Schweissen, Markieren, Beschriften usw...

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Post Reply
pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Schweissen, Markieren, Beschriften usw...

Post by pulslaser » Wed 18 Feb, 2009 6:27 pm

Für euch mal zur Abwechslung ein paar Bilder zur praktischen Anwendung des Werkzeugs Laser.

LG Didi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 18 Feb, 2009 7:17 pm

Halli Hallo

Super Schweißnaht! Gibt´s dazu auch ein Röntgen?

Hatschi

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Wed 18 Feb, 2009 8:28 pm

Nein gibts leider nicht. Was noch fehlt ist die Schutzgasatmosphäre beim Schweissen. Steht als nächster Punkt auf meiner Liste.

Didi

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Wed 18 Feb, 2009 8:54 pm

Das war ohne Schutzgas!? :shock:

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Post by goamarty » Wed 18 Feb, 2009 10:21 pm

Da gehört wohl neben der Richtigen Ausrüstung auch eine ganze Menge Erfahrung dazu, speziell auch wenn ich den kleinen Messingteil sehe.

Aber passiert leider auch anders: Ich hatte mal Stecker (nach MIL26482 oder so, namhafter Hersteller) aus Alu vernickelt, die hatten auch supersaubere Laserbeschriftung - zumindest solange sie neu waren. Dann hat dort wo die Beschichtung durchgelasert war massive Korrosion begonnen.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Thu 19 Feb, 2009 12:38 am

Hatschi wrote:Das war ohne Schutzgas!? :shock:
Jes, deshalb auch der leicht dunkle Rand. Mit Schutzgas wäre das so blank wie der Rest.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Thu 19 Feb, 2009 9:10 am

@ Pulslaser: Feine Sachen, die du da machen kannst! 8)
Aber das gehört sich ja wohl auch so für einen Profi! :wink:

Ich hab zu meinen Doktoranden-Zeiten mal ne kleine Sammlung von Laser - bearbeiteten Sachen zusammengetragen - als Anschauungsmaterial für die Studenten zur Vorlesung Laserphysik (hab die Übungen abgehalten)...da hätte ich sowas gut gebrauchen können. :lol:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Thu 19 Feb, 2009 11:47 am

Also ich würde mich nicht zu den Profis zählen. Ich versuche lediglich mit meinen Systemen all das zu machen was möglich ist und wie man sehen kann ist sehr viel möglich. Ein lohnender Nebeneffekt ist die Erfahrung die man dabei sammeln kann. Dazu kommt, dass einem mit der Zeit sehr viele Ideen in den Sinn kommen die man in gewissen Grenzen fast alle umsetzen kann.

Gruß Didi

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Thu 19 Feb, 2009 12:17 pm

Aber das sieht hochprofessionell aus! :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Thu 19 Feb, 2009 1:31 pm

Das ist ja auch das Ziel. Mit Laser als Werkzeug zur Materialbearbeitung ist das zu schaffen. Damit bin ich in der Lage auch schwierige Aufträge mit hohen oder besonderen Anforderungen in kurzer Zeit mit wenig Aufwand erledigen zu können die man mit herkömmlichen Methoden nicht schafft. Ist für den Kunde natürlich auch kostengünstiger.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Thu 19 Feb, 2009 3:28 pm

Wie werden die Beschriftungen eigentlich gemacht - so wie ich es mal auf Messen gesehen habe mit einer Maske (aber das war KrF - Eximer-Laser)? Oder etwa gescannt?
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Fri 20 Feb, 2009 7:59 am

Schrift und Grafik wird mit Scanner gemacht. Software kann alle Windows Schriftarten und alle Grafikformate verarbeiten. Auch CAD Zeichnungen ist kein Problem. Bilder oder Logos auf fast allen Materialien sind damit möglich.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Post by Dr.Ulli » Sun 22 Feb, 2009 11:06 pm

Wenn das Scanner machen...WOW 8) 8) 8) hätt ich nicht gedacht -so ein sauberes Schriftbild :!: :!: :!:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Post by goamarty » Sun 22 Feb, 2009 11:43 pm

Die können sich zum Beschriften ja Zeit lassen, das Bild bleibt ja stehen und muß nicht >20mal/s wiederholt werden.

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Post by Langer » Sun 22 Feb, 2009 11:50 pm

Klasse, das ist etwas, was man wirklich mal gebrauchen kann und gerne zu Hause hätte. Zumindest geht es mir so, Verwendung hat man für sowas immer.
Ich bleibe aber trotzdem lieber bei den farbigen Lasern ;)
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Mon 23 Feb, 2009 12:02 pm

goamarty wrote:Die können sich zum Beschriften ja Zeit lassen, das Bild bleibt ja stehen und muß nicht >20mal/s wiederholt werden.
Würde ich nicht sagen, Scannköpfe für Beschrifter sind inzwischen sehr flott. Der Unterschied besteht darin, dass die Spiegel größer sind, deswegen mehr Masse gedreht/beschleunigt werden muss und für sehr hohe Zerstörschwellen (500MW/cm²) ausgelegt sind. Größere Spiegel deshalb weil der Strahl zuvor aufgeweitet wird, bei mir auf 14mm, damit man ein günstigeres Abbildungsverhältnis bekommt. Der Strahl hat im Fokus der F-Theta Optik mit 163mm Brennweite ca. 14µm Durchmesser.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Mon 23 Feb, 2009 12:04 pm

Langer wrote:Klasse, das ist etwas, was man wirklich mal gebrauchen kann und gerne zu Hause hätte. Zumindest geht es mir so, Verwendung hat man für sowas immer.
Ich bleibe aber trotzdem lieber bei den farbigen Lasern ;)
Kommt immer drauf an wie man seine Technik einsetzt, ob als Hobby oder um damit seine Haushaltskasse aufzubessern. Meine Maschinen wären nur fürs Hobby viel zu teuer.

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Tue 24 Feb, 2009 11:59 am

Wie man an den Beispielen sehen kann sind die Rechtecke auf dem Aluring hell. Die Schrift auf den Edelstahl - Druckaufnehmern jedoch dunkel.

Es ist Möglich durch andere Parameter das zu beeinflussen, es geht auch dunkel auf Alu und hell auf Edelstahl z.B. Ist abhängig von der Pulsleistung und der Überlappung der Laserpulse.

Beides wurde gemacht mit 2/3 Überlappung nur bei Alu mit 1 Watt QCW, Edelstahl mit 5 Watt QCW und beides mit 40kHz Pulsfrequenz. Bei 14µm Strahldurchmesser und 2/3 Überlappung heisst das 4,6µm Vorschub pro Puls und das mal 40kHz ergeben 186mm/s. Nun kommt noch dazu, dass die Schrift innen ausgefüllt ist das heisst, die Zeichen bestehen nicht nur aus einer Umrandung sondern es wird die gesamte Fläche innerhalb der Umrandung mit der Überlappung gescannt. Trotz allem geht das sehr Flott weil die Schrift nur 2mm hoch ist. Mal sehen ob ich den Videoclip von dem Vorgang irgendwo unterbekomme.

LG Didi

Post Reply

Return to “High Power Laser & Materialbearbeitung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests