Für Blurayfreaks

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Für Blurayfreaks

Beitrag von wolle » Di 17 Feb, 2009 7:15 pm

Auf den Bildern zu sehen 2 Bluraydioden über PW gekoppelt. Eine dritte Kommt noch dazu über Spiegelschnitt. Ist bei dem ovalen Strahlenprofil auch sehr einfach.

Meine Blurays sind nicht gegenüber Masse isoliert montiert und müssen es auch nicht, weil kein Anschlusspin am Diodengehäuse liegt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Marco

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Re: Für Blurayfreaks

Beitrag von beatbuzzer » Di 17 Feb, 2009 7:28 pm

wolle201 hat geschrieben:Auf den Bildern zu sehen 2 Bluraydioden über PW gekoppelt.
Hehehe, das gleiche hab ich auch noch vor diese Woche bei meinem "Schätzchen". :)
Was für ein Polwürfel hast du verwendet, speziell für 405nm?

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Beitrag von werner_b » Di 17 Feb, 2009 7:29 pm

Hallo Marco

Sauber und schnucklich ! Was hast du an Optik drin (Linsen und PW) ?

Gruß

Werner
Gruß

Werner

Benutzeravatar
far
Beiträge: 152
Registriert: Do 17 Jan, 2008 6:27 pm
Wohnort: Hannover/Celle

Beitrag von far » Do 19 Feb, 2009 12:35 pm

HeHe wuderbar!

Was für nen Polwürfel hast du verwedet?

Sieht ansonsten gut aus! So ähnlich ist das was ich mir baue bzw auch..

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Do 19 Feb, 2009 3:58 pm

Also Polwürfel habe ich einen für 405nm Wellenlänge genommen, und Optiken sind die Hülsen von Push, weil ich die noch über hatte. Über Leistung und Verluste kann ich noch nichts sagen. Es sind aber die Dioden aus den PHR803-T laufwerken und laufen mit 95mA.

Wenn das Modul komplett ist gibts die nächsten Bilder.
Gruß Marco

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Do 19 Feb, 2009 6:16 pm

Also Polwürfel habe ich einen für 405nm Wellenlänge genommen
Wo bekommt man denn Polwürfel für 405nm? Habe ich bisher noch nirgends entdecken können.

Benutzeravatar
xer0
Beiträge: 54
Registriert: Mi 03 Dez, 2008 9:36 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von xer0 » Do 19 Feb, 2009 7:46 pm

im KES-400A von der PS3 sind einer oder zwei drin, die auch mit 405 können
Madness?!?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 20 Feb, 2009 3:21 pm

Hallo
Xer0 hat geschrieben:im KES-400A von der PS3 sind einer oder zwei drin, die auch mit 405 können
Ja aber sicher nicht so schöne 10mm Polwürfel.
Ich finde ein 5mm Polwürfel ist schon eine Qual um 4 Rote Dioden damit auszurichten,
und in Brennern und sonstigen Laufwerken sind meist 3mm Polwürfel drin.

Sehr schöner sauberer Aufbau Wolle201.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Beitrag von werner_b » Fr 20 Feb, 2009 4:58 pm

Hallo

Leider keine 10 X 10, da hast du recht Norbert. So ein Kopfschlitten ist ja auch ein bewegliches Teil (Massenträgheit)

Hab grade mal nachgemessen:

Polwürfel 4 X 4 X 3 mm. Für zwei Dioden reicht das auf alle Fälle.
Ausserdem ist bei mir noch jeweils ein kleines
Spiegelchen drin, was von 405 bis 650 sehr gut reflektiert und eine 45 Grad Anphasung hat (ideal für Spiegelschnit)

Spiegelmaße: 7 X 8 X 3 mm

Beatbuzzer bekommt einen Satz von mir zugeschickt.

Gruß

Werner
Gruß

Werner

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste