Tarzan an 220V

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Tarzan an 220V

Post by Hatschi » Thu 11 Jul, 2002 6:31 pm

Halli Hallo

Hab da grad ne dicke Diode vor mir und überlegt, ob im Tarzen auch Elektronik ist? Wenn nicht, kann ich ja gleich mal die Diode reinhängen und schaun, ob er auf 220V noch ruhig läuft. <img border="0" title="" alt="[Sch&uuml;chtern]" src="images/icons/rolleyes.gif" />

Hatschi

<small>[ 11. Juli 2002, 18:35: Beitrag editiert von: hatschi ]</small>

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by ralf-k » Thu 11 Jul, 2002 8:13 pm

Hi!

Ich denke du machst damit den Tarzan kaputt.
Du hast ja dann trotzdem immer eine Halbwelle mit voller Spannung. Ich würde das nicht machen.

Gruß Ralf

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by lightfreak » Thu 11 Jul, 2002 8:30 pm

Hallo,

daß ist gar nicht gut. Durch die Gleichrichtung kriegst Du eine Gleichstromvormagnetisierung ins Statorpaket, und der dann darauf liegende Wechselanteil treibt das Eisen in die Sättigung, daraus folgt viel Verlust, viel Wärme, viel Kaputt !!!
Also: lieber mal bei Elektronikversendern nach einem kleinen Spartrafo ausschau halten (oft für Anschluß von Ami Geräten genutzt).

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by Hatschi » Thu 11 Jul, 2002 8:56 pm

Interessant, interessant,

muß ich mich wohl weiter mit dem Trafo abgeben. Schade!
Elekronische Lösung gibts keine?

Hatschi

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by Dr. Burne » Fri 12 Jul, 2002 12:24 am

Ne Ansteuerung über Triac wäre möglich, aber ist halt etwas komplizierter, da man nen IC mit einigen Widerständen, Dioden, Kleinspannung und Poti braucht um zu steuern und die Eingangsspannung durch ne kleine Drosselspule schicken muss.
VORTEIL: Stufenlose Steuerung der Umdrehungsfrequenz.

Gruß Stefan

Editiert, weil völlig am Ende nach 14 Stunden Laserzeug baun und programmiern für Loveparade.

<small>[ 12. Juli 2002, 00:26: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by gunnar » Fri 12 Jul, 2002 1:30 am

Moin,

oder einfach einen Tarzan für 230 Volt kaufen :-)
http://www.comairrotron.com/acfans/tarzanac.htm

gunnaR

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Tarzan an 220V

Post by john » Fri 12 Jul, 2002 8:38 am

Nee. Wer gibt schon freiwillig Geld für so einen Krachmacher aus? Wenn schon neu, dann bitte das Teil von Papst. Ich habe diesen Lüfter über eine 20mm hohe Abstandsbox direkt auf den ALC geschraubt. Ist leiser und leistungsstärker als ein 110 Volt Tarzan an unserem 50Hz Netz. Leider ist das Gerät nicht ganz billig - um die 70 EUR bei Papst im online shop. Bei Bedarf suche ich die Bestellnummer raus.

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by Hatschi » Sat 13 Jul, 2002 5:34 pm

Halli Hallo

Das mit dem Lüfter obendrauf ist nicht gut. Man hat sich wohl was dabei gedacht, das man die Röhre auch von hinten kühlt. Wegen der Wärmeausdehnung (verbiegen u.ä.) an der hinteren Optik. <img border="0" title="" alt="[Boah!]" src="images/icons/shocked.gif" />
220V Tarzen: muß gleich mal reinschaun. Danke. <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Obwohl mit der elektronischen Regelung könnte er im Winter etwas leiser laufen. <img border="0" title="" alt="[Ver&auml;rgert]" src="images/icons/blush.gif" />

Hatschi

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by gunnar » Sat 13 Jul, 2002 10:02 pm

Hää? was soll denn an der Kühlung von hinten anders sein als bei Kühlung von oben? Mein Lüfter suagt durch das Deckelloch nur Luft ab, wo die dann hingeht ist irgendwie egal...Ausser natürlich du montierst einen schönen unwuchtigen Lüfter direkt an der Resonatorplatte :-)

Ein Grund Lüfter nicht liegend einzubauen, falls der Hersteller des Lüfters nicht ausdrücklich erlaubt liegt in den verwendeten Gleitlagern, die verlieren die Schmierung und dann reibt sich das Lager auf...dann kannst du den Lüfter wegwerfen.
Ausserdem mögen einige Lüfter die soch recht heisse Luft direkt über dem Deckel nicht so gerne, ein kurzer Schacht oder ein Stück Aluflex zwischen Deckel und Lüfter helfen dann Wunder :-)

gunnaR

User avatar
phoeniman
Posts: 134
Joined: Tue 11 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Kvant Spektrum 1.6W
Arctos Regus
2 x Pangolin QM2000 Net
1 x Pangolin FB3
Beyond / Livepro / LD2000
Location: Lippstadt

Re: Tarzan an 220V

Post by phoeniman » Mon 15 Jul, 2002 6:59 pm

Da muss ich gunnar recht geben!!
Der tarzen Lüfter erfüllt die selbe funktion ob er oben drauf oder hinten am tunnel ist!! An dem normalen Lüftertunnel saugt er auch nur die heisse luft an die an der offnung ist oben beim ALC.
Das hintere loch dient ausschliesslich zur Lüfter eignenen Kühlung. nicht um die Optiken zu kühlen!!

Gruss Christoph

holger (alc60x)

Re: Tarzan an 220V

Post by holger (alc60x) » Tue 16 Jul, 2002 4:21 am

http://mitglied.lycos.de/alc60laser/l%fcfter

so kann man es machen.
und so funzt es auch.
100% und viele stunden
im harten dauertests.
nur so als anregung,
das holz ist eine einfache
gerüstbole zwischen 5 und
6 cm dick :-))

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by funny_laser » Tue 16 Jul, 2002 7:58 am

</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Original erstellt von John:
<strong>Nee. Wer gibt schon freiwillig Geld für so einen Krachmacher aus? Wenn schon neu, dann bitte das Teil von Papst. Ich habe diesen Lüfter über eine 20mm hohe Abstandsbox direkt auf den ALC geschraubt. Ist leiser und leistungsstärker als ein 110 Volt Tarzan an unserem 50Hz Netz. Leider ist das Gerät nicht ganz billig - um die 70 EUR bei Papst im online shop. Bei Bedarf suche ich die Bestellnummer raus.

Gruß

John</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Hi John,

das mit dem Pabst-Lüfter interessiert mich.
Der Tarzan-Lüfter ist halt doch ziemlich laut und
70 EUR sind für eine bessere Lösung O.K.

Gruß,

Winni
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Tarzan an 220V

Post by john » Tue 16 Jul, 2002 10:46 am

@ Holger: Macht das Holz keine Probleme? Wird ja immerhin recht warm!
@ funny_laser: Ich habe einen Papst 6078ES, der auf einem ca. 20mm Abstandskasten sitzt - direkt drauf geht nicht so gut. Das DIng sollte es im online shop von Papst geben.

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by funny_laser » Tue 16 Jul, 2002 1:28 pm

Hi John,

danke für die Info.
Ich hab' das Teil bereits bestellt (65 EUR +
Versand).

Gruß,
Winni
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

m.m.g
Posts: 188
Joined: Mon 03 Sep, 2001 12:00 pm
Location: germany/hessen/wetzlar

Re: Tarzan an 220V

Post by m.m.g » Fri 19 Jul, 2002 11:36 am

Um das eigentliche Thema mal wieder aufzugreifen...

Eigentlich müßte sich das Problem doch mit einem Kondensator lösen lassen. Leider sind meine E-Technik Semester zu lange her um die Kapazität noch ausrechnen zu können. Auf alle Fälle müßte sich mit dem Scheinwiderstand (f ist ja konstant) was anfangen lassen. Die Frage ist nur was für ein C dabei rauskommt...
Kann das mal eben ein E-Techniker Durchrechnen :-)))

Viele Grüße
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: Tarzan an 220V

Post by lightfreak » Fri 19 Jul, 2002 11:50 am

Hallo,

das ist so aus dem Hut nicht möglich, da dazu natürlich einige Angaben fehlen (wie z.b. cos(phi) des Motors) die Leider auch nicht im Datenblatt angegeben sind.
Als Alternative sollte man sich allerdings wirklich überlegen, den Papst Lüfter zu kaufen. Kostet nicht die Welt und ist auch noch leiser als Tarzan.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest