LW- Editor 2008 DMX Probleme

Alles rund um das HE Laserscan System.

Moderatoren: ChrissOnline, tschosef

Antworten
Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

LW- Editor 2008 DMX Probleme

Beitrag von soundfuture » Do 12 Feb, 2009 4:35 pm

Ein Hallo an alle,

vorerst möchte ich mich kurz vorstellen

Name: Tino
Alter: unter hundert ($$) :oops:
Beruf: Verantwortlicher f. Veranstaltungstechnik (Lichttechniker) :D
Arbeitsort: Theater und on the Road 8)

neue Artikel: LW 500 RGB inkl. LW Editor 2008

so weit so gut...

Eigentlich bin ich ja nicht der jenige der wegen jedem kleinen Wehwehchen die Alarmglocken läuten lässt :!: , aber nach ca. einem Monat Einarbeitungszeit mit der Software gibt es Dinge die für mich nicht logisch aufgebaut sind. Bzw. sind es vermutlich Bugs :evil:

Ich sollte vielleicht erstmal meine Config nennen: :idea:

Also den LS2008 benötige ich vom Prinzip her nur zum Figuren erstellen.
Diese werden dann per DMX- Software aufgerufen.
Dafür habe ich die Optionen DMX Input gewählt und die Startadresse 33 eingestellt.

Aus einer Timeline des DMX-Program wird der LS 2008 angesprochen, jedoch sind da so einige Hürden zu nehmen.

1. wenn eine Figur aufgerufen wird, also nur CH 1 eine Wertänderung sendet, wir zwar die Figur aufgerufen, aber da eigentlich die Channels für RGB auf 0 sind müsste es im Black out sein. Jedoch die Figur macht beim Laden schon einen kurzen Flach (ca 10ms).
Nur wenn die Figur mit einem Black begint dann nicht.

Fazit>> die Dimmer werden von der Software zu spät gelesen.
Es passiert auch wenn ich das Bild wechsle , also wenn vorher ein anderes war, dann der RGB- dimmer auf 0 gefahren wird und dann das nächste Bild kommt.

2. Es ist total schlecht das sich die DMX-Zuordnung der einzelnen Figuren ändert, wenn man eine neue Figur angefertigt hat, dann eine Taste zugeordnet hat.

Fazit >> Man muss jedes mal auch die gesammte Show im externen Sequenzer (timeline von DMX Wizard) wieder umschreiben, da die DMX Values alle wieder anders sind.

3. Der gesammte DMX- Eingang am Dongle spielt bei höheren DMX-Startadressen verrückt.

Fazit>> Adressen über 100 sind ihm nicht genehm.


4. bei eingeschaltenem DMX-Input ist eine Tastenzuweisung der Fuguren nicht möglich, da macht die Software Dinge die keiner versteht...


Ich schreibe das nun hier rein, da ich behaupte gelesen zu haben, dass HE und LW gleich sein sollen.
Wenn es nicht so ist, wäre ich über sachdienliche Hinweise trotz alle dem dankbar.

Beste Grüße

Tino

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 12 Feb, 2009 5:48 pm

Halli hallo..

ich versuch mal zu antworten bzw zu helfen soweit möglich...
Also den LS2008 benötige ich vom Prinzip her nur zum Figuren erstellen.
Diese werden dann per DMX- Software aufgerufen.
Dafür habe ich die Optionen DMX Input gewählt und die Startadresse 33 eingestellt.
wenn du 33 als startaddresse verwendest, und alle möglichen funktionen ansprechen möchtest, musst du evtl die gesamtzahl der dmx kanäle in der software ebenfalls hoch setzen.
Insgesamt empfehle ich, einen möglichst niedrigen Startkanal zu verwenden.
die Übertragung der DMX werte dauert etwas... wenn man also viele kanäle einliest, dann bremst das etwas die Laserausgabe. Aus dem grund gibt es auch unter opitonen ==> DMX ein Intervall, wo du einstellen kannst, wie offt die software nach neuen DMX values guckt. Ab werk steht das glaub ich auf 5000ms (was zugegeben etwas lang ist)
Da musst du etwas experimentieren, was geeignet ist, hängt auch davon ab, wieviele DAC`s du drann hast.


1. wenn eine Figur aufgerufen wird, also nur CH 1 eine Wertänderung sendet, wir zwar die Figur aufgerufen, aber da eigentlich die Channels für RGB auf 0 sind müsste es im Black out sein. Jedoch die Figur macht beim Laden schon einen kurzen Flach (ca 10ms).
Nur wenn die Figur mit einem Black begint dann nicht.

Fazit>> die Dimmer werden von der Software zu spät gelesen.
Es passiert auch wenn ich das Bild wechsle , also wenn vorher ein anderes war, dann der RGB- dimmer auf 0 gefahren wird und dann das nächste Bild kommt.

hm...... die ursache ist wohl tatsächlich das Delay beim einlesen der kanäle... hm hm... es dürfte wohl auch so sein, dass, falls die dmx werte für RGB helligkeit schon auf NULL Stehen, wenn die figur aufgerufen wird, deren Effektwerte auf HELL stehen, dass die figur garnicht ausgeht. Denn das programm erkennt dann keine änderung des Input wertes (is ja ständig null). Das is tückisch... wie du schon selber schreibst, wenn figuren dunkel kommen sollen, dann musst du gezwungenermaßen die Effekte der Figur schon passend eingestellt haben, und dann abgespeichert haben. Sollte der DMX wert dafür aber schon auf 255 stehen, wenn die figur aufgerufen wird, so wird er ja ignoriert, und sobald du den fader bewegst, "springt" die helligkeit erstmal.

ja.. zugegeben das is tückisch, weil eigentlich nicht gedacht war, sämtliche effektparameter erstmal mit den aktuellen DMX values zu vergleichen und entsprechend an zu passen.


2. Es ist total schlecht das sich die DMX-Zuordnung der einzelnen Figuren ändert, wenn man eine neue Figur angefertigt hat, dann eine Taste zugeordnet hat.

Fazit >> Man muss jedes mal auch die gesammte Show im externen Sequenzer (timeline von DMX Wizard) wieder umschreiben, da die DMX Values alle wieder anders sind.
ja, das is tatsächlich problematisch... daher arbeite ich auch aktuell an der nächsten version. Wie es dann da aussieht, bin ich mir noch nicht sicher.. ich progge daran noch. Sicher ist, ich werde bei der "LIVE Steuerung per DMX" dann dem user die Aufgabe übertragen, eine DMX zuordnun zu machen (figurenzuordnung zu DMX values)

3. Der gesammte DMX- Eingang am Dongle spielt bei höheren DMX-Startadressen verrückt.

Fazit>> Adressen über 100 sind ihm nicht genehm.
hm.... was für ein Pult verwendest du nochmal? eigentlich ist, soweit ich weis, das timing der Lumax karte die ja letztendlich in der box steckt ziemlich exakt... soll heißen, die minimal erlaubten pausenzeiten werden genutzt... Sollte eigentlich schon gehen. ODER kann es vielleicht sein, dass es mit der eingestellten Anzahl an DMX Kanälen zusammen hängt? Insgesamt brauchst ja für alle spuren 12x19 dmx kanäle ==> 228... dazu noch dein offset (startkanal 33) ==> macht also 260... Du musst also 260 Kanäle ingesamt einstellen... das is schon ein ganz schöner haufen.


4. bei eingeschaltenem DMX-Input ist eine Tastenzuweisung der Fuguren nicht möglich, da macht die Software Dinge die keiner versteht...
jou... hab ich auch noch nie ausprobiert.... auf die idee bin ich zugegebenermaßen noch nicht gekommen :)


Ich schreibe das nun hier rein, da ich behaupte gelesen zu haben, dass HE und LW gleich sein sollen.
Wenn es nicht so ist, wäre ich über sachdienliche Hinweise trotz alle dem dankbar.
stimmt... is die gleiche software basis. also bist hier richtig.


noch ne anmerkung :
aber nach ca. einem Monat Einarbeitungszeit mit der Software gibt es Dinge die für mich nicht logisch aufgebaut sind. Bzw. sind es vermutlich Bugs Evil or Very Mad
man kann mich jederzeit anschreiben, und ich versuche zu helfen. ja... die software ist ne Spezialsoftware, wie "jede laser Software"... sie ist evtl nicht so "intutitiev" zu bedinen wie Exel.. wobei ich mittlerweile vom umstieg auf exel 2007 ebenfalls meine Probleme habe (is ja auch deutlich anders)

ich kann dich nur bitten, wenn es probleme gibt, meld dich einfach... falls es Bugs sind, dann arbeite ich gerne daran, sofern ich infos bekomme.
nun.. was sind Bugs... meistens is es offt die Tücke, dass ich mir das (die Bedinung) beim Proggen anders gedacht habe. Klar, dass man nicht immer gleich drauf kommt, wie ich das meinte.
und ja... die software ist, wie jede andere auch... nicht bugfrei... Hab mal nen Mathematiker gehört.. der sagte "eine Bugfreiheit eines programmes kann man mathematich nicht beweisen". demnach hat jede soft ihre bugs.

so, ich hoffe schon mal etwas Licht ins dunkle gebracht zu haben. Schreib mir bitte, wenn ich weiter helfen kann.

viele grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Fr 13 Feb, 2009 6:51 pm

Hallo Erich,

es freut mich das "DU" so schnell geantwort hast.

Ich werde all deine Ratschläge noch mal durchgehen, obwohl ich mir eigentlich sicher bin das ich es bis her richtig gemacht habe.
Aber man kann ja nie wissen.

Bis jetzt habe ich heraus gefunden, dass:

das kurzzeitige aufblitzen der Bilder nur passiert wenn man nicht die selbe Sequenzerspur im Player anspricht und der Effektgenerator benutzt wird.
Einfache Figuren ohne Rotation usw. blenden mit einem RGB Fade over problemlos über.

Zum DMX... Startadresse geht leider nicht kleiner da ich 4 Spezialgeräte habe (älteres Baujahr) deren Adressierung nur bis 128 geht. Somit muss ich die kleinen Adressen dafür vorhalten.
Genutzt werden im LS 2008 nur 4x 19 Channels. Also 76 >> + 33 = 109
Eigentlich wollte ich eine noch höhere Startadresse benutzen damit ich nicht so viele Geräte um adressieren muss, Aber das ging nicht.

Beispiel, nur eine Playerspur ansteuern: also 19 CH
Startadresse sollte 300 werden >> genutzte CH hatte ich auf 320 eingestellt.
Das hat aber die Software nicht verarbeitet. (bzw. Dongle)
Als Nebenerscheinung hat er die Signale zum Ausgang geroutet.

Ich werde mal versuchen bis zu welchen CH es funktioniert und ab wann die Probs anfangen.

Zur Zuordnung der DMX-Value gibt es nur eine sinnvolle Alternative:

Erste Figur >>DMX-Value 1...
2. Figur>> DMX-Value 2
3. >> 3 usw.

Figur 0 sollte die Letzte Value bekommen also 256. damit eins = eins und 2 = 2 , 128 = 128 bleibt usw.

Buchstabenzuordnung sollte unabhängig vom DMX sein ( wenn es geht ).

So nun das Schlusswort für heute:

Die Software ist schon OK. ich verstehe voll und ganz das Prinzip und wie alles gedacht ist. Ist alles kein Problem mit dem wie es als Proger gedacht ist. Es soll ja auch jeder seine Eigenheit haben.
Und wie waren die Worte doch,.... wenn man es in 10 min versteht , kann nicht viel dahinter stecken.

Ich sage immer:
andere ,die nur meckern, sollen es bitte erstmal nach bzw. besser machen.

Da ich auch für DMX-Wizard helfe das Prog für einen guten Liveeinsatz mit zugestalten, werde ich das natürlich auch hier tun. 8)


Liebe Grüße

Tino :D

PS: ist LW-Editor gleicher Hersteller wie HE-Laserscan, oder sollte ich umsatteln damit ich dann auch in den Genus von Neuerungen kommen kann???

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 14 Feb, 2009 10:03 am

hai hai...


also... erstmal: LW Showeditor is im prinzip das gleiche Programm... hat also die gleichen funktionen. einen unterschied dürfte es eigentlich nicht geben. Nur was die zur verfügung stehenden Shows betrifft, gibt es unterschiede. sonst keine.

vorraussetzung is natürlich dass du auch die neueste version installiert hast. in der regel erscheinen updates nahezu zeitgleich (lw homepage ==> Softwaresupport)
Als Nebenerscheinung hat er die Signale zum Ausgang geroutet.

Ich werde mal versuchen bis zu welchen CH es funktioniert und ab wann die Probs anfangen.
hm. da muss ich echt mal testen.... zu gegeben, so hohe kanalnummern hab ich bis jetzt kaum genutzt. Sollte natürlich gehen. tückisch ist, es kann verschiedene ursachen geben, falls es nicht geht.
da werd ich mich wohl auch mal mit Schobi kurzschließen (lumax bauer)

Was die DMX zuordnung betrifft... genau "ein Wert" für jede figur is tückisch, weil manch "billge" pulte nicht mal in der lage sind, einen wert exakt zu halten. die hüpfen dann gern mal ein digit rauf und runter... folge währe wildes figurenflattern.

Was mir vorschwebt, währe: figur markieren... dann erscheinen in einem bereich die Einstellvalues. Dort gibt man einen DMX bereich von bis vor. ein balken soll dann anzeigen welche values schon belegt sind.
So kanns ich dann jeder selber den bereich einstellen, auch 1-1 und 2-2 und 3-3 is dann möglich, wenn man will. ich kann auch gerne einen "Wizard" rein machen, der dann einfach auf befehl (wie jetzt auch, aber selbstständig) die Wertebereiche gleichmäßig verteilt.

figur "Null" wird ja nicht per DMX anwählbar sein... nur figur AUS ist anwählbar, und entspricht dem wert NULL... was auch logisch ist. Ist der Regler gaaaanz unten sollte es aus sein :)

hab noch etwas geduld.. ich denke in ein paar wochen sollte die version fertig sein.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Sa 14 Feb, 2009 11:29 am

Hallo Erich,

Deine Antwort klingt doch schon mal ganz gut, also wenn Ihr das mit den DMX-Zuordnungen für den User frei wählbar macht , wäre natürlich voll cool. :D

Ich werde mich in der nächsten Woche mit dem DMX - Kanal- Problem mal beschäftigen und versuchen heraus zu finden bis wohin ich mit der Startadresse gehen kann. Du wirst dann von mir eine genaue Analyse erhalten, ab wann die Signale nicht mehr verarbeitet werden. :wink:


Die Shows, welche als Download angeboten werden sind für mich nicht so interessant, da ich eher einer von denen bin, die sich in dieser Hinsicht selbst verwirklichen. >> Ich muß für meine Kundschaft immer auf sie zugeschnittene Shows liefern (nicht nur was den Laser betrifft).
Meine Stärke ist es, wie auch schon mit Scannern und Moving Heads,
komplexe Bilder für Theater und Musikal zu erstellen.
Für den Laser bedeutet das hauptsächlich gemorphte Figuren mit meist mehr als 1000 Einzelbildern, wie z. B. das sich ein Auto oder ein Haus alleine zusammen baut etc.

so na dann schönes WE ich muß erstmal in mein geliebtes Theater...


Liebe Grüße
Tino

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

DMX Bug in Software

Beitrag von soundfuture » Do 19 Feb, 2009 8:18 am

Hallo Erich,

ich habe mir die Zeit genommen und wie versprochen mich um das DMX-Problem zu kümmern.

Ich habe es nur geschafft bis zum Eingangskanal 199, bei einer genutzten Anzahl von 323 Kanälen. Jedoch habe ich es nur mit einer Playerspur getestet. (19 CH). Da kann ich noch "fernsteuern".
Ändere ich jetz den Wert "genutzte Kanäle" nur um einen Wert, also auf 324, entsteht eine DMX-Rückkopplung und die Software fängt selbstständig an Figuren zu wechseln. Gleichzeitig werden diese Signale auf dem DMX-Monitor der Software sichtbar. Ich selbst habe aber kein Signal gesendet. Das passiert auch wenn ich keinen DMX-Input angeschlossen habe.

folgende Zahlen wurden weiter ermittelt:

Genutzte CH--------------Startadresse---------------Ergebnis
323------------------------199-------------------------alles geht mit 19 CH
324------------------------199-------------------------Software spielt verrückt
323------------------------259-------------------------Software ist ruhig
265-323 u. best. auch höher--260-------------------Software spielt verrückt
305- ....>>----------------------270-------------------Software spielt verrückt

evtl. gibt es ein logisches "usw."

Es ist mit auch aufgefallen das man in das Feld "genutzte Kanäle" keine saubere Zahl eingeben kann.
Beispiel:

Ich habe eine 22 drin stehen >> makiere diese >> und gebe im Zahlenfeld der Tastatur eine 6 ein>> Ergebnis >> es erscheint eine 4.
Das passiert immer.
Auch wenn ich die Zahl die drin steht nur lösche /entfernen Taste betätige ist das Ergebnis der Anzeige " 4 ".


Leider habe ich noch einen Bug entdeckt.

Wenn man in den Optionen die Schieberegler betätigt, bleiben die des Öfteren hängen , bzw. machen sich selbstständig.

Folge: die Scannergeschwindigkeit schnellt mal ganz schnell von 0 auf 100, also z.B. von 18000 pps auf 60000 pps.
Leider konnte ich nicht heraus finden warum.
Dies passiert auch bei anderen Reglern, wie Extrapoint usw,


Liebe Grüße Tino :D

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 19 Feb, 2009 8:45 am

hai hai..

hm.... also, dass da dmx kanäle am Ausgang anliegen is natürlich völliger quatsch... sehr seltsam...

ich muss mir das mal angucken... wenn nur das leben und die zeit nicht so kurz währe :shock:

wegen der "Geschichte" mit den Schiebereglern.. ich kenne diese Tücke... finde aber leider kaum ein gegenmittel, außer die Ausgabe aus zu bremsen.

Die Tücke ist die: Das "stottern" der Schieberegler tritt dann auf, wenn die cpu last, wegen ausgabe am limit ist. dann kommt Visualbasic wohl nicht mehr korrekt mit der Bearbeitung der Scrollbars nach..... viele karten UND DMX, dann wirds sowiso sehr heftig.

Ich könnte also nur die Susgabe ausbremsen, so dass der pc mehr Zeit für die Scrollbars hat. Vielleicht mach ich das "optional" wenn die Optionen geöffnet sind. denn dann brauchts ja keine superflüssige ausgabe. Die einzelnen Frames sind ja dann trotzdem korrekt im Timing.

Selbes Problem gibts nämlich auch bei der Farbkorrektur.... usw.

Wegen Scrollbars... tja.. siehste... die methode SCHIEBEREGLER NEHMEN UND VERSCHIEBEN.... mach ich garnicht :) ich klicke meistens auf die pfeilchen (für kleine änderungen) und NEBEN den schieberegler um Schrittweise zu ändern (zB bei PPS im 1000er bereich)... wirklich schieben tu ich eigentlich niemals...
was für eine Ironie... wo die Dinger ja Scrollbar heißen.

Echtes Scrollen verursacht aber bei den vb6 scrollbars eine lawine von events, die dann ständig die entsprechenden routienen aufrufen, und so hängt das ganze dann erstrecht.

ich werd das auf jeden fall mal checken, was du da angeregt hast

gruß derwiel
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
soundfuture
Beiträge: 88
Registriert: So 25 Jan, 2009 7:24 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x 500RGB 2x 2,5W RGB 1x3.4W RGB
Wohnort: Elster an der Elbe
Kontaktdaten:

Beitrag von soundfuture » Mo 23 Feb, 2009 11:28 am

Hi Erich,

Es gibt Bugs, die sind eigentlich keine!

Das mit dem kurzen flashen der Figuren, wenn diese durch externen Sequenzer geladen werden ist eine abwendbare Erscheinung.

Es dürfen die Haken für Auto Boot bei R G B im Effektfenster der Figur nicht gesetzt sein , dann klappts auch mit dem einfaden.

Also wenn man es noch als Bug bezeichnet, dan sahs dieser vor dem Rechner. Also Ich :cry:

Aber jetzt geht ja alles....

Liebe Grüße Tino :D

PS:Aber die DMX-Geschichte wäre echt wichtig, halt uns auf dem Laufenden wenn es da was Neues gibt, Danke...

Antworten

Zurück zu „HE Laserscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste