LED Treiber für LD ?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
sandro
Posts: 12
Joined: Sun 01 Feb, 2009 4:24 pm
Location: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

LED Treiber für LD ?

Post by sandro » Sun 01 Feb, 2009 9:26 pm

Hallo

Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche, nach einer ordentlichen
Ansteuerung Für Laserdioden. Dann habe ich durch Zufall bei ELV einen
LED Treiber für 1W LED´s gefunden.
http://www.elv.de/Step-up-Wandler-SUW-3 ... ail2_13809
Jetzt wollte ich euch fragen, was ihr meint. Der Treiber kann von
0-350mA geregelt werden. Villeicht solltet ihr die Anleitung des Treibers lesen.
http://www.elv-downloads.de/service/man ... ler_km.pdf
Die LD die ich benutzen möchte ist eine rote 16X DVD-Brenner LD.

Gruß Sandro
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sun 01 Feb, 2009 9:34 pm

Kurz und knapp :Willst du Laserdioden killen dann kauf's.

Sehr aussagekräftiges Profil hast Du Sandro :wink:

lg
gento
Image

User avatar
laserlover
Posts: 321
Joined: Thu 05 Jul, 2007 8:08 pm
Location: Nürnberg, DE

Post by laserlover » Sun 01 Feb, 2009 9:40 pm

Hi,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum. :)

Im gegensatz zu Laserdioden vertragen LEDs auch mal kurzzeitig sehr hohe Spannungsspitzen. Die LD ist da sehr schnell tot.
Deswegen wird bei Treibern für LEDs weniger auf einen glatten Ausgangsstrom geachtet.

Eine sehr einfache Konstantstromquelle kannst du aber z.B. mit einem LM317 und einem Potentiometer aufbauen. Allerdings ist die nicht für Modulation geeignet.
Aber hier im Forum findest du einige recht gute KSQ für Laserdioden zum Beispiel Die4Drive

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

User avatar
sandro
Posts: 12
Joined: Sun 01 Feb, 2009 4:24 pm
Location: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

Post by sandro » Sun 01 Feb, 2009 9:40 pm

Hi Gento

Geht das denn auch ein klein bischen genauer ?
Das Modul lässt sich doch regeln.

und am Profil werde ich noch arbeiten :lol:
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

User avatar
sandro
Posts: 12
Joined: Sun 01 Feb, 2009 4:24 pm
Location: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

Post by sandro » Sun 01 Feb, 2009 9:59 pm

Hallo

Und wie ist es, wenn ich einen Wiederstand gegen die Spannungsspitzen an die LD anschließe, und Villeicht noch eine Diode
gegen Wechselspannungsanteile.
Gruß Sandro
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Sun 01 Feb, 2009 10:11 pm

Diese Schaltung ist eigentlich speziell für den Fall, dass man eine LED mit 1-2 Batterien betreibt. Möchtest du das auch machen oder würde auch eine Lösung gehen, die auch mit einer höheren Spannung läuft?

Grüsse,
afrob

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sun 01 Feb, 2009 10:13 pm

Sandro wrote:Und wie ist es, wenn ich einen Wiederstand gegen die Spannungsspitzen an die LD anschließe, und Villeicht noch eine Diode
gegen Wechselspannungsanteile.
Also hier haben sich schon einige kluge Köpfe , den Kopf zu Driver'n zermahlen.
Es geht da um 0,000000001 Sek Peak's wo die Laserdioden dran sterben.
NERVEN , könnte ich nicht dies & das ........ Der Driver geht nicht , und modifiziert auch nicht.

Gento
Image

User avatar
sandro
Posts: 12
Joined: Sun 01 Feb, 2009 4:24 pm
Location: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

Post by sandro » Sun 01 Feb, 2009 10:20 pm

@ afrob
Ich hätte schon gerne eine Schaltung für zwei Batterien oder Akku´s

@ Gento
Warum ist es denn so sicher, das so eine Schaltung einen Spannungs Peak erzeugt ?
Und warum sollte so ein einfacher LM317 besser sein ?

Gruß Sandro
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sun 01 Feb, 2009 10:27 pm

Sandro wrote:Warum ist es denn so sicher, das so eine Schaltung einen Spannungs Peak erzeugt ?
Und warum sollte so ein einfacher LM317 besser sein ?

Gruß Sandro
Erfahrung aus dem Forum gegen 5 Std neu im Forum und 'Klugscheißen'

Falls Du das verstehst .

lg gento
Image

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Sun 01 Feb, 2009 10:28 pm

Sandro wrote:Ich hätte schon gerne eine Schaltung für zwei Batterien oder Akku´s
Ah so. Für eine feste, höhere Spannung gäbe es da andere Lösungen, die einfacher sind.

Ich denke das Ding wird für so eine Brennerdiode mit 100-200mA Betriebsstrom schon funktionieren. Layout und Bauteilauswahl sind aber schon kritische, also direkt die Platine von ELV nehmen und so aufbauen wie vorgeschlagen.
Ausprobieren musst du es selbst. ;)

Grüsse,
afrob

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Sun 01 Feb, 2009 10:31 pm

Das hast du aber nett beschrieben @afrob :wink:

Gento
Image

User avatar
wolle
Posts: 528
Joined: Sun 04 Mar, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Location: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Post by wolle » Sun 01 Feb, 2009 10:32 pm

Schau dir doch einfach mal das teil bei reichelt an.

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... f9fd6f07d4

ist klein, man kann damit auch nicht modulieren und sogar billiger als dein LED treiber.
Gruß Marco

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Post by fesix » Sun 01 Feb, 2009 10:46 pm

Ansonsten: Die4Drive

Funktioniert wunderbar und die Bauteilekosten sind einfach nur winzig.

User avatar
sandro
Posts: 12
Joined: Sun 01 Feb, 2009 4:24 pm
Location: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

Post by sandro » Mon 02 Feb, 2009 4:52 pm

Hallo nochmal

@afrob
Also wenn du meinst das die Schaltung funktionieren könnte, dann versuche ich es einfach. Mehr als abschiessen kann ich die Diode ja nicht.
Aber warum meinst du, daß das Layout kritisch ist ? Die ist doch für den Strom ausgelegt, egal ob LED oder LD. Oder sehe ich hier wieder was falsch ?

Gruß Sandro
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Mon 02 Feb, 2009 5:10 pm

Nicht wegen dem Strom, sondern wegen der Frequenz. Das ist ein Schaltregler mit 1,4MHz. Wenn da die Leiterbahn zum Kondensator oder zur Spule ein Zentimeter zu lang ist geht's nicht mehr.

Grüsse,
afrob

User avatar
sandro
Posts: 12
Joined: Sun 01 Feb, 2009 4:24 pm
Location: Ipsheim Oberndorf ( kleines Kaff in Bayern )

Post by sandro » Mon 02 Feb, 2009 5:51 pm

Hi

@afrob
Du meinst also das zu lange Bauteilanschlüsse als zusätzliche Kapazität oder Induktivität wirken, und dadurch die Schaltung nicht mehr anschwingt ? Hört sich logisch an. Aber die Schaltung ist schon fertig aufgebaut. Es müssen nur die schwarzen Anschlussklemmen montiert werden. :D

Gruß Sandro
Die Frage ist nicht ob es Funktioniert, sondern wie

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest