Hallo!
Habe hier schon viel gesucht, aber leider nichts richtiges gefunden... <img border="0" title="" alt="[Enttäscht]" src="images/icons/frown.gif" />
Nun sind es doch schon recht viele, die hier DPSS's bauen, da sollte sich doch was zusammentragen lassen.
Ich suche im Besonderen Schaltpläne oder Bezugsquellen von PID-Reglern für Peltierelemente. Und auch Schaltungen für Diodentreibern um 1-2Watt... <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Hat da jemand was?
LysergKing <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
DPSS >> Diodentreiber & Peltierregler
- lysergking
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
- Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
- Kontaktdaten:
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Viele Antworten gab's hier ja nicht...
Und ich habe mir nun einen Coherent Compass 315M-100 DPSS head zugelegt,
um mal eine Abwechslung beim holographieren zu haben... ausserderm
kommt der Betrieb auf die Dauer billiger als mit der Lexel 88.
Die 315M-100 gibt es momentan relativ guenstig bei MrGizmos.com,
250Euronen fuer 100mW holographietaugliche single mode ist schon
recht gut. Nur kommt leider kein Controller mit, und deshalb ist
Selbstbau angesagt. Allerdings muss der recht gut werden, dh 3 TEC
Schaltungen mit besser als 0.01C Stabilitaet, plus ein hochkonstanter
und zuverlaessiger Diodentreiber (max 2.5A). Die Anforderungen sind
wegen der erfoderlichen Modenstabilitaet hoeher als fuer einen
Showbetrieb.
Das muss dann alles auch noch genauestens justiert werden, wobei
die Einstellungen noch voneinander abheangen. Also das gibt
noch eine schoene Priemelei. Ich habe vor, das Ganze wenn es mal
geht mit meinem ADC/DAC USB Interface zu verbinden und dann mit dem
Computer die optimale Einstellung automatisch zu finden (dh das
Extremisierungsproblem via software zu loesen).
Jedenfalls schaue ich mich nun nach Schaltungen um. Ich habe hier
am board herumgeschaut, aber nichts so recht passendes gefunden;
meist geht es um kleinere Stroeme und die Genauigkeit ist oft auch
nicht so besonders. Also wollte ich mal nach Empfehlungen fragen,
vor allem fuer den Diodentreiber - der muss wirklich failsafe sein,
soft start haben, muss aber nicht modulierbar sein. Die Module von
Hytec und Wavelength scheinen mir jedenfalls ueberteuert zu sein,
ich denke ein paar OP's und T's tun es auch. Oder uu
eine Boostschaltung fuer einen schwaecheren LD Treiber (IC-Haus??).
Ausserdem hat Eiergeier hat einen 2.5A Treiber im Angebot - was
fuer eine Schaltung ist das, hat jemand Erfahrungen ?
In Bezug auf die TEC's werde ich es erstmal mit dem MAX1968 versuchen,
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm ... 3377/ln/en
das ist ein PWM chip - hat jemand damit oder einem aehnlichen Erfahrungen
gemacht ? Was verwendet Ihr fuer genaue Temperaturkontrolle ?
Danke fuer info's !
-W
Und ich habe mir nun einen Coherent Compass 315M-100 DPSS head zugelegt,
um mal eine Abwechslung beim holographieren zu haben... ausserderm
kommt der Betrieb auf die Dauer billiger als mit der Lexel 88.
Die 315M-100 gibt es momentan relativ guenstig bei MrGizmos.com,
250Euronen fuer 100mW holographietaugliche single mode ist schon
recht gut. Nur kommt leider kein Controller mit, und deshalb ist
Selbstbau angesagt. Allerdings muss der recht gut werden, dh 3 TEC
Schaltungen mit besser als 0.01C Stabilitaet, plus ein hochkonstanter
und zuverlaessiger Diodentreiber (max 2.5A). Die Anforderungen sind
wegen der erfoderlichen Modenstabilitaet hoeher als fuer einen
Showbetrieb.
Das muss dann alles auch noch genauestens justiert werden, wobei
die Einstellungen noch voneinander abheangen. Also das gibt
noch eine schoene Priemelei. Ich habe vor, das Ganze wenn es mal
geht mit meinem ADC/DAC USB Interface zu verbinden und dann mit dem
Computer die optimale Einstellung automatisch zu finden (dh das
Extremisierungsproblem via software zu loesen).
Jedenfalls schaue ich mich nun nach Schaltungen um. Ich habe hier
am board herumgeschaut, aber nichts so recht passendes gefunden;
meist geht es um kleinere Stroeme und die Genauigkeit ist oft auch
nicht so besonders. Also wollte ich mal nach Empfehlungen fragen,
vor allem fuer den Diodentreiber - der muss wirklich failsafe sein,
soft start haben, muss aber nicht modulierbar sein. Die Module von
Hytec und Wavelength scheinen mir jedenfalls ueberteuert zu sein,
ich denke ein paar OP's und T's tun es auch. Oder uu
eine Boostschaltung fuer einen schwaecheren LD Treiber (IC-Haus??).
Ausserdem hat Eiergeier hat einen 2.5A Treiber im Angebot - was
fuer eine Schaltung ist das, hat jemand Erfahrungen ?
In Bezug auf die TEC's werde ich es erstmal mit dem MAX1968 versuchen,
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm ... 3377/ln/en
das ist ein PWM chip - hat jemand damit oder einem aehnlichen Erfahrungen
gemacht ? Was verwendet Ihr fuer genaue Temperaturkontrolle ?
Danke fuer info's !
-W
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste