DPSS Eigenbau

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

DPSS Eigenbau

Post by guido » Mon 04 Feb, 2002 8:19 am

Starte auf meiner HP eine DPSS Ecke. Bin für Tips, Ideen und Einkausquellen dankbar..und JAAA..ich habe die einschlägigen Ecken schon gelesen (sam, digi-art..)Ich kauf jetzt mal die Teile und probiere es. Wenns klappt gibts einen guten DPSS für kleines Geld, wenn nicht einen teuren Haufen Elektronik-Schrott.Für eine Zusammenfassung möchte ich eine komplette Nachbauanleitung für alle Laserfreaks aufnehmen. Wer helfen möchte oder Ideen hat...immer her damit.

Meine Einkausquelle (bis was besseres kommt)
ist Roithner-Lasertechnik. Preise:
Pumpdiode Sony 0.5W 133€
Kristall 3x3x1.2mm 113€
KTP 2x2x5mm 57€
Auskoppeloptik 30€
+Treiber, Kühlung, Mechanik...

mylaserpage
calibra301@aol.com

Gruss
Guido

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by jojo » Mon 04 Feb, 2002 10:22 am

Okay, einen mit kleiner Leistung wirst Du wohl hinbekommen. Ich dachte dabei nur immer an die Freaks, die ohne Vorkenntnis gleich mit ner 2Watt-Infineon die "riesen Leistungen" erreichen wollen.
Also 20-40mW werden wohl drin sein. 100mW bei 500mW Pumpleistung sind utopisch. Das Programm von Elmar ist zwar ganz nett, berücksichtigt aber nicht die in der Praxis auftretenden Nachteile und Verluste eines solchen Aufbaus.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by guido » Mon 04 Feb, 2002 11:58 am

wieder was gelernt..aber leider hab ich nicht mal die möglichkeit festzustellen wieviel nacher rauskommt...mangels messgerät.
Kann nur mit einem gekauftem 10mW von Medialas vergleichen.
Aber mal sehen obs überhautp was wird 20mW ist auch schon ok. Elmar sagte mir das der KTP leicht erwärmt werden muss. Weiss da noch einer was drüber ?

Gruss
Guido

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by jojo » Mon 04 Feb, 2002 3:39 pm

20mW sind durchaus drin.
Das mit dem Erwärmen des KTP ist nicht unbedingt nötig. Es reicht wenn er ungekühlt mitläuft. Sollte nur nicht zu kalt sein.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by guido » Mon 04 Feb, 2002 8:12 pm

@jojo
Hast du Tips in puncto einkaufsquellen für KTP, Pumpdiode und optiken ?

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by jojo » Tue 05 Feb, 2002 5:37 pm

Nee, sorry. In Deutschland kenne ich keine Firma für preiswerten KTP. Die sind alle wahnsinnig teuer. Da ist Roithner der billigste. Ich könnte zwar auch Standard-KTP (2 x 2 x 5mm AR/AR) beschaffen, weil ich meine Kristalle im Ausland herstellen lasse, aber da müsste ich nachher schon 20 Stück auf einmal losbekommen, damit sichs lohnt und ich nicht auf den Dingern sitzenbleibe.
Dafür wären die dann aber ein paar Euros günstiger als beim Roithner.
Optiken, speziell Pumpoptiken sind ein extremes Problem. Wenn Du nicht gerade eine Plastiklinse vom Conrad nehmen willst, dann bleiben hier fast nur die Bonzenfirmen, wie Linos, Thorlabs oder Melles Griot übrig. Und dann wirds teuer.
Bei Pumpdioden, zumindest in Kleinstmengen, dasselbe Dilemma: Wenn Du keine Firma kennst, die die Teile in größeren Mengen kauft, und Dir welche abgibt, dann bleibt fast nur Roithner übrig. Oder Sammelbestellungen machen. Einzelstücke beim Distributor kosten ein Vermögen, wenn man überhaupt einzelne bekommt.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by guido » Sat 09 Feb, 2002 3:40 pm

du braucht die poumpdiode mit peltier-kühlung,
eine fokussieroptik, dann den kristall, dann den ktp und eine auskoppeloptik. und natürlich eine Stromquelle. Fang aber beim experimentieren lieber mit billigeren 500mW dioden an...
diode ca 140€
kristall ca 130€
KTP auch ca 130€ . . grobe preise ausm kopf.
peltier element von conrad oder reichelt auch so ca 20€..die optik nochmal 100. Aber frag bitte nicht was dann da rauskommt...
Ich sammel gerade die teile zusammen und teste es mal aus....siehe www.come.to/mylaserpage

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by blackmesa » Sat 09 Feb, 2002 6:23 pm

hast du denn ein leistungsmessgerät?
und brauche ich ausser der diode noch was anderes, wenn ich statt 500mW ieber 1W nehme bzw. umrüste?
MfG Alex.

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by blackmesa » Sun 10 Feb, 2002 12:27 am

Hallo.

Aloso auf dem Thema kenne ich mich gar nicht besonders gut aus.
daher mal ein paar fragen:
wieviel geld kostet ein DPSS laser, der mit 1 watt gepumpt wird? ich meine was brauche ich auujser der diode sonst noch und wie teuer wird das maximal insgesamt?
mfg alex.

david
Posts: 462
Joined: Sun 19 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Menden / NRW
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by david » Sun 10 Feb, 2002 3:45 pm

Hi BM,

Zum Thema Selbstbau-DPSS benutz doch bitte die Such-fuktion vom Board. Es wurde echt schon oft genug durchgekaut, was man braucht und wie teuer es ungefähr ist. <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />

Achja, nich dass gleich wieder jemand kommt und meckert: Das ist lediglich ein Ratschlag! <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

skirmisch01
Posts: 125
Joined: Sat 20 Oct, 2001 12:00 pm

Re: DPSS Eigenbau

Post by skirmisch01 » Sun 10 Feb, 2002 8:06 pm

Habe ein 5 mW DPSS und wollte fragen wenn ich die Pump diode ersetzte , also eine mir mehr Leistung geht das ? Oder sind die Kristalle und KTP´s auf die Leistung ausgemessen ?

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by guido » Mon 11 Feb, 2002 12:31 am

Leistungsmessgerät hab ich leider nicht. aber ich kenn jemanden der eins hat. Ein Freund (Student) bastelt mit IR-Lasern im Watt-Bereich und der will das Ding dann mal nachmessen wenns fertig ist.
Zu der 1-Watt Diode... Kühlen...Kühlen..Kühlen.
Bei meiner steht z.b. im Datenblatt eine Arbeitstemperatur von 10-30 Grad. Das is nicht viel. Und wei gesagt..beim hitzetot is gleich richtig Geld weg.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by guido » Mon 11 Feb, 2002 8:13 am

die meisten 5mW sind "abgespeckt",wie z.b. in pointern wird an der optik gespart. Ich würd ihn mit solchen Versuchen nicht ruinieren. Mehr diodenleistung heisst auch aufwendige ,geregelte kühlung usw.
hast du ein foto vom zerlegtem gerät ?

skirmisch01
Posts: 125
Joined: Sat 20 Oct, 2001 12:00 pm

Re: DPSS Eigenbau

Post by skirmisch01 » Mon 11 Feb, 2002 8:19 am

Hi Guido. Wollte mich erst mal erkundigen ob es geht bevor ich ihn zerlege. Wenn der mal Kaputt ist werde ich ihn auseinander nehmen und mal schauen was noch zu gebrauchen ist. Dande für die Antwort.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by Hatschi » Wed 13 Mar, 2002 5:15 pm

Halli Hallo

Bin zum ersten mal hier und hab auch noch nicht sonderlich viel Erfahrung. Habe mir bei der Laser 2001 einen 15mW Pointer um 300$ gekauft und bei der gleichen Firma auch um Preise gefragt: KTP+YVO4 75$ exkl. für 500mW Pumpleistung. 500mW 9mm housing 100$ exkl. Ist das was?

molotov@home
Posts: 78
Joined: Wed 31 Oct, 2001 12:00 pm
Location: austria-feistritz

Re: DPSS Eigenbau

Post by molotov@home » Tue 26 Mar, 2002 8:57 pm

Hallo!

@hatschi:ENDLICH wieder ein Laserwahnsinniger Österreicher mehr!Freude!

Zum Thema Teile: Ihr könntet mal den lieben Andi fragen.

andi

Kennt sich mit DPSS Top aus und weiß sicher wo man die Teile noch bekommt!

Gruß
Harald

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: DPSS Eigenbau

Post by Hatschi » Wed 27 Mar, 2002 7:32 pm

Halli Hallo

Danke danke danke. Endlich nicht mehr alleine!!!

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest