Closed Mot-1

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
krasser mann
Beiträge: 45
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Closed Mot-1

Beitrag von krasser mann » Mi 28 Aug, 2002 10:34 am

Hat eigendlich schonmal jemand versucht die Elektor Regelschaltung an einem MOT1 Scanner einzusetzen ?

Wenn es da noch keine Erfahrungen zu gibt mach ich mir glaub ich mal die Arbeit.

KM

krasser mann
Beiträge: 45
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von krasser mann » Mo 02 Sep, 2002 4:22 pm

Ok scheint ja keinen wirklich zu interessieren.

Hab jetzt die Teile und werd heute mal die PID Endstufen zusammenlöten.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von random » Mo 02 Sep, 2002 5:20 pm

Hi KM,

Closed Mot.1 eigendlich wenig Interesse, da Galvos vorhanden.

Aber PID - Regelung ==> GROOOOSSSEEESSSS Interesse.

Hast Du ne Schaltung zu PID, mit n paar Potis quasi "zum nachlöten" ??

Gruß,
thorsten
thorsten@lasertechnix.de
www.lasertechnix.de
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von Hatschi » Mo 02 Sep, 2002 5:39 pm

Halli Hallo

Thorstendb: wozu braucht unsereins eine PID-Regelung?

Hatschi

krasser mann
Beiträge: 45
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von krasser mann » Mo 02 Sep, 2002 6:14 pm

Naja wenn du dich für die schaltung interressierst, die ist vom Elektor Laser Scanner Projekt, schau mal in der download sektion unter blueprints.

Wegen interesse dachte ich an die anderen Mot bastler, vor kurzem waren ja noch welche hier <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />

KM

krasser mann
Beiträge: 45
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von krasser mann » Mo 02 Sep, 2002 7:45 pm

So nu is meine Lötspitze verreckt :/

Naja hier schonmal ein Blick auf einen der beiden Treiber BILD

demnächst mehr ..... *grummel*

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von random » Mo 02 Sep, 2002 7:59 pm

@Hatschi: *gesundheit* ;-)

ich hab nur zwei closed - treiber (und die laufen noch nicht mal 100%ig mit den galvos (treiber für GS Z1985 mit GS Z1827 und externer neg. Versorgungsspannung für die Oszis in den Galvos ;-)))

Und fürs Blanking muss ich mir irgendwie selbst so was bauen ;-)

@KM:

...ei, was für viele Potis. Ist gut, kann man wohl dann auf alles abgleichen ;-)))
Im 3. oder 4. semester kommt dann so was auch auf mich zu (aber die werden nicht mit potis, sondern mit Integralen und Differentialen gelöst <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> )

Gruß,
thorsten
www.lasertechnix.de

<small>[ 02. September 2002, 21:20: Beitrag editiert von: thorstendb ]</small>
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von jojo » Di 03 Sep, 2002 10:30 am

Bei Scannern wird meist mur eine PD-Regelung ohne "I" verwendet. Die Schaltung selbst ist primitiv.
Das Problem ist die Anpassung der Werte wie Verstärkung und Phasenverschiebung.
Ohne theoretische Kenntnis kann da nur blind mit den Werten für Widerstände und Kondensatoren rumprobiert werden. Ein langwieriger und nerviger Prozess.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von ralf-k » Di 03 Sep, 2002 5:52 pm

Hi!

@Krasser Mann
Also wenn du die Schaltung aus dem Elektor so nachbaust, wirst so wieso nicht viel Spaß mit haben und kannst direckt openloop fahren.
Mit +- 15V kommst du mit den MOT1 sowieso nicht auf Beschleunigung. Habe es schon mal bis +- 35V versucht, aber da kommst über 400Hz auch nicht über 4° Scannwinkel hinaus. Teste das gerade mal mit so ca. -+100V.
Mann darf das nur nicht mit den niedrigen Frequenzen testen. Der MOT1 hat leider eine hohe Induktivitat, was bei hohen Frequenzen zu Verlust führt und eigentlich gar kein Strom fließt. Deshalb bis +-100V

Gruß Ralf

krasser mann
Beiträge: 45
Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von krasser mann » Di 03 Sep, 2002 6:07 pm

Danke für den Tip, aber werds dennoch mal testen, ggf findet sich ja noch was besseres Openloop als nen Mot was dann zum Closed ggf. umgebaut werden kann.

Ist Basteltrieb

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von rolf » Sa 07 Sep, 2002 3:19 pm

Hallo,

Also die Elektorschaltung ist denkbar
schlecht zumeinstieg, einfach weil sie
so simpel ist. Sie ist schwierig zu
justieren weil sich die Poties gegenseitig
beeinflussen, das haben Prof. Treiber z.b.
getrennt durch mehrere Operationverstärker.

Man müsste sich mal nach anderen SM umsehen
die klein sind und 2 Achsenden, wo man hinten
eine Lichtschranke als Pos.sensor anbauen kann.
Gehen wird es auf jeden Fall, mal sehen wenn
ich mal langeweile habe....

Ich hab ja alles, eigene Treiber müssen nur
angepasst werden, wird dann sowas wie LCI mal
war nur günstiger eben.

Rolf

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Closed Mot-1

Beitrag von random » So 15 Sep, 2002 2:50 pm

@Rolf:

Hast Du GS 325 (Z1827) - taugliche Treiber liegen ?
Wenn ja, wie teuer ?

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste