Halli hallo..
ich versuch mal zu antworten bzw zu helfen soweit möglich...
Also den LS2008 benötige ich vom Prinzip her nur zum Figuren erstellen.
Diese werden dann per DMX- Software aufgerufen.
Dafür habe ich die Optionen DMX Input gewählt und die Startadresse 33 eingestellt.
wenn du 33 als startaddresse verwendest, und alle möglichen funktionen ansprechen möchtest, musst du evtl die gesamtzahl der dmx kanäle in der software ebenfalls hoch setzen.
Insgesamt empfehle ich, einen möglichst niedrigen Startkanal zu verwenden.
die Übertragung der DMX werte dauert etwas... wenn man also viele kanäle einliest, dann bremst das etwas die Laserausgabe. Aus dem grund gibt es auch unter opitonen ==> DMX ein Intervall, wo du einstellen kannst, wie offt die software nach neuen DMX values guckt. Ab werk steht das glaub ich auf 5000ms (was zugegeben etwas lang ist)
Da musst du etwas experimentieren, was geeignet ist, hängt auch davon ab, wieviele DAC`s du drann hast.
1. wenn eine Figur aufgerufen wird, also nur CH 1 eine Wertänderung sendet, wir zwar die Figur aufgerufen, aber da eigentlich die Channels für RGB auf 0 sind müsste es im Black out sein. Jedoch die Figur macht beim Laden schon einen kurzen Flach (ca 10ms).
Nur wenn die Figur mit einem Black begint dann nicht.
Fazit>> die Dimmer werden von der Software zu spät gelesen.
Es passiert auch wenn ich das Bild wechsle , also wenn vorher ein anderes war, dann der RGB- dimmer auf 0 gefahren wird und dann das nächste Bild kommt.
hm...... die ursache ist wohl tatsächlich das Delay beim einlesen der kanäle... hm hm... es dürfte wohl auch so sein, dass, falls die dmx werte für RGB helligkeit schon auf NULL Stehen, wenn die figur aufgerufen wird, deren Effektwerte auf HELL stehen, dass die figur garnicht ausgeht. Denn das programm erkennt dann keine änderung des Input wertes (is ja ständig null). Das is tückisch... wie du schon selber schreibst, wenn figuren dunkel kommen sollen, dann musst du gezwungenermaßen die Effekte der Figur schon passend eingestellt haben, und dann abgespeichert haben. Sollte der DMX wert dafür aber schon auf 255 stehen, wenn die figur aufgerufen wird, so wird er ja ignoriert, und sobald du den fader bewegst, "springt" die helligkeit erstmal.
ja.. zugegeben das is tückisch, weil eigentlich nicht gedacht war, sämtliche effektparameter erstmal mit den aktuellen DMX values zu vergleichen und entsprechend an zu passen.
2. Es ist total schlecht das sich die DMX-Zuordnung der einzelnen Figuren ändert, wenn man eine neue Figur angefertigt hat, dann eine Taste zugeordnet hat.
Fazit >> Man muss jedes mal auch die gesammte Show im externen Sequenzer (timeline von DMX Wizard) wieder umschreiben, da die DMX Values alle wieder anders sind.
ja, das is tatsächlich problematisch... daher arbeite ich auch aktuell an der nächsten version. Wie es dann da aussieht, bin ich mir noch nicht sicher.. ich progge daran noch. Sicher ist, ich werde bei der "LIVE Steuerung per DMX" dann dem user die Aufgabe übertragen, eine DMX zuordnun zu machen (figurenzuordnung zu DMX values)
3. Der gesammte DMX- Eingang am Dongle spielt bei höheren DMX-Startadressen verrückt.
Fazit>> Adressen über 100 sind ihm nicht genehm.
hm.... was für ein Pult verwendest du nochmal? eigentlich ist, soweit ich weis, das timing der Lumax karte die ja letztendlich in der box steckt ziemlich exakt... soll heißen, die minimal erlaubten pausenzeiten werden genutzt... Sollte eigentlich schon gehen. ODER kann es vielleicht sein, dass es mit der eingestellten Anzahl an DMX Kanälen zusammen hängt? Insgesamt brauchst ja für alle spuren 12x19 dmx kanäle ==> 228... dazu noch dein offset (startkanal 33) ==> macht also 260... Du musst also 260 Kanäle ingesamt einstellen... das is schon ein ganz schöner haufen.
4. bei eingeschaltenem DMX-Input ist eine Tastenzuweisung der Fuguren nicht möglich, da macht die Software Dinge die keiner versteht...
jou... hab ich auch noch nie ausprobiert.... auf die idee bin ich zugegebenermaßen noch nicht gekommen
Ich schreibe das nun hier rein, da ich behaupte gelesen zu haben, dass HE und LW gleich sein sollen.
Wenn es nicht so ist, wäre ich über sachdienliche Hinweise trotz alle dem dankbar.
stimmt... is die gleiche software basis. also bist hier richtig.
noch ne anmerkung :
aber nach ca. einem Monat Einarbeitungszeit mit der Software gibt es Dinge die für mich nicht logisch aufgebaut sind. Bzw. sind es vermutlich Bugs Evil or Very Mad
man kann mich jederzeit anschreiben, und ich versuche zu helfen. ja... die software ist ne Spezialsoftware, wie "jede laser Software"... sie ist evtl nicht so "intutitiev" zu bedinen wie Exel.. wobei ich mittlerweile vom umstieg auf exel 2007 ebenfalls meine Probleme habe (is ja auch deutlich anders)
ich kann dich nur bitten, wenn es probleme gibt, meld dich einfach... falls es Bugs sind, dann arbeite ich gerne daran, sofern ich infos bekomme.
nun.. was sind Bugs... meistens is es offt die Tücke, dass ich mir das (die Bedinung) beim Proggen anders gedacht habe. Klar, dass man nicht immer gleich drauf kommt, wie ich das meinte.
und ja... die software ist, wie jede andere auch... nicht bugfrei... Hab mal nen Mathematiker gehört.. der sagte "eine Bugfreiheit eines programmes kann man mathematich nicht beweisen". demnach hat jede soft ihre bugs.
so, ich hoffe schon mal etwas Licht ins dunkle gebracht zu haben. Schreib mir bitte, wenn ich weiter helfen kann.
viele grüße derweil
erich