Neue blaue Diode, 450nm 50/80mw
Neue blaue Diode, 450nm 50/80mw
Gruss, Jo
-
- Posts: 120
- Joined: Fri 08 Oct, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Location: 58285 Gevelsberg
- Contact:
- rayman
- Posts: 1358
- Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Location: Hückeswagen
Ich gehe davon aus, dass sich dieses Jahr noch einiges in Sachen Blau tun wird.
Die Frage ist nur, was am Ende dabei raus kommt.
Die Dioden werden sicher im Preis weiter fallen. Wenn es die 500mW Nichia fertig aufgebaut unter 2000,- gibt wirds für mich interessant. Ich glaube, das dauert nicht mehr lange. Alles was kleiner ist lohnt sich wohl im Moment überhaupt nicht.
Andererseits sind die RGB Module aus den Laser TVs natürlich nicht uninteressant. Wird sich aber wohl noch zeigen müssen, ob und wie die sich modulieren lassen. Wenn noch ein PCAOM davor muss wirds für den Hobbybereich wohl wieder zu teuer.
Die Frage ist nur, was am Ende dabei raus kommt.
Die Dioden werden sicher im Preis weiter fallen. Wenn es die 500mW Nichia fertig aufgebaut unter 2000,- gibt wirds für mich interessant. Ich glaube, das dauert nicht mehr lange. Alles was kleiner ist lohnt sich wohl im Moment überhaupt nicht.
Andererseits sind die RGB Module aus den Laser TVs natürlich nicht uninteressant. Wird sich aber wohl noch zeigen müssen, ob und wie die sich modulieren lassen. Wenn noch ein PCAOM davor muss wirds für den Hobbybereich wohl wieder zu teuer.
- nohoe
- Posts: 3973
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Hallo
Dioden sind das ja nicht gerade.
Wenn der Preis der 450er Osram oder der 445 Nichia Diode sich an den BluRay Dioden orientieren würden, käme etwas Bewegung in die Sache.
Dann würde auch Spiegelschnitt bei blau lohnen denn 50-80mW sind wohl was schlapp.
Gruß
Norbert
Sind die Teile im LaserTV denn Wellenlängenstabil.Wenn noch ein PCAOM davor muss wirds für den Hobbybereich wohl wieder zu teuer.
Dioden sind das ja nicht gerade.
Wenn der Preis der 450er Osram oder der 445 Nichia Diode sich an den BluRay Dioden orientieren würden, käme etwas Bewegung in die Sache.
Dann würde auch Spiegelschnitt bei blau lohnen denn 50-80mW sind wohl was schlapp.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- vakuum
- Posts: 1467
- Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Location: Near Zürich Schweiz
- Contact:
bin sehr gespannt was da noch alles kommen wird...
Aber leider sehe ich keinen Konsumer-Markt wo "unsere" Dioden gebraucht würden und daher an eine DVD oder Blueray Diode ran kommen....
Blau wird kommen, aber wohl eher nur als Dioden-Arrays bzw Breitstreifen da für die Displaytechnik nicht der parallele Laserstrahl genutzt wird sondern nur der Laser als Lichtquelle.... die Laser die kommen werden und viel Leistung haben werden wohl nie kollimierbar sein...
Aber leider sehe ich keinen Konsumer-Markt wo "unsere" Dioden gebraucht würden und daher an eine DVD oder Blueray Diode ran kommen....
Blau wird kommen, aber wohl eher nur als Dioden-Arrays bzw Breitstreifen da für die Displaytechnik nicht der parallele Laserstrahl genutzt wird sondern nur der Laser als Lichtquelle.... die Laser die kommen werden und viel Leistung haben werden wohl nie kollimierbar sein...
Hallo, die Diode oben wurde für 'Mini-Laserprojektoren' entwickelt
http://www.osram-os.com/osram_os/EN/New ... ectors.jsp
http://www.electronicsinfoline.com/News ... ctors.html
d.h. vermutlich schon für die Masse. Hoffe ich doch
http://www.osram-os.com/osram_os/EN/New ... ectors.jsp
http://www.electronicsinfoline.com/News ... ctors.html
d.h. vermutlich schon für die Masse. Hoffe ich doch

Gruss, Jo
- vakuum
- Posts: 1467
- Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Location: Near Zürich Schweiz
- Contact:
das ist klar...Sparket wrote:Hallo, die Diode oben wurde für 'Mini-Laserprojektoren' entwickelt
aber diese mini Projektoren arbeiten nicht mit einem Laserstrahl sondern nutzen die Diode nur als Lichtquelle.
In diesem kleinen Format sehen wir ist das ganze noch kollimierbar.... super... aber bei grösseren Leistungen für Beamer oder Laser-TV wirds wohl keine single mode bzw. klein Emitter-Dioden geben weils nun mal auch nicht gefordert wird...
aber man weiss ja nie...

- rayman
- Posts: 1358
- Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Location: Hückeswagen
@nohoe
Die RGB Laserquellen in den Laser TVs sind DPSS Arrays. Keine Dioden.
Problem ist dabei, dass der Strahl sehr breit ist -> 12mm
Dafür aber sehr flach. Also im wahrsten Sinne Breitstreifen.
Man müsste halt den Strahl mehrfach teilen und dann per Spiegelschnitt übereinander legen. Verluste dürften bei der Leistung nicht so wichtig sein -> 10 Watt RBG mit 460nm Blau.
Selbst wenn man nur 3mm des Strahls verwendet und den Rest in Wärme umwandelt hat man immer noch ordentlich Dampf.
Problem bleibt dann noch die Modulation.
Die RGB Laserquellen in den Laser TVs sind DPSS Arrays. Keine Dioden.
Problem ist dabei, dass der Strahl sehr breit ist -> 12mm
Dafür aber sehr flach. Also im wahrsten Sinne Breitstreifen.
Man müsste halt den Strahl mehrfach teilen und dann per Spiegelschnitt übereinander legen. Verluste dürften bei der Leistung nicht so wichtig sein -> 10 Watt RBG mit 460nm Blau.

Selbst wenn man nur 3mm des Strahls verwendet und den Rest in Wärme umwandelt hat man immer noch ordentlich Dampf.
Problem bleibt dann noch die Modulation.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
hai hai....
gruß derweil
erich
nicht vergessen.... "Kleiner" kann man die leuchtende Fläche nicht machen... höchstens "Übereinander legen" so dass aus dem Streifenprofiel ein quadratisches wird, mehr auch schon nicht.Man müsste halt den Strahl mehrfach teilen und dann per Spiegelschnitt übereinander legen.
gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- rayman
- Posts: 1358
- Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Location: Hückeswagen
Ja klar. Das meine ich doch. Aus einem 12x0,5mm Strahl einen 3x3mm Strahl machen. Der passt dann auch auf einen Scannerspiegel.tschosef wrote:hai hai....
nicht vergessen.... "Kleiner" kann man die leuchtende Fläche nicht machen... höchstens "Übereinander legen" so dass aus dem Streifenprofiel ein quadratisches wird, mehr auch schon nicht.
gruß derweil
erich
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest