Beitrag
von goamarty » Fr 30 Jan, 2009 11:49 pm
Eine Konstantsromquelle wird mit einer bestimmten Eingangsspannung versorgt, welche ausreichend über ihrer Ausgangsspannung liegen muß, damit sie regeln kann. Sie stellt dann die nötige Ausgangsspannung eine, damit, der gewünschte, von Dir vorgegebene Strom fließt. Die Ausgangsspannung dieser KSQ wird also etwa 4,6V betragen, der genaue Wert wird von der Diode bestimmt. Wenn die Diode etwas mehr braucht, um 35mA zu ziehen, dann bekommt sie mehr, wenn sie weniger braucht, dann bekommt sie weniger. Stell sie dir wie jemanden Vor, der ein Strommeßgerät (Ampermeter) und einen Regelwiderstand benutzt. Der mißt jetzt ständig den Strom. Wenn der Strom zu klein ist, dann dreht er mehr auf, bevor er zu groß wird dreht er etwas zurück.
Da dieser "Regelwiderstand" variabel ist, ist es auch egal, ob die KSQ 6V oder 10V bekommt. Der "Widersatnd" kann aber nicht ganz Null werden, deshalb muß die Eingangsspannung mindestens 2-3V über den 4,6V liegen, es dürfen aber auch 10 oder 12V oder 30V, ist egal nur die KSQ darf nicht zu heiß werden.
Also: Nicht du stellst 4,6V oder eine sonstige Spannung ein, sondern die KSQ macht das selbsttätig.
Aber wenn du es jetzt immer noch nicht kapierst, dann weis ich auch nicht mehr weiter, wie ichs erklären soll.
Die LD-Treiberschaltung vom Conrad gibt max. 70mA her, das hängt davon ab, welche Widerstände aufgelötet werden. ABER: sie ist für LDs mit Monitordiode ausgelegt und regelt in Wirklichkeit den MD Strom. Für LDs ohne MD scheint sie mir ungeeignet.
Das Netzteil für die KSQ aus ebay (das 35mA Ding, welches wahrscheinlich mit LM317L aufgebaut sein könnte) kann ein ungeregeltes sein (Trafo + Gleichrichter + Elko), in der ebay Seite steht auch, daß die Spannung mindestens 3V über der LED (LD) Spannung liegen muß.