Wiedereinsteiger
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 16 Feb, 2009 8:01 pm
- Wohnort: München
Wiedereinsteiger
Hallo zusammen,
ich bin seit Gestern Abend neu hier und möchte kurz ein paar Worte über mich verlieren:
Ich war 16 als ich meine erste Lasershow gesehen habe. Das war im Drops in Kehl. In der Ecke (Schwarzwald) bin ich auch aufgewachsen. Berufsbedingt lebe ich Heute in München und bin seit 12 Jahren in der Embedded SW Branche tätig. Während meiner Studienzeit habe ich Regler für den 120DT entwickelt. Damit konnte man schon schöne Grafiken, Schriften etc. projizieren. Nach heutigen Standards würde ich sagen, dass so 20kpps drin waren. Als Diplomarbeit habe ich dann eine Software unter DOS (bitte nicht lachen) geschrieben, die mit Hilfe der Maus eine Echtzeitrotation um alle Achsen ermöglichte. Eine ISA Bus Karte lieferte die Interruptfrequenz und beheimatete die Ausgabe für X, Y und Blank.
Seit einiger Zeit habe ich das ganze nun wieder entdeckt und bin echt baff, was sich in diesem Segment in den letzten Jahren so getan hat. Nicht nur dass die Preise geschrumpft sind, nein auch technisch ist in der Tat mehr als viel passiert.
Ich würde gern wieder einstiegen und es würde mich freuen, wenn ihr ein paar Tipps in Sachen Sacnningsystem und Grünlaser für mich hättet. Die SW würde ich mir gerne selber schreiben.
ich bin seit Gestern Abend neu hier und möchte kurz ein paar Worte über mich verlieren:
Ich war 16 als ich meine erste Lasershow gesehen habe. Das war im Drops in Kehl. In der Ecke (Schwarzwald) bin ich auch aufgewachsen. Berufsbedingt lebe ich Heute in München und bin seit 12 Jahren in der Embedded SW Branche tätig. Während meiner Studienzeit habe ich Regler für den 120DT entwickelt. Damit konnte man schon schöne Grafiken, Schriften etc. projizieren. Nach heutigen Standards würde ich sagen, dass so 20kpps drin waren. Als Diplomarbeit habe ich dann eine Software unter DOS (bitte nicht lachen) geschrieben, die mit Hilfe der Maus eine Echtzeitrotation um alle Achsen ermöglichte. Eine ISA Bus Karte lieferte die Interruptfrequenz und beheimatete die Ausgabe für X, Y und Blank.
Seit einiger Zeit habe ich das ganze nun wieder entdeckt und bin echt baff, was sich in diesem Segment in den letzten Jahren so getan hat. Nicht nur dass die Preise geschrumpft sind, nein auch technisch ist in der Tat mehr als viel passiert.
Ich würde gern wieder einstiegen und es würde mich freuen, wenn ihr ein paar Tipps in Sachen Sacnningsystem und Grünlaser für mich hättet. Die SW würde ich mir gerne selber schreiben.
----------------------------------------
Viele Grüße
Micky
Viele Grüße
Micky
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Hallo und Wilkommen!
Ja - es hat sich in den letzten 20 Jahren gewaltig was getan in der Lasertechnik!
Zu deinen Fragen: Es kommt auf deinen Geldbeutel an...
Gute Einstiegsscanner sind wohl dei K12n oder auch die LW50K..unter 500Euro zu haben. Besser sind natürlich die RayTrack35+ oder gar CT-Scanner.
Als Laser würde ich (für den Anfang) einen 532nm, 100mW, analog modulierbaren CNI empfehlen. Oder eine Brennerdiode in Rot - bzw. die gleich dabei.
Schau mal z.B. bei www.mylaserpage.de (Guido) oder anderen Anbietern.
Scanner bekommt man manchmal günstig in der Bucht (LW50K).
Software selber schreiben ist nicht nötig! Es gibt HE-LaserscanIII als Freeware für einen Projektor und eine Showspur...Vollversion kostet auch nicht die Welt - kannst du bei Tschosef gleich im Bundle mit einem DAC kaufen www.HE-Laserscan.de (Lumax oder Easylase - braucht man ja schließlich auch) .
Ja - es hat sich in den letzten 20 Jahren gewaltig was getan in der Lasertechnik!

Zu deinen Fragen: Es kommt auf deinen Geldbeutel an...
Gute Einstiegsscanner sind wohl dei K12n oder auch die LW50K..unter 500Euro zu haben. Besser sind natürlich die RayTrack35+ oder gar CT-Scanner.
Als Laser würde ich (für den Anfang) einen 532nm, 100mW, analog modulierbaren CNI empfehlen. Oder eine Brennerdiode in Rot - bzw. die gleich dabei.
Schau mal z.B. bei www.mylaserpage.de (Guido) oder anderen Anbietern.
Scanner bekommt man manchmal günstig in der Bucht (LW50K).
Software selber schreiben ist nicht nötig! Es gibt HE-LaserscanIII als Freeware für einen Projektor und eine Showspur...Vollversion kostet auch nicht die Welt - kannst du bei Tschosef gleich im Bundle mit einem DAC kaufen www.HE-Laserscan.de (Lumax oder Easylase - braucht man ja schließlich auch) .

Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 16 Feb, 2009 8:01 pm
- Wohnort: München
Hallo Dr. Ulli,
den RayTrack 35+ hatte ich auch schon im Auge. Blöde Frage, aber die Galvos sind keine echten CT-Scanner, ich kann hier nur vermuten, wohl eher ein Nachbau derselben, oder?
Ein 100mW Grün, analog modulierbar sollte für den Anfang wohl auch reichen. Kannst du mir für beides die circa Preise nennen, nur so zur Orientierung.
SW selber schreiben ist für mich Ehrensache und für mich der Hauptreiz an der ganzen Sache. Ich dachte als Interface an das EasyLase, denke das ist eine gute Wahl.
den RayTrack 35+ hatte ich auch schon im Auge. Blöde Frage, aber die Galvos sind keine echten CT-Scanner, ich kann hier nur vermuten, wohl eher ein Nachbau derselben, oder?
Ein 100mW Grün, analog modulierbar sollte für den Anfang wohl auch reichen. Kannst du mir für beides die circa Preise nennen, nur so zur Orientierung.
SW selber schreiben ist für mich Ehrensache und für mich der Hauptreiz an der ganzen Sache. Ich dachte als Interface an das EasyLase, denke das ist eine gute Wahl.
----------------------------------------
Viele Grüße
Micky
Viele Grüße
Micky
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
CT
Hi,
die Raytrack35+ sind Galvos made in China, der Treiber ist aus
deutscher Schmiede und hat auch gleich eine Safety drauf.
Ausgabeergebnis >= CT6800, immer mehr als 35K ILDA, daher
der Name.
die Raytrack35+ sind Galvos made in China, der Treiber ist aus
deutscher Schmiede und hat auch gleich eine Safety drauf.
Ausgabeergebnis >= CT6800, immer mehr als 35K ILDA, daher
der Name.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste