Turnhallenbetrieb ist der nie und nimmer geeignet.
Und abgesehen davon: Öffentliche Veranstaltungen (und an sowas denkst Du wohl... (Auch Hochzeiten etc. fallen theoretisch darunter)) erfordern neben einem Projektor, mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen eine TÜV-Abnahme, die für die Abnahme schonmal mehr als die von Dir angesetzten 1000 EUR verschlingt... für die wenigsten Billig-Fertiggeräte wirst Du eine erfolgreiche Abnahme bekommen!! Und pro Veranstaltung (wenn die Kiste nicht fest installiert ist) fällt eine weitere TÜV-Abnahme an, die mehrere 100 EURs kostet.
Hast Du das ins Budget mit eingerechnet?!
----
Will Dir ja nicht die Illusion nehmen, aber eine Disco gibt nicht 30.000 EUR oder mehr (nach oben kein Ende) für einen Laser aus, wenn es auch mit einem Gerät für 750 EUR gehen würde.
Wenn Du von Open-Air und Hallen schreibst, dann häng an Deine 1000 EUR nochmal eine 0 hinten dran, dann wirds realistisch!!! Leider.
Und immer drandenken, wenn Du das Gerät nicht kennst (also wenns kein Selbstbau ist), dann hast Du bei Problemen kaum eine Chance selbst einzugreifen und Fehler zu beheben, die möglicherweise mit einer Schraubenzieherdrehung behoben wären. Von dem her hat Selbstbau viele Vorteile.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- sense90
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 23 Feb, 2009 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany, Baden - Württemberg
- Kontaktdaten:
ChrissOnline hat geschrieben:Ein paar Vergleichswerte:
Eine halbwegs brauchbare SELBSTBAUANLAGE mit RGB kostet 3000 EUR aufwärts. Die ist dann aber nicht für Outdoorbereich geeignet, sondern bestenfalls für ein mittelgroßes Wohnzimmer.
Für ein FERTIGPRODUKT mit den gleichen Leistungsdaten, rechne den 3-fachen Preis.
----
Willst Du ohne blau bauen, spartst Du Dir 800 EUR bis 1500 EUR in dieser Größenordnung bei Selbstbau. Bei Fertigkauf eher 1500 - 3000 EUR.
----
Klar KANN man für 1000 EUR einen Laser selbst bauen der halbwegs gute Leistungsdaten hat, aber für Outdoor oder Turnhallenbetrieb ist der nie und nimmer geeignet.
Und abgesehen davon: Öffentliche Veranstaltungen (und an sowas denkst Du wohl... (Auch Hochzeiten etc. fallen theoretisch darunter)) erfordern neben einem Projektor, mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen eine TÜV-Abnahme, die für die Abnahme schonmal mehr als die von Dir angesetzten 1000 EUR verschlingt... für die wenigsten Billig-Fertiggeräte wirst Du eine erfolgreiche Abnahme bekommen!! Und pro Veranstaltung (wenn die Kiste nicht fest installiert ist) fällt eine weitere TÜV-Abnahme an, die mehrere 100 EURs kostet.
Hast Du das ins Budget mit eingerechnet?!
----
Will Dir ja nicht die Illusion nehmen, aber eine Disco gibt nicht 30.000 EUR oder mehr (nach oben kein Ende) für einen Laser aus, wenn es auch mit einem Gerät für 750 EUR gehen würde.
Wenn Du von Open-Air und Hallen schreibst, dann häng an Deine 1000 EUR nochmal eine 0 hinten dran, dann wirds realistisch!!! Leider.
Und immer drandenken, wenn Du das Gerät nicht kennst (also wenns kein Selbstbau ist), dann hast Du bei Problemen kaum eine Chance selbst einzugreifen und Fehler zu beheben, die möglicherweise mit einer Schraubenzieherdrehung behoben wären. Von dem her hat Selbstbau viele Vorteile.
So ähm alles sehr einleuchtend, aber TÜV ist nicht nötig, da es GOA´s sind und diese Privat verasntaltet werden, mehr oder weniger, Budget für außen hat sich gesteigert auf max. 7500€, mehr geht leider nicht, möglicherweise kannst du mir mit dieser Summe etwas bracuhbares empfehlen, über blau lässt sich streiten, 50% wollen es, den ander ist es realtiv egal, wenn es nach mir ginge wäre mit Blau schon ein wenig angenehmer.
Aber schonmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten

Hi,
Selbstbau ist natürlich das Günstigste. Ansonsten beauftrage Jemanden mit dem Bau, der sich damit auskennt. Einige Freaks können das und ich kenne auch Firmen, die Dir für Deine 7500 Euro das bestmögliche Angebot machen. Es kommt darauf wo der Laser verwendet wird. Bei Dir sollte es ein Allrounder sein, der für Roadbetrieb geeignet ist. Du willst ja nicht vor jeder Show nachjustieren oder nach jedem Bassschlag? Ich hatte schon Leute mit Billiglasern, deren Augen immer größer wurden als sie einen genau justierten und vernünftig aufgebauten Projektor sahen. Und die Augen wurden noch größer als sie dann den Preis gehört haben...
Grüße,
Michael
Selbstbau ist natürlich das Günstigste. Ansonsten beauftrage Jemanden mit dem Bau, der sich damit auskennt. Einige Freaks können das und ich kenne auch Firmen, die Dir für Deine 7500 Euro das bestmögliche Angebot machen. Es kommt darauf wo der Laser verwendet wird. Bei Dir sollte es ein Allrounder sein, der für Roadbetrieb geeignet ist. Du willst ja nicht vor jeder Show nachjustieren oder nach jedem Bassschlag? Ich hatte schon Leute mit Billiglasern, deren Augen immer größer wurden als sie einen genau justierten und vernünftig aufgebauten Projektor sahen. Und die Augen wurden noch größer als sie dann den Preis gehört haben...
Grüße,
Michael
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
@sense90
"Möchte diesen aber auch für Outdoor oder Hallen verwenden in der größenordnung einer Sporthalle evt".
Wieder jemand, den man in die Realität zurückholen muß.
Obwohl ich mit Lasershows Geld verdiene und ca.
60.000 € investiert habe, muss ich mir für Outdoor
oder größere Hallen stärkere Laser dazu leihen.
Da die meisten Scanner einen Öffnungswinkel von 60 Grad
haben, benötigst Du bei größeren Events auch mehrere Scanner
damit es gescheit ausschaut.
Bei größeren Hallen würde ich mal von 100.000 Investition ausgehen.
Bei Outdoor deutlich mehr. Du benötigt alleine eine Armada
von Profi Nebelmaschinen, die die alleine Dein Budget schon übersteigen!
Dazu kommen noch ganz viele Kleinigkeiten, die das Budget immer
weiter belasten.
Aber so etwas benötigen wir in Deutschland:
Menschen mit Visionen
Weiter so, ich war früher auch so!
mfg
Jedi
"Möchte diesen aber auch für Outdoor oder Hallen verwenden in der größenordnung einer Sporthalle evt".
Wieder jemand, den man in die Realität zurückholen muß.
Obwohl ich mit Lasershows Geld verdiene und ca.
60.000 € investiert habe, muss ich mir für Outdoor
oder größere Hallen stärkere Laser dazu leihen.
Da die meisten Scanner einen Öffnungswinkel von 60 Grad
haben, benötigst Du bei größeren Events auch mehrere Scanner
damit es gescheit ausschaut.
Bei größeren Hallen würde ich mal von 100.000 Investition ausgehen.
Bei Outdoor deutlich mehr. Du benötigt alleine eine Armada
von Profi Nebelmaschinen, die die alleine Dein Budget schon übersteigen!
Dazu kommen noch ganz viele Kleinigkeiten, die das Budget immer
weiter belasten.
Aber so etwas benötigen wir in Deutschland:
Menschen mit Visionen
Weiter so, ich war früher auch so!
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Also wenn ich an Outdoor denke, dann ist nicht nur TÜV sondern auch die Flugsicherung betroffen. "Privat" gibts da sicherlich nicht.sense90 hat geschrieben: So ähm alles sehr einleuchtend, aber TÜV ist nicht nötig, da es GOA´s sind und diese Privat verasntaltet werden, mehr oder weniger..
Und egal wer sowas veranstaltet, sobald irgendein Gast oder Zuschauer kommt, ists aus mit privat.
Bin ich schon zu alt oder warum weiss ich nicht, was "GOA" ist?
Für mich ist Goa in Indien und war früher mal das Zentrum der Blumenkinder

Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Man versucht halt, es privat zu halten, und nicht zuviel Beamte dort zu haben. Aber die eine oder andere Pupille könnte besonders groß sein und auf einen Lidschlußreflex würde ich mich da auch nicht bei allen herumhüpfenden Goafraggles zu jeder Zeit verlassen.
Also bitte schon sichere Projektoren und Shows bzw. Installationen. Ich würd ein Goafestival mit einigen 100 bis etlichen 1000 Besuchern durchaus auch als öffentlich bezeichnen. Wenn es klein und privat ist, dann ist es eh nicht öffentlich, egal ob da geiler Goa oder Schnulzen gespielt werden
Also bitte schon sichere Projektoren und Shows bzw. Installationen. Ich würd ein Goafestival mit einigen 100 bis etlichen 1000 Besuchern durchaus auch als öffentlich bezeichnen. Wenn es klein und privat ist, dann ist es eh nicht öffentlich, egal ob da geiler Goa oder Schnulzen gespielt werden

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste